Diskussion:Hermès-Seidentuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mittgenstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Hermès-Seidentuch gilt einerseits als Symbol zeitloser Eleganz für nicht mehr ganz junge Damen, andererseits als Abzeichen der Zugehörigkeit zur Marken- und Lifestyle-bewussten Mittelschicht, die durch demonstrativen Konsum gern ihre Zugehörigkeit zur Oberschicht vermitteln würde.[1]

Das halte ich für eine fragwürdige Äußerung - außerdem wertend und für einen Wikipedia-Artikel deshalb m.M.n. ungeeignet. (nicht signierter Beitrag von 84.59.141.233 (Diskussion) 15:01, 5. Jul 2013 (CEST))


das ist auch in meinen augen eine fragwürdige und wertende aussage. hier wird zudem auch unvollständig zitiert und in folge falsch interpretiert.

der artikel sagt: "Man will auch in seiner jeweiligen Peergroup Eindruck machen. So geht es in der deutschen Mittelschicht vor allem um Status. Um das öffentliche Motiv des Zeigens, dass man die besonders angesagten Luxusmarken kennt und sich deren Produkte leisten kann. Dass man zumindest in einigen Punkten mit jenen Kreisen mithalten kann, die sich eine neue Jacht für ein paar Dutzend Millionen oder eine schmucklose Armbanduhr für eine Viertelmillion Euro bestellen."

zwischen dem "Motiv des Zeigens" (weil man die produkte "kennt" und sie sich "leisten kann") und der vermittlung einer "Zugehörigkeit" (in diesem fall zur "Oberschicht") besteht nicht nur ein unterschied, die autoren der quellenangabe sehen die intentionen auch weniger darin, zur oberschicht gehören zu wollen, sondern vielmehr darin, die eigene "Peergroup" beindrucken zu wollen. zwischen dem kauf eines tuchs von hermès und dem einer jacht liegen eben doch welten und das dürfte (gerade auch) dem statusbewussten mittelschichtler bewusst sein.

vor allem aber finde ich in dem zitierten artikel keinerlei aussage darüber, dass die tücher von hermès als symbole "zeitloser Eleganz für nicht mehr ganz junge Damen" gelten. das ist nicht nur (ab)wertend, hier wird auch eine private meinung unter dem mäntelchen einer quellenangabe eingeschmuggelt, die diese aussage nicht beinhaltet. darum in folge: gelöscht mit der bitte um markierung. --Mittgenstein (Diskussion) 02:09, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten