Diskussion:Helmut Gäde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Umgangsweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umgangsweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erichsohn. Wie kommst Du dazu, das sachliche Argument von Benutzer:Wolf von Sigmondy als Unsinn zu bezeichnen und einfach zu revertieren? Das ist nicht nur ein persönlicher Angriff, sondern auch das Verhalten eines EditWarriors. Ich würde Dich gar nicht darauf ansprechen, wenn ich nicht solches und ähnliches Verhalten öfter bei Dir beobachtet hätte. Ich rate Dir im Guten: Wenn Deine Änderungen an "fremden" Artikeln (ich weiß, es gibt kein Eigentumsrecht an Artikeln bei Wikipedia) nicht akzeptiert werden, stell sie erst zur Diskussion und revertiere nicht einfach – und vor allem: Ignoriere nicht einfach vernünftige Einwände! Wir wollen alle gern bei Wikipedia mitarbeiten und hochwertige Artikel verfassen. Die Grundvoraussetzung dafür ist gegenseitiger Respekt, den Dein aktuelles Verhalten missen lässt. --[ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:03, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht überzeugt das Argument, dass der Altmarkkreis Salzwedel erst seit 1994 existiert. IMO sollte man das Geburtsjahr nicht mit abweichenden heutigen Gebietsständen in einem Atemzug vermengen. --Niteshift 19:27, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Wollte ich auch gerade schreiben: :Mal unabhängig vom Streit um die Art und Weise der strittigen Änderung: Laut Artikel Altmarkkreis Salzwedel#Geschichte wurde dieser erst 1994 gegründet. Die Angabe ist somit für 1932 nicht wirklich korrekt, da der Ort damals wohl zum Landkreis Salzwedel gehörte. --Erell 19:33, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem hätte ich gern noch eine Antwort von Erichsohn selbst. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:02, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit vernünftigen Argumenten, über die ich gern diskutieren will. Hinsichtlich des obigen Problems mit überflüssigen und zudem sachlich unzutreffenden weiterführenden Erläuterungen zu genannten Ortsnamen, die nichts mit dem Lemma zu tun haben, gab es keine vernünftigen Argumente sondern nur Besserwisserei mal wieder eines Unbelehrsamen. Es geht in WP um die Sache und nicht darum, daß einzelne Autoren ihre Edits immer mal wieder als persönlichen Privatbesitz ansehen wollen. Modalitäten bei Nachweisungen in elektronischen Datenbanksystemen sind nun einmal nicht vergleichbar damit, wie man es für den Printbereich handhabt oder handhaben sollte. Dergleichen unqualifizierte Ortsnamenzusätze erschweren jederzeit für die Regionalbibliographie die korrekte Verortung einer Informationen und verhindern sie bisweilen vollends. --STA 22:31, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
"Besserwisserei eines Unbelehrsamen" ... dieses arrogante Statement trifft auf Dich viel eher zu! Wer stellt denn immer seine Klammern überall ein und beruft sich auf "jahrhundertealte Erfahrung"? Dein rücksichtsloses, besserwisserisches (sic) Verhalten hat Benutzer:Wolf von Sigmondy die Mitarbeit bei Wikipedia gründlich verleidet. Er hat sich aus dem Projekt zurückgezogen, wie er mir gestern mitgeteilt hat. Versuch mal, Dich in andere hineinzuversetzen ... oder ist es zuviel verlangt, vernünftigen, respektvollen Umgang zu fordern? Du hättest genausogut einlenken können und statt "Altmarkkreis Salzwedel" "Altmark" oder "Kreis Salzwedel" schreiben können, statt mit dem Kommentar "Unsinn" zu revertieren. Man nennt das "konstruktive Mitarbeit". Hochachtungsvoll, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:03, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es geht Dir nun besser. Unsachliche und unrichtige Beschimpfungen haben noch nie zu irgendwelchen sachlich-qualitativen Verbesserungen geführt. Deshalb von meiner Seite E. o. D. --STA 21:14, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht es im Moment auch nicht um sachlich-qualitative Verbesserungen. Ich möchte Dir vermitteln, dass Du andere (auch mich) mit Deinem Editierverhalten in unserer Würde verletzt. Das ist keine inhaltliche, sondern eine formale Beschwerde. Vergiss nicht, dass hinter den Benutzernamen immer Menschen stehen. Menschen mit Gefühlen und Stolz auf ihre Arbeit. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:50, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Von meiner Disk. hierher kopiert. --STA 11:35, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wozu? Zur Sache trägt die Diskussion nichts bei, denn es geht um Deine persönliche Umgangsweise; außerdem reicht der Permanentlink unten aus. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:59, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bezeichnung des Geburtsortes

[Quelltext bearbeiten]

WP:DM: Ein wenig bin ich erstaunt, hier noch keine Diskussion vorzufinden - offenbar lief die Auseinandersetzung um den Geburtsort und mögliche Zusatzbezeichnungen dazu bislang ausschließlich über die Kommentare zu den jeweiligen Edits!? Schon mal auf die Idee gekommen, hier zu diskutieren, also eine erste und zweite Meinung kundzutun - statt direkt auf WP:DM um eine dritte Meinung zu bitten?

In der Sache: es gibt in Deutschland überhaupt keine Gemeinde Peckensen. Peckensen ist vielmehr ein Ortsteil von Diesdorf. Wenn das mal anders war, dann sollte das auch so erwähnt werden, z. B.: "geboren in Peckensen, heute ein Ortsteil von Diesdorf" - sowas liest man gerade bei Geburtsorten regelmäßig.

"heute ein Ortsteil von" ist aber eigentlich auch überflüssig. Maßgeblich für die Ansetzung kann nur den Ortsname zum Zeitpunkt des Ereignisses (dier: der Geburt) sein. Nicht wenige heutige Ortsteile wurden in den zurückliegenden Jahrzehnten oder Jahrhunderten vielfach umgemeindet. Das kann nicht alles bei einer Einzelbiographie abgebildet werden, ohne dass ein heilloses Chaos entsteht. Genbau deshalb wird so etwas bei den Orten gesagt. --STA 21:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diesdorf - und damit Peckensen - liegt in der Altmark. In Diesdorf wird nicht grade die Erdachse geschmiert, es ist also eigentlich ein sinnvoller Hinweis, gleich mit anzugeben, wo das so in etwa liegt (vorausgesetzt, der geneigte Leser weiß, wo sich die Altmark befindet...).

Das Erdachsen-Schmierungsproblem trifft in gleicher Weise auf tausende andere Orte in DE zu. Dergleichen verzichtbare Ortsnamenzusätze bewirken beim Nutzer stets eine Verunsicherung, weil er i. D. R nicht mehr abgrenzen kann, ob der genannte Ort auch wirklich der ihm bekannte Ort ist. Wir haben im Verzeichnungsalltag der Landesbibliographie M-V identische Orte bzw. (heutige) Ortsteile, die es in der Spitze auf zwanzig und mehr variierende Ansetzungen bringen. Da findet kaum noch jemand zwischen durch. --STA 21:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auf keinen Fall halte ich die Erwähnung oder Nichterwähnung der Lage des Geburtsortes in seinem Landkreis für annähernd wichtig genug, um sich einen Editwar zu liefern. Aber ganz subjektiv tendiere ich dazu, den Kreis mit anzugeben. --Snevern 15:09, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Genau deshalb wird die Region ja zusätzlich noch im laufenden Text genannt. --STA 21:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Diskussion lief auch hier, wurde dort aber von Erichsohn geEODt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:32, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Jonathan. --Snevern 17:37, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
EOD ist stets angebracht, wenn eine Disk. aufhört, sachlich zu verlaufen. --STA 21:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

STA, danke für die Stellungnahme. Ich bin immer ein wenig unglücklich, wenn die Antworten in die vorhergehenden Postings reingeschrieben werden (obwohl du sie schön abgesetzt hast) - es erschwert die spätere Lesbarkeit unter Umständen erheblich, weil die Chronologie der Argumentationen einfach nicht mehr stimmt. Aber gut.

Wenn ein Ort mehrfach umgemeindet wird, dann muss das natürlich nicht wiedergegeben werden - das wäre Quatsch. In der Tat ist das dann Aufgabe des Orts-Artikels. Aber wenn ein einst eigenständiger Ort heute zum Stadtteil der benachbarten Großstadt geworden ist, der Geburtsort der betreffenden Person also jetzt in der Stadt liegt, dann finde ich das schon angebracht, darauf hinzuweisen - selbst wenn der Geburtsort damals noch ein Vorort oder Nachbarort war.

Selbstverständlich trifft auf tausende deutscher Ortschafte zu, dass sie kaum einer kennt und kaum einer weiß, wo sie liegen. Du nimmst diese Tatsache als Argument dafür, dass "Namenszusätze" (niemand hier redet von Namenszusätzen - wir reden von einer Lagebeschreibung, so als würden wir sagen: in Deutschland oder in Sachsen-Anhalt - nur eben etwas konkreter) zu Verunsicherung beim Nutzer führen. Das halte ich für unzutreffend: gerade bei einem der vielen "unbekannten" Orte dürfte das Problem kaum auftauchen, weil die Mehrzahl der Leser den Ort ja gerade nicht kennt. Die übrigen wissen, wo er liegt, und werden durch die zusätzliche Angabe der ungefähren Lage in diesem Wissen bestätigt (oder, wenn sie einen anderen Ort dieses Namens im Kopf haben, darauf gestoßen, dass das nicht der gleiche sein kann). Im übrigen genügt bei auftretender Unsicherheit ein Klick darauf, um sich Klarheit zu verschaffen.

Wir verwenden ja auch die zusätzliche Angabe nicht als Teil des Ortsnamens; daher kann ich deine Argumentation, dass manche Orte es auf bis zu zwanzig verschiedene "Ansetzungen" bringen, nicht nachvollziehen.

Unter dem Strich überzeugen mich deine - sachlichen und nachvollziehbaren - Argumente mithin nicht. Ich habe nichts dran auszusetzen, wenn der Kreis schon in der Einführung genannt wird.

Was EOD angeht: auch da bin ich anderer Ansicht. Wenn die Diskussion "aus dem Ruder läuft" und unsachlich wird, dann muß (und kann) man sie nicht immer einfach abbrechen. Manchmal geht das auch gar nicht - in bestimmten Fällen und Konstellationen MUSS eine Einigung gefunden werden. Daher müssen dann eben andere Wege gegangen werden, hier z. B. die Einholung einer dritten Meinung. --Snevern 22:51, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Dein Eingreifen, Snevern. Mir ist hier bei Wikipedia wichtig, dass ich nicht nur als irgendein Username, sondern als Mensch wahrgenommen und mit Respekt behandelt werde. Unabhängig davon, ob ich in der Sache recht habe oder nicht – irren ist menschlich. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:15, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten