Diskussion:High Dynamic Range

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von OecherAlemanne in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HDR Bilder auf Monitor

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaub nicht, dass man auf normalen monitoren keine HDR-Bilder dastellen kann. Das gilt vielleicht für TFT-Monitore. CRT-Monitore haben ja keine Beschränkung in der Farbtiefe, weil sie vollständig analog funktionieren. Oder ist mit Monitore Grafikarten gemeint? Weil normale Grafikkarten können im 2D-Modus tatsächlich maximal 8bit pro Farbe, im 3D-Modus ist aber bei Grafikkarten, die HDRR unterstützen 32bit pro Farbe möglich. -MrBurns 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

HDR hat nix mit der Farbtiefe sondern dem Kontrast zutun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.117.22.82 (DiskussionBeiträge) 2007-07-28T00:42:52)
Wenn HDR nix mit der Farbtiefe zu tun hat, warum hat man dann in HDR mehr als die üblichen 24bit? Ein hohes kontrastverhältnis kann man auch mit wenig Farbtiefer erzielen, nur hat man dann halt größere Abstände zwischen den einzelnen Abstufungen als mit einem normalen Kontrastverhältnis. Ich schätze mal, die hohe Farbtiefe ist dafür da, dass man das Kontrastverhältnis erhöhen kann ohne dass das die sonstige Bildqualität beeinflußt. Die logische Schlußlolgerung daraus ist, dass ein normaler CRT-Monitor sehr wohl alle Abstufungen darstellen kann, nur halt nicht so, wie es vorgesehen ist. --MrBurns 10:15, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
letztiger Eintrag von MrBurns ist UNSINN. Eine Farbbereichserweiterung bringt keine Verbesserung (wo nix ist, ist auch nix). Die 24bit sind für RAR-Daten im Tiff Format von Bedeutung. Denn DSLRs und gute Digis können im RAR Modus Aufnehmen. Kein Monitor oder andere Wiedergabegeräte können HDR wiedergeben und selbst das Auge kann HDR nicht erfassen(dann bräuchten wir keine Sonnenbrillen).
Also meine Augen können sich an starke Helligkeitsunterschiede anpassen und damit einen hohen Kontrastumfang bewältigen. Wenn auch nicht gleichzeitig, sondern immer nur nach kurzer Anpassungszeit der Pupille. Das HDR-Verfahren soll dies ja im Bild nachstellen. Eine normale z.B. Kircheninneaufnahme zeigt ja nur die (dunklen) Bänke oder die (hellen) Fenster korrekt, das jeweils unter-/überbelichtete davon kann ich auf einer normalen Aufnahme nicht erkennen. HDR-Bilder zeigen aber alle Bildteile in erkennbarer Helligkeit an. Der Kontrast des Bildes wird dadurch sogar gegenüber dem (bzw. einem der drei) Original(e) stark verringert. Ein Bildschirm gleich welcher Bauart hat damit keine Probleme. --Uli 13:41, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Selbnst wenn der Monitor das HDR-Bild nicht mit dem Kontrast, der vorgesehen ist darstellt, stellt er es trotzdem dar. Und wenn er alle Abstufungen mit geringerem Kontrast darstellt, dann stellt er trotzdem alle Abstufungen dar. Man muß unterscheiden zwischen darstellen und realistisch darstellen. --MrBurns 02:04, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im 3D Modus von Grafikkarten werden ausschließlich gerenderte Daten wiedergegeben, also Virtual Reality, daher sieht die Spielegrafik den HDRs ähnlich. Filme und Bilder dagegen ausschl. im 2D Modus. Weiter geben analoge Monitore CRTs nur wieder, was vorher digital berechnet worden ist.

Artikel benötigt überarbeitung!

[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde, dass der Artikel weder besonders informativ ist und dringend überarbeitet werden muss! Allein die Linkliste ist eine Zumutung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.173.195 (DiskussionBeiträge) 2007-02-03T06:15:12)

Hast Recht, den Link habe ich wieder hingetan, da ich die Seite abgeändert habe, die "geklauten Bilder" sind jetzt weg, dafür hat es neue von mir!
Dann habe ich wirklich einfache und gut verständliche Tutorials... Also lasst bitte den Link! Danke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.162.194.103 (DiskussionBeiträge) 2007-06-09T16:20:04)

optimal belichtete Bereiche zusammengesetzt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurde geschrieben, dass aus Aufnahmen die jeweil optimal belichteten Bereiche zusammen gesetzt werden. Mich würde hier einmal interessieren, nach welchen Verfahren bzw. Algorithmus diese Bereiche von einander abgrenzt. Kommt es bei so einer Kompression nicht zu Halos um Konturen? --Petit 16:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tutorial manuelle HDR Komposition

Gut, ich habe das Verfahren gefunden und ein Tutorial erstellt. Ich weiß aber nicht, ob es in den Artikel soll. --Petit 18:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nicht auf Monitoren und TV

[Quelltext bearbeiten]

Normale Monitore - auch Fernseher können keine HDR-Bilder darstellen. Das liegt auch an den Röhren. Ein TFT hat bei weitem nicht das Kontrastverhältnis, wie sich jedem Computerprospekt entnehmen lässt. Farbtiefe und Kontrast sind zwei verschiedene Dinge.

Zum Artikel selbst - bei der Fotografie wird HDR schon als Standard beschrieben!? "Gegenüber Film waren bis zum kürzlichen Aufkommen von HDR bei digitalen und Videobildern viele Bildbereiche zumeist stark über- und unterbelichtet bzw. war die Gefahr dafür wesentlich größer, sodass auch die Lichtverhältnisse während der Aufnahme eine wesentlich größere Rolle spielten als beim chemischen Film, um ein ausgewogen belichtetes Bild zu erzielen."

Ja wer fotografiert den schon mit einer HDR-Kamera? In der Praxis sind die noch nicht angekommen. HDR mit Photoshop oder anderen Programme gehen nur vom Stativ und bei einer statischen Szene. --Grauth 00:29, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Würde man HDR Kameras im Film verwenden würde das bestimmt aussehen wie bei einer Stereo Kamera für 3D Filme. Nur dann eben mit mind. 3 Linsen.

Tipps für Fotographen

[Quelltext bearbeiten]

Auto-Bracket Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Um beste HDR Ergebnisse zu erzielen, wird normaler Weise mit der Belichtungszeit gearbeitet. Und bei billigen Kameras mit der EV Kompensation. Wer aber eine Kamera mit der sogenanten "Auto-Bracket" Funktion hat, sollte diese nutzen. Denn diese Funktion arbeitet nicht nur mit der Belichtungszeit, sondern zusätzlich geschieht dies automatisch in kurzer Zeit (fast innerhalb einer Sekunde). Bei Kameras von Panasonic und Pentax ist diese Funktion meist dabei. Sie erhalten dann 3 Fotos (einige Kameras können gar 5) mit unterschiedlicher Belichtungszeit, die Sie dann nur noch mit einem HDR oder DRI Programm zusammen bringen müßen. Leider beschränkt sich diese Funktion auf nur 3 oder 5 Fotos, hier sind die Kamerahersteller gefragt diese Funktion weiter zuentwickeln. Wer mit mehr als 3 oder 5 Fotos arbeiten will, muß dann doch alles manuell machen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.117.22.82 (DiskussionBeiträge) 2007-07-28T00:49:10)

Die ist aber nicht nötig, die meisten arbeiten sowieso nur mit 3 Fotos, mehr machen nur die Wenigsten. Allerdings wer eine hohe Dynamic braucht und nicht so große Sprünge machen will (besser gesagt sollte) der muß dann doch mehr machen. Und 5 ist da schon Professionel. Ich würde gern mal noch die Meinung eines richtigen Profis (am besten mit Titel und so) hierzu hören. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.117.26.210 (DiskussionBeiträge) 2007-07-31T05:08:45)

Auto-Bracket Kameras:

[Quelltext bearbeiten]
  • Panasonic-Lumix DMC FX01/FX3/FX07/FX8/FX9/FX30/FZ3/FZ5/FZ30/FZ50
  • Panasonic-Lumix DMC L1/LC5/LC40/LX2/LZ5
  • Panasonic-Lumix DMC TZ1/TZ3
  • Pentax-Optio 60
  • Leica-Digilux 3
  • Fuji Finepix S602
  • Canon EOS 300D/350D/400D, 10D/20D/30D/40D, 5D, 1D Mark II/1D Mark III, 1 Ds Mark II/1 Ds Mark III, G3 bis G9 (auch 1 und 2?)
  • Casio EX-F1

(kennen sie weitere Kameras, bitte hinzufügen) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.117.22.82 (DiskussionBeiträge) 2007-07-28T00:49:10) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.117.26.210 (DiskussionBeiträge) 2007-07-31T05:00:05)

Ein kostenloses Programm zur HDR Erstellung ist "Picturenaut 2.11 Beta" http://www.picturenaut.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Cidalia45 (DiskussionBeiträge) 2007-08-06T09:23:55)

Habe es ausprobiert, und muß sagen für Urlaubsfotos okay aber mit HDR sind die Ergebnisse nicht bezeichenbar. Das Programm hat starke Probleme eine "Hohe Dynamische Reichweite" zuberechnen. Besonderst helle Bereiche sind problematisch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.117.23.13 (DiskussionBeiträge) 2007-08-07T00:41:58)
Auch ich habe Picturenaut ausprobiert und bin leider auch nicht von diesem Programm überzeugt, da es bei hellen Stellen Probleme macht.
Überzeugt hat mich das Traumflieger TOOL, welches die Bilder noch besser bearbeit als Photoshop CS3. Dabei ist das Traumfliegr TOOL kostenlos. --Schakatak (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Schakatak (DiskussionBeiträge) 2007-10-12T13:47:24)
[Quelltext bearbeiten]

Bitte unter Berücksichtigung von WP:WEB ausfiltern. Danke und Grüße--OecherAlemanne 08:06, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten