Diskussion:Heinrich Thormann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Klostermönch in Abschnitt Herrenhaus Gresse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herrenhaus Gresse[Quelltext bearbeiten]

Habe das ehem. Gutshaus in Gresse, ein unregelmäßig gegliederter Putzbau mit Turm in Form der englischen Gotik, statt 1888 schon 1850 / 60 durch Heinrich Thormann für die Hambuger Familie von Ohlendorff errichtet, zugeordnet. ( siehe dazu auch DEHIO 2000 )--Klostermönch 18:15, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch Dehio ist nicht päpstlich unfehlbar, hier irrt er: Albertus Ohlendorff hat das Gut Gresse erst 1888 erworben... Ich denke, das Haus mag schon um 1860 errichtet worden sein, dann aber nicht für die Ohlendorffs sondern den später „weichenden“ Vorgänger.--Kresspahl 21:28, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bin der Sache mit den Baudaten etwas nachgegangen. Scheint schwieriger zu sein, als ich dachte.

Bis 1784 gehörte das Gut in Gresse den Familien von dem Knesebeck. Die Grabplatte des am 5. Dec. 1778 gestorbenen Wilhelm Friedrich von dem Kesebeck,welche auf dem Foto zum Ort Gresse heute an der äußeren Westseite des Kirchturms zu sehen ist, befand sich 1899 noch vor dem Altar in der Kirche. So blieb Gresse bis 1784 in Kesebeck'schen Besitz. Doch im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin findet man Töchter von dem Knesebeck aus Gresse, die erst 1864 eingeschrieben wurden?

Vor 1850/60 wird Thormann das Gutshaus wohl kaum erbaut haben. Die Besitzer ab 1849 waren der Kammerjunker Georg von Drenckhahn, ab 1860 der Kammerherr Friedrich von Meyenn und schon ab 1872 Albertus Freiherr von Ohlendorff. Wer war von denen der Bauherr des Gutshauses und hat Thormann mit dem Entwurf beauftragt?

Wir müssen weiter recherchieren, doch vielleicht könnten uns hier Felix Lüdemann, Renate de Veer oder die Ortschronisten mit einer Dorfchronik ( wenn vorhanden ) weiter helfen.... Felix Lüdemanns Aufzeichnungen habe ich nur auszugsweise gesehen, ist das Buch schon im Handel? In Dr. Renate de Veer's Bänden zu den Gutshäusern werde ich in der Bibo noch mal reinschauen... Zu Gresse hatte ich nur über Angehörige der Familie von dem Knesebeck Kontakt, die leider schon verstorben sind...

PS. Bei Dehio gebe ich dir Recht, aber nach Schlie, Band III. Seite 127 war Freiherr von Ohlendorff schon 1872 Besitzer des Gutshauses.

Echt spannend, doch wir werden es noch schaffen. Grüße--Klostermönch 17:46, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Gutshaus Gresse wurde 1849 errichtet und 1884 erweitert. Das Bildmateial (Album von 1875 und Postkarten) habe ich im Bestand. Gruß Dr. des. Felix Lüdemann, Kunsthistoriker (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 18:52, 11. Aug. 2011 (CEST)) (von Artikelseite hierher verschoben durch -- Niteshift 19:01, 11. Aug. 2011 (CEST))Beantworten

Hallo Herr Dr. Felix Lüdemann,

Ihr Buch Der rohe Ziegelbau ist mir am liebsten zum Wismarer Privtarchitekten Heinrich Gustav Thormann von 2007 liegt in der Mecklenburgischen Landesbibliothek trotz Eintrag immer noch nicht vor. Wäre prima, wenn es dort den fachkundigen Lesern ebenfalls zur Verfügung stehen würde. Grüße vom --Klostermönch 16:13, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten