Diskussion:Heidentum/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Archaeopterix in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie

Die drei mir einfach zugänglichen etymologischen Wörterbücher - Kluge, Pfeifer und Duden - führen das Wort übereinstimmend auf das grch. ethne zurück. Ich würde diese daher doch als verbreitetste Erklärung bezeichnen, zumal die letzte Änderung auf einem Missverständnis zu beruhen scheint: Die Herleitung von Schulze ist genau die, die aktuell in den Wörterbüchern vertreten wird. Ob die im Artikel angeführte Etymologie von Jost Trier eine Einzelmeinung geblieben ist oder in der Sprachwissenschaft noch eine Rolle spielt, kann ich nicht beurteilen. -- Archaeopterix (Diskussion) 23:21, 24. Nov. 2019 (CET)

Jost ist relativ exotisch, aber wo bzw. wie (und wann) führt Kluge auf ethne zurück? --Georg Hügler (Diskussion) 06:55, 25. Nov. 2019 (CET)
Josts Herleitung lese ich hier auch zum ersten Mal. Scheint mir, als ob sie sich so nicht durchgesetzt hätte. Wollte sie aber ohne vollständigen Überblick über die Forschungslage nicht einfach rausschmeißen. Der Superlativ sollte diese wenigstens relativieren. Bei der üblichen Herleitung von grch. ethne wird allerdings eine volksetymologische Umdeutung des gotischen Begriffs haiþno (gesprochen eigentlich häþno!) zu ahd. heidan (Heidebewohner?) unter Einfluss von lat. paganus (Landbewohner) erwogen, was Josts Argumentation teilweise ähnelt.
Die verwendete Ausgabe des Kluge/Seebold (23, 1999) habe ich angegeben (derzeit Fußnote 12). Daraus S. 364 Stw. Heide: Das Wort ist offenbar übernommen aus dem Gotischen. [...] Das gotische Wort ist aber seinerseits entlehnt aus gr. tà éthnē 'die Heiden', eigentlich 'die Völker' [...]. -- Archaeopterix (Diskussion) 08:42, 8. Dez. 2019 (CET)