Diskussion:Hilarion von Gaza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von GiordanoBruno in Abschnitt Wunder über Wunder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Google gibt es unter dem Stichwort Hilarion Seiten, die auf viel weitere Dimensionen des Hilarion verweisen, sozusagen auf eine der vielen Grundenergien. Diese führen allerdings von der wiisenschaftlichen/historischen Betrachtung von der Persönlichkeit Hilarion von Gaza in andere Ebenen oder aber zu einer erweiterten Grundlagenbetrachtung seiner Wirklichkeit und seiner Grundlagen.

Oh Great God Google,[Quelltext bearbeiten]

gibt es dort nicht alles? En to pan oder all to google? Hilarion ist eine einigermaßen abgesicherte historische Persönlichkeit, und schon Hieronymus hat ihn mißbraucht, um seinen reichen christlichen Gönnerinnen allerlei Wunderschmus unterzujubeln. Ich bin weitergehenden Auslegungen nicht abgeneigt, aber hat nicht jeder Mensch viele Grundenergien in seiner Persönlichkeit? Und kann nicht jeder, der will, mal gucken, was sich in einer seiner anderen Bewußtseinsebenen tut?--Claus Peter 13:10, 17. Sep 2006 (CEST)

Orthodox = rechtgläubig oder alles im Lot?[Quelltext bearbeiten]

Hat sich doch letztens irgend ein besserwiki bemühsigt gefühlt, die Kategorie Mönch auf orthodoxer Mönch zu erweitern! Damals gab's doch sowieso nur orthodoxe, insoweit hat er recht, denn die Katholiken haben sich erst 1054 von der orthodoxen (Ost-)Kirche abgespalten. Von daher ist die Kategorie orthodox wohl doch erst ab 1054 sinnvoll - und da die orthodoxen die Älteren sind, wäre es wohl besser, ab 1054 die katholischen Mönche besonders zu kathegorisieren - oder nicht?--Claus Peter 21:38, 21. Sep 2006 (CEST)

Nein, denn da würde wohl der sprichwörtliche Schwanz mit dem Dackel wackeln. Es gibt ca. 1,05 Miiiliarden Katholiken und ca. 250 Millionen Orthodoxe, also nur rund ein Viertel. Und ob sich die Katholiken 1054 von der orthodoxen (Ost-)Kirche abspalteten, oder ob es sich doch nicht eher umgekehrt verhielt, darüber kann man wohl streiten bis zum Jüngsten Tag. Da sich die römisch-katholische Kirche außerdem selbst natürlich ebenso als "orthodox" (i.S.v. "rechtgläubig") betrachtet, wird die Diskussion endgültig fruchtlos. --Christianus 17:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist erstrebenswerter: der Schwanz oder der miiiiiiiiil(l)iardenschwere Dackel zu sein? --Claus Peter 15:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Scheinheiliges Getue[Quelltext bearbeiten]

mit diesem Argument kann so zielmlich alle Heiligenviten leoschen, und die halbe Bibel dazu. yak 13:44, 1. Dez. 2008 (CET)

Dämonen ???[Quelltext bearbeiten]

Den folgenden Abschnitt halte ich, gelinde gesagt, für alles andere als einer Enzyklopädie angemessen: "In der Nähe lagen die Ruinen eines Tempels, in dem eine riesige Horde von Dämonen hauste (...). Hilarion (...) lebte hier fünf Jahre, kämpfte gegen die Dämonen und heilte den gelähmten Verwalter des Gutes." Aha, da lebten also Dämonen, sehr interessant. Wozu gibt es im Deutschen eigentlich den Konjunktiv? Oder will der Autor dieses Artikels das als Tatsache verkaufen? Also bitte: "Der Überlieferung zufolge..." o.ä. einfügen und am besten die Quelle auch beim Namen nennen. 78.49.83.250 14:04, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

wie aus der Einleitung ersichtlich, geht die Darstellung aus die Vita Hilarionis zurueck. Das muss nicht fuer jeden Satz einzeln belegt werden. Die Daemonen sind nicht besser oder schlechter als seine Ernaehrung oder das Zirkuswunder. Jede Heiligenvita im Konjunkitiv zu verfassen, halte ich fuer uebertrieben, ich halte den Durchschnittsleser auch fuer faehig, den (potentiellen) historischen Wahrheitsgehalt einer Heiligenvita zu erkennen. Aber vielleicht magst Du ja ein Warnschild entwerfen (vgl. Recht, Medizin)....yak 16:21, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich will ja jetzt nicht pingelig erscheinen, aber da steht nicht, dass das hier Geschriebene auf Hieronymus' Darstellung basiert, sondern nur, dass es diese Biografie gibt. Es muss ja m. E. auch gar nicht "jede Heiligenvita" im Konjunktiv verfasst werden, aber schon jene, die nicht auf gesicherten geschichtswissenschaftlichen oder archäologischen Erkenntnissen basieren, sondern ausschließlich auf so offensichtlich ausgeschmückten Fantasieschriften anderer Heiliger... jeder Geschichtsstudent im ersten Semester würde so etwas um die Phren gepfeffert bekommen.
Ich traue dem normalen Leser durchaus auch zu, den Wahrheits- und den Legendengehalt zu erkennen, aber es klingt für ein Lexikon einfach lächerlich, wenn da steht "Hilarion kämpfte gegen die Dämonen". Was spricht denn dagegen, zu schreiben: "Nach Hieronymus' Schilderung lebte H. daunddort und bekämpfte die Dämonen" oder "Er soll verhexte Pferde von ihrem Zauber erlöst haben"? Tut niemandem weh, klingt aber weitaus seriöser. 92.228.221.249 01:09, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wunder über Wunder[Quelltext bearbeiten]

Interessiert das eigentlich irgendjemanden? Glaubt wirklich irgendjemand, dass 9 Monate nach einem gemeinsamen Gebet (!!!) eine Frau schwanger wird? Drängt sich da nicht jedem (wirklich: j e d e m !) der Gedanke auf, dass hier ein stattgefundender außerehelicher Geschlechtsverkehr mit heiligem Schmus verbrämt wird? Es sei dem (heiligen!) Hilarion gegönnt, und es bedarf keiner weiteren Erklärung oder Entschuldigung, kann ja mal passieren - und so schlimm war es ja wohl schon damals nicht, oder? --Claus Peter 19:24, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich um eine Legende, die Wiedergegeben wird. Nicht mehr und nicht weniger --GiordanoBruno 23:23, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten