Diskussion:Hindenburgdamm 127/128

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:D2:9715:E91C:C4B:AD2E:41AD:3B3E in Abschnitt Architekt/Entwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Architekt/Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Laut Eintrag in der Denkmalliste wurde das Gebäude nicht von Eichelkraut entworfen, sondern von M. Krause! Vielleicht macht sich mal jemand die Mühe die anderen Quellen zu überprüfen, bei dem Autor dieses Artikels bin ich etwas skeptisch, schon der Artikel zu Eichelkraut ist mehr als fragwürdig!

Vielleicht lohnt es sich auch die Artikel zu der Schriftstellerin Sabine Brandt und ihrem Roman "Einmal Berlin, einfach" zu überprüfen. Frage mich, ob sie eventuell vom selben Autor sind. Hat jemand den Roman gelesen, spielt er tatsächlich am Hindenburgdamm 127/128?--Castizo.de (Diskussion) 13:07, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Informationen zur Geschichte finden sich so in den Akten, die im Rathaus Steglitz-Zehlendorf liegen. Während meines Studiums der Kunstgeschichte hab ich sie mal eingesehen. Die Angaben sind zutreffend. Wer immer das verfasst hat, er muss ebenfalls dort recherchiert haben. (nicht signierter Beitrag von 46.114.33.20 (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Dort findet sich auch die kunsthistorische Einordnung durch den Denkmalschutz. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:9715:E91C:C4B:AD2E:41AD:3B3E (Diskussion) 11:20, 29. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise zum jeweiligen Text wäre hier angebracht. Die Literatur sollte wikifiziert werden. --Doc.Heintz (Disk | ) 10:43, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten