Diskussion:Herren von Hollenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SML in Abschnitt Lehensherr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lehensherr[Quelltext bearbeiten]

Zu den Änderungen ab 3. Oktober 2009 ([1]): Die Meinung, dass die Wörter Lehensherr oder Lehensmann korrekturbedürftig seien, dürfte wohl auf einem Missverständnis beruhen. Siehe Duden (Stichwort: Lehens*), Canoo, free dict oder auch Wortschatz Uni Leipzig (Stichwort: Lehensmann). Siehe auch z. B. unter Google. Beide Formen, Lehens- und Lehns-, sind also gleichwertig. Ich bitte um Respekt vor der Vielfalt der Sprache und dem Hauptautor gegenüber. Ich danke aber den Teilnehmern für ihr Bemühen, WP in Schuss zu halten. Grüße --SML 18:41, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vielfalt der Sprache sollte aber nicht darin münden, dass einfach aus diesem Grund unübliche Schreibweisen den (auch hier in der Wikipedia) gängigen gegenüber bevorzugt werden. Es würde ja doch immer wieder geändert werden, wie es mittlerweile ja nun auch schon durch drei Mitarbeiter geschehen ist. -- 89.16.134.89 19:24, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich hier um meine Meinung gefragt wurde: ich kannte bis dato nur die Schreibweise "Lehensmann" bzw. "Lehensherr", vgl. auch ÖWD, Auflage 40 von 2006, das nur diese Schreibweise kennt. Griensteidl 20:22, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ad IP: Von "unüblicher Schreibweise" kann wohl keine Rede sein. Wer Google zu "Lehensherr" und "Lehnsherr" bemüht, bekommt annähernd gleich viele Treffer. Möchte bitten, vor einem evt. weiteren Revertieren die obigen Argumente zu berücksichtigen. --SML 21:04, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Ich bring da jetzt mal zwei Punkte ein. Einerseits die meines Dudens und andererseits meine fachliche Meinung. In meinem Duden steht sage und schreibe nichts zu Lehensmann oder Lehensherr, sondern stets die Formen Lehnsmann und Lehnsherr! Der Grundbesitz den man erhält, heißt zwar Lehen, die dazugehörige Besitzurkunde jedoch Lehnsbrief! (Letzteren gibt's auch aber in der Schreibweise Lehensbrief) In Gänger Fachliteratur, ich beziehe mich nun auf meine geschichtliche Literatur bezüglich Bayerns, werden stets die Begriffe Lehnsmann und -herr verwendet. Da diese Begriffe somit von Doktoren, etc. verwandt werden, sind diese meines Erachtens die Fachtermini. Die andere Schreibweise könnte allerdings die österreichisch-deutsche Rechtschreibung entsprechen. Welche Rechtschreibung nun in Wikipedia herrscht sei jetzt dahin gestellt. Gültig laut ÖWD (danke Griensteidl) ist das eine, laut Duden jedoch das andere! Da ich vom Wortursprung ausgehe, dem Lehnsbrief, würde ich daher aber die Formen Lehnsmann und Lehnsherr bevorzugen. Auch wenn wohl die Version mit e einem bekannter vorkommen mag. Grüße --Ortenburger 21:18, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Duden findet auf seiner Webseite 17 Treffer mit Lehn*, mit Lehen* nur 2: Lehen und Lehensbrief, mehr nicht.
Und bei wortschatz.uni-leipzig.de steht es 4:0 bei Lehnsherr vs. Lehensherr. Google halte ich für kein gutes Argument. Da auch Wikipedia selbst Lehnsherr verwendet (nun immerhin mit einer Anmerkung) und Lehensherr nur eine Weiterleitung darauf ist, halte ich nach- wie vor die erste Variante die, die in dem Artikel verwendet werden sollte. -- 89.16.134.89 21:38, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, ganz so einfach ist das nun auch wieder nicht. Wie gesagt, es steht deutsche gegen österreichisch-deutsche Rechtschreibung. Beides hat somit eigentlich seine Gültig- und Richtigkeit. Wenn man jetzt die schweizbezogenen Artikel in Wikipedia (samt der dort gültigen schweizerisch-deutschen Rechtschreibung!) beachtet, müsste man hierbei, in einem Artikel über Österreich, diese Rechtschreibung ebenso gelten lassen. Vielleicht mit einem Vermerk Österreich Bezogen, oder so. Grüße --Ortenburger 21:48, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So, für die Halb-(Sperre) der Seite bin ich verantwortlich. Bevor wir nämlich hier wirklich einen großen Editwar anfangen und hier Sperren gegen Leute verhängt werden, sollten wir dies hier bis zum Ende der Sperre mal vernünftig ausdiskutieren. Wir können uns ja evtl. Hilfe von WP:FZW holen. Oder es steht vielleicht was unter Wikipedia:Rechtschreibung dazu. Grüße --Ortenburger 22:00, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Ortenburger, für Deinen ersten Beitrag. Muss aber widersprechen, was Duden anbelangt: Wer aufmerksam die Dudenseite "Lehensbrief" anschaut, dem fällt hier ein Wörtchen auf: Le|hens|brief usw.: siehe →Lehnsbrief usw. Mit "usw." sind die hier nicht mehr genannten Zusammensetzungen gemeint, z. B. Lehensherr, Lehensmann. Dieses Missverständnis ist imho auch der Grund, dass Lehensherr in WP zum korrekturbedürftigen Wort erklärt wurde. Bitte um Bestätigung. Gruß --SML 22:03, 7. Okt. 2009 (CEST) P.S.: "Lehensbrief" ist keineswegs der Wortursprung, sondern zufällig das alphabetisch erste Beispiel. Und ich wundere mich, dass in Bayern eher die Lehns-formen verwendet werden.Beantworten
Das ist ja eine interessante Diskussion, die hier nach meiner Änderung entstanden ist ;) Ich denke, dass man die Version mit "Lehen" wählen kann, da es im Österreichischen so geschrieben wird und dieser Artikel einen Österreich-Bezug hat. Dass es dort anders geschrieben wird, war mir bei meiner ursprünglichen Änderung nicht bewusst - ich kannte bisher nur die Version mit einem e. -- Gruß, aka 22:16, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
SML, du hast recht, ich habe das erste usw. im Duden übersehen. Daher gibt es also eigentlich sogar beide Schreibweisen in der deutschen Rechtschreibung. Eigentlich ist es daher egal, wie es geschrieben wird... Ich dachte eigentlich bisher, dass das Wort Lehen vom Wort Lehnsbrief käme, was soll's. Irren ist menschlich. Hab übrigens nun sogar extra mal schnell die digitalen Bestände für bayerische Geschichtsbücher studiert, beide Schreibweisen kommen vor. Mal in dem einen Buch so, im anderen so. Ich hatte bisher immer meist mit Büchern ohne e zu tun...
Jedoch bringt uns das in Keinsterweise eigentlich weiter. Beides ist nun mal richtig! --Ortenburger
Na und ob! Dass beide Formen gleichwertig sind, war ja von Anfang an mein Standpunkt. Wenn IP sich Deinem Resümee anschließt, können wir die Diskussion ja würdig beenden. --SML 22:54, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist in der Literatur ehrlich gesagt bisher stets die Variante Lehnsherr u.a. ohne das zweite e untergekommen. Nach den Schreibweisen von Buchtiteln hier und hier, scheint es aber wirklich auch dort seltener die Varianten mit e zu geben. Als DNB-Schlagwort ist übrigens die Schreibweise Lehnswesen gewählt worden. Aber wenn das mit zwei e die in Österreich bevorzugte Variante ist, sei's drum - das war mir nicht bewusst. Dann ist das hier in diesem Artikel vielleicht angemessen. P.S.: Sperre fand ich unnötig, wir reden doch alle brav miteinander :-). Susanne und Stefanie 23:23, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage an IP: Und bei wortschatz.uni-leipzig.de steht es 4:0 bei Lehnsherr vs. Lehensherr Interessant. Wo kann man denn diese Gegenüberstellung so abfragen? Mir ist nur aufgefallen, dass es da den Lehensmann gibt, den dazugehörigen -herrn aber nicht. Gruß --SML 23:45, 7. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Dass der Lehensherr ein Österreichspezifikum ist, glaube ich im Hinblick auf die Google-Verteilung kaum: 73.000 für den Lehnsherrn, 65.700 für den "österreichischen" Lehensherrn: Das traue ich meinen Landsleuten allein nicht zu.Beantworten

Ich konnte das nachvollziehen. Einfach nach beiden Worten suchen - bei einem findet er vier Vorkommen, beim anderen keine. -- Gruß, aka 08:41, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, so wird das wohl gemeint sein. Hier bei der DNB (danke für den Hinweis) geht es ja noch eleganter: DNB Nur das Ergebnis ist hier 8:9, also recht ausgeglichen. Mit österreichischer Eigenart hat das wohl nichts zu tun. Hier noch ein "DNB-Hammer": Ergebnis 6:1 für Lehensherr ggü. Lehnsherr. Na? :-) --SML 16:19, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fass' Mal zusammen, beide Schreibweisen sind vollständig üblich. Wir belassen also denk ich einfach mal die Schreibweise wie sie nun ist, ohne weitere Versionen des Artikels durch Reverts herzustellen. Ist das für alle jetzt ok? Grüße --Ortenburger 17:00, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Warten wir noch ein bisschen ab, was IP nun meint. Möchte noch einen Hinweis geben: Wortschatz Leipzig kennt sehr wohl den Lehensherrn: Mit dem Suchbegriff Lehens* oder Lehensherr* werden die Lehensherren und auch die Form Lehensherrn ausgewiesen. Der Nominativ Singular Lehensherr tritt in den "sorgfältig ausgewählten öffentlich zugänglichen Quellen" vielleicht zuwenig oft auf. Ich habe als Erstbenutzer dieser Datenbank jetzt auch schon einiges dazugelernt. Zum Duden steht oben Ausführliches; auch hier gilt, dass man nur mit einer Wildcard (Lehens*) zum Gesuchten kommt und kein mickriges "usw." übersehen darf. Was nun "meinen" Artikel anbelangt: Mit dem "Artikel"-Zustand bin ich schon einverstanden, mit dem aktuellen "Entwurf" natürlich nicht. Hoffe aber, die Lösung naht. Grüße --SML 21:38, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Möchte die Diskussion gerne würdig beschließen, bedanke mich und lade alle Teilnehmer auf ein Vierterl (Cyber-)Schilchersturm mit Kastanien ein (Prost!). --SML 09:06, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten