Diskussion:Hochkarstzone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Orjen in Abschnitt Hochkarst-Zone
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochkarst-Zone

[Quelltext bearbeiten]

Eine richtige Verschiebung ist vermutlich Hochkarst-Zone. Keinesfalls Hochkarstzone.Orjen (Diskussion) 16:34, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Oh doch: Im Deutschen soll immer zuerst die Zusammenschreibung gewählt werden, nur wenn dies zu Leseschwierigkeiten führen würde, wäre eine "Bindestrich-Lösung" dran.--Lutheraner (Diskussion) 15:00, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es muss klar sein das eine geologische Einheit gemeint ist. Daher besser auf Hochkarst-Decke verschieben. Hochkarstzone oder "Hochkarst" kann als Ausdruck der Großlandschaft der verkarsteten Dinariden gebraucht werden. Das Lemma behandelt ausdrücklich die geologische Struktur, nicht die Geomorphologie oder die Landschaftsausstattung des dinarischen "Hochkarstes" (hier jetzt im geomorphologischen Sinn gebraucht). Auch bei den Decken der Alpen werden Bezeichnung und Strukturtyp nicht in ein Wort zusammengezogen (vgl. Dachstein-Decke oder Hallstätter Zone).
Zudem besteht die allgemeine Verwechslungsgefahr mit dem geomorphologischen Begriff Hochkarst (synonymie zu Glaziokarst) als klimageomorphologische Erscheinung des alpinen Karstes. D.H. der Karst oberhalb der Baumgrenze, der eine glaziale Überformung erfahren hat, und dessen Korrosion durch Schneeschmelzwasser dominiert wird. Der Ausdruck "Hochkarst" geht noch auf Carl Rathjens - 1951 - zurück und bezieht sich nicht auf ein einzelnes Gebirge sondern ist global für verwandte Landschaften im Gebrauch (Alpen, Pyrenäen, Dinariden, Kaukasus etc.).Orjen (Diskussion) 16:33, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten