Diskussion:Hengstenberg (Nahrungsmittelhersteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Sonstiges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich zum größten Teil wie ein Werbeprospekt. Das sollte mal neutraler geschrieben werden. --JuergenL 13:55, 28. Jan 2006 (CET)

-- Ich habe den gröbsten Werbe-Unfug und die Neutralitätsmeldung entfernt. --Jnn95 09:51, 8. Feb 2006 (CET)

-- Hat das ein Mitarbeiter von Hengestenberg geschrieben? Die Hengstenberg-Devise „Frisch vom Feld ins Glas“ bedeutet, dass z.B. eine Hengstenberg-Gurke morgens noch auf dem Feld und wenige Stunden später schon im Glas ist. Die Marke steht für mediterrane Tomatenprodukte aus der für lukullische Spezialitäten bekannten Region Parma. Und wieso wird überall von Qualitätsprodukten geredet? LmAo 18:57, 22. Mrz 2006 (CET)

Firmenname

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz zur Firmenchronik ist m.E. etwas verwirrend: "1876 - Mit 18.000 Mark, der gesamten Mitgift seiner Frau, kauft sich Richard Alfried Hengstenberg in die kleine Essigfabrik Kallhardt & Hengstenberg im baden-württembergischen Esslingen ein." Das klingt so, als wenn das Unternehmen schon die Bezeichnung Hengstenberg im Firmennamen hatte, bevor Herr Hengstenberg einstieg. Das sollte genauer überprüft und ggfs. umformuliert werden. --H.A. 19:26, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das wurde jetzt korrigiert, Danke. --H.A. (Diskussion) 09:51, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weinessig

[Quelltext bearbeiten]

"Das Gebot besagt, dass Weinessig mindestens zu 20 Prozent aus Wein bestehen muss. Das „Essiggebot“ ist im Grundsatz noch heute gültig."

Ist das nicht Unfug? Dann müssten diese Essige ja zwischen 2 - 3 Prozent Alkohol enthalten, was m. W. auf keinem der erhätlichen Essige deklariert ist. 178.197.232.99 (02:02, 17. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Siehe Weinessig: Weinessig kann bis zu 0,5 Vol.-% Restalkohol enthalten.--Jnn95 (Diskussion) 10:49, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sonstiges

[Quelltext bearbeiten]

Ist es evtl. für den Artikel erwähnenswer, dass Rolf Schimpf, bevor er seine Schauspielerkarriere startete, eine kaufmännische Ausbildung bei Gengstenberg absolviert hat? --H.A. (Diskussion) 09:52, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten