Diskussion:Hirschzecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 129.186.237.147
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Incorrect picture. The ticks described as "Stark vergrößerte männliche Hirschzecke" is, in fact, an unengorged nymphal, immature tick, not a male. Otherwise, great page.(nicht signierter Beitrag von 129.186.237.147 (Diskussion) 19:30, 23. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Größe?[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut, die Größe in mm anzugeben. Idealerweise in das Foto einen Maßstabe einzublenden, sonst wirkt es, als wäre die Zecke drei Zentimeter groß...--131.188.3.21 17:27, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich ganz genau so. Ich kannte bisher nämlich nur die Zecken an meiner Katze, die üblicherweise eine Größe von einigen Millimetern hatten, so dass sie sich gut mit einer Zeckenpinzette packen ließen. Eben habe ich aber eine Zecke an meinem Oberarm entdeckt, die geradezu winzig war, aber doch einen offensichtlichen Stich verursacht hat. Energischeres Kratzen hat sie allerdings entfernt (was ich von den Zecken an meiner Katze nicht sagen kann). Das Tier ist etwa 0,5 bis 1,0 mm groß und sieht vergrößert sehr nach einer männlichen Hirschzecke aus. --Alfe 04:55, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


I. scapularis in D'land?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Quellen zu der Angabe, dass I. scapularis in Deutschland auftritt? Ich bin Parasitologin und arbeite mit Zecken. Wir rätseln im ganzen Labor, woher I. scapularis nun kommen könnte. Bekannt ist uns nur, dass er in den USA vorkommt. Der weblink führt zu einer Seite, die sich mit I. ricinus beschäftigt, der in Deutschland weit verbreitet ist, mit I. scapularis auch verwandt ist, was aber nichts über dessen Verbreitung sagt. --Wuchereria 18:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Wuchereria, das hab ich den Autor (Botaurus) auch schon auf seiner Diskussionsseite gefragt, leider bislang ohne Antwort. Die Unis, mit denen ich gesprochen habe (Hannover, Berlin, München, Zürich), sagen zumindest übereinstimmend, das Ganze hat soviel Wahrheitsgehalt wie das berühmte Eisen im Spinat; ich wüßte auch nur zu gerne die Quelle (ansonsten muß man losgehen und einen Schwung geflaggter Zecken in die Molekularbiologie tun). Mir wäre ein positiver Nachweis sehr wichtig, und ich warte eigentlich dringend auf die Antwort. Wenn man makrosopisch die zwei Ixodes-Spezies (ricinus und scapularis) nicht unterscheiden kann, wird man natürlich auch nicht durch Zufall auf I. scapularis stossen, insofern ist die Wahrscheinlichkeit für einen zufälligen epidemiologischen Nachweis gering. Also: es haben inzwischen soviele Seiten im www. diesen Artikel 1:1 übernommen, daß es schon wichtig wäre, die Quelle zu wissen. Bitte dringend um Stellungnahme!--Ghana 13:20, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Siehe auch hier. -- Botaurus 03:25, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Egal, was die Häufigkeit in Deutschland anbelangt, ist dies doch die deutschsprachige, nicht die deutsche Wikipedia. Deshalb sollte eine Deutschlandlastigkeit des Artikels generell vermieden werden. Deshalb, wenn möglich, die Häufigkeit eher nach Regionen, Kontinenten, ... angegeben, zumindest der restliche deutschsprachige Raum ist derzeit "ausgeschlossen". --Marcus Schätzle 10:02, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, da sich Parasiten eh nicht an politische Ländergrenzen halten, bezieht sich die Diskussion sogar (stillschweigend) auf Europa. Nach derzeitigen Erkenntnissen hat's die Zecke aber überhaupt gar nicht über den Atlantik geschafft.--Ghana 14:13, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

deutsche Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Schwarzbeiniger Holzbock, Hirschzecke, Rehzecke. Gibt es die wirklich oder sind das nur hilfsweise Übersetzungen von blacklegged tick und deer tick? --Of 11:04, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten