Diskussion:Hermann II. (Münster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Ulamm in Abschnitt Früher Rückzug aus den Amtsgeschäften?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Von Bischof Hermann II. gehen einige Stadtgründungen aus (etwa Warendorf, Beckum, Ahlen und Dülmen)“. Dafür gibt es keine Belege. --Orwlska 00:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

„An seinem Bischofssitz Münster gründet er die Pfarreien St. Ludgeri, St. Martini, St. Aegidii und St. Servatii.“ dito Belege?--Orwlska 00:23, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Steht in der "Marienfelder Chronik" auf Seite 57 (vgl. Literaturliste). DaBroMfld 00:09, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo DaBroMfld bitte Wikipedia:FVB lesen und umsetzen. Schönen Gruß --Orwlska 00:24, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu St. Servatii: 1197 ist eine Kapelle des Servatius belegt, die erste Erwähnung als Pfarrkirche stammt laut Wilhelm Kohl, Geschichte der Stadt Münster I, S. 536 von 1259. Darum ist für mich die Pfarrgründung unter Hermann zwar wahrscheinlich, aber nicht zwingend. Ich gucke mal, was die Marienfelder Chronk hergibt. Wenn da nichts steht, würde ich S. Servatii aus der Liste streichen.--Edfyr 21:02, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In der Marienfelder Chronik steht es drin: In Münster gründet er die Gotteshäuser St. Ludgeri, St. Martini, St. Aegidii und St. Servatii. Münster verdankt ihm außerdem die Pfarreinteilung und den Bau seiner Befestigungsmauern. Gruß --DaBroMfld 21:06, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann bin ich zufrieden! In die Chronik gucke ich trotzdem mal, scheint sich ja zu lohnen. Gruß zurück --Edfyr 22:19, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor du lang suchst: Steht im Kapitel "Gründer der Abtei" auf Seite 57. Gruß --DaBroMfld 22:23, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Früher Rückzug aus den Amtsgeschäften?

[Quelltext bearbeiten]

Hermann II. mag ja die letzten Jahre seines Lebens überwiegend in Marienfeld verbracht haben. Aber im Fall einer Amtsniederlegung hätte doch wohl ein Nachfolger gewählt und investiert werden müssen. Für den Nachfolger wird in der WP aber 1204 als Jahr des Amtsantritts angegeben.--Ulamm (Kontakt) 23:17, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten