Diskussion:Hochregallager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:DF:1F2C:CF40:31DC:E879:7F62:375E in Abschnitt Rekorde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

50 Meter hohes Hochregallager[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen ! Ich bin neu in diesem Medium und möchte auch etwas dazu beitragen. Da ich in diesem Fachgebiet tätig bin, versuche ich die Thematik etwas ausführlicher zu behandeln. Jetzt meine Frage: Hochregallager bis 50 Meter Höhe sind mir unbekannt, die höchsten derzeit gebauten gehen bis ca. 35 Meter. Gibt es eine Quelle für diese Angabe oder kann ich das im Text ändern ? --coptercam 22:20, 15. Feb 2006 (CET)

Ein bisschen Googeln ergibt
  • [1] "40 m und darüber"
  • [2] 40 m.
mit 50 m habe ich nichts gefunden. Wenn Du vom Fach bist, dann überarbeite mutig den Artikel ;-) -- tsor 22:43, 15. Feb 2006 (CET)

50m HRL http://www.voestalpine.com/finaltechnik/de/products/storage_technology/highbay_warehouse/highbay_warehousing.html --Miebach Logistik 13:53, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@coptercam: Bitte achte bei den Weblinks darauf, dass nur weiterführende (möglichst nicht werbende) Weblinks aufgenommen werden. (Wikipedia:Weblinks) -- tsor 23:13, 15. Feb 2006 (CET)

@Tsor: sollte ich hier also nicht die verschiedenen Anbieter aufführen, sondern ganz weg lassen - übrigens: danke für deine prompte Hilfe ! --coptercam 08:07, 16. Feb 2006 (CET)

Richtig. Bitte kein Branchenverzeichnis anlegen. Wenn allerdings ein Anbieter auf seiner Seite allgemeine weiterführende Infos zu Hochregallagern hat, die nicht im Artikel stehen, dann ist so ein Linkg gerechtfertigt. -- tsor 10:55, 16. Feb 2006 (CET)

"Das derzeit höchste Hochregallager Europas wird vom Handelsunternehmen Thomas Philipps in Melle betrieben und weist eine Höhe von 46 Metern auf." habe ich entfernt, dafür sollte ein Nachweis/Quellenangabe erfasst werden. www.voestalpine.com/finaltechnik/de/products/storage_technology/highbay_warehouse/reference_list.html sagt was anderes aus --Hoerb79 22:04, 31. Aug 2006 (CEST)


Ist es Absicht, dass der Lagerverwaltungsrechner samt seinen Bestandteilen hier beschrieben wird. Zum Lagerverwaltungsrechner gibt es ja schon einen Artikel unter Warehousemanagementsystem. --Norbach 16:23, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Norbach: Eine Idee währe natürlich eine Auslagerung in einen eigenen Artikel. Ich kann allerdings weder unter [3] noch unter [4] einen anderen Artikel finden, bitte um Hilfe. --coptercam 14:22, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hier ist das WMS wo eigentlich das ganze noch mal mit englischen Begriffen steht: Warehouse-Management-System --Norbach 15:02, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also ich wär dafür den Absatz über das LVS in einen eigenen Artikel auszulagern, weil das LVS nicht nur für Hochregallager eingesetzt wird. Der Artikel über das WMS müsste dann in den neuen Artikel eingearbeitet werden und dann gelöscht werden. Es sollten ja die deutschen Begriffe verwendet werden. Aber wie geht das? --Norbach 16:19, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Recht einfach: Du verschiebst (nicht kopieren!) Warehouse-Management-System nach dem neuen Lemma und überarbeitest das neue Lemma dann. -- tsor 18:23, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Lemma? §:-( Ich glaube, da brauch ich ein wenig Zeit. --Norbach 14:58, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sorry. Also: Du denkst Dir einen neuen Artikelnamen aus, etwa "LVS4711" (nur ein Beispiel) und verschiebst Warehouse-Management-System nach LVS4711. Ich kann das gerne für Dich tun, wenn Du mir den neuen Artikelnamen nennst. - Der Artikelname wird in der Wikipedia meist als "Lemma" bezeichnet. -- Gruss tsor 15:46, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Achtung, ich glaube wir müsse hier zuerst noch die Begriffe klären um nicht durcheinander zu kommen: Auf Deutsch ist die Einteilung wie im Artikel gegliedert folgende: das LVS (Überbegriff) besteht aus dem LSR und dem LVR. Ist jetzt das WMS mit dem LVS identisch oder mit dem LVR, das Gegenstück zum LSR ist jedenfalls der WCS. Der neue Artikel muss meiner Meinung nach Lagerverwaltungssystem heissen, hier können dann auch die englischen Begriffe erklärt werden. --coptercam 15:54, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das WMS ist sicher das Gegenstück zum Lagerverwaltungssystem. Der Lagerverwaltungsrechner ist, so viel ich verstanden habe kein eigenes System. Es hilft nur bei der Abgrenzung zum Materialflussrechner. Die Abgrenzung ist in der Praxis gar nicht so leicht bzw. überhaupt nicht möglich. --Norbach 10:55, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich probiers besser noch mal: Das Lagerverwaltungssystem verwaltet das Lager. Das ist aber keine eigene Software die auf irgendeinem Rechner läuft, sondern nur ein Begriff der dazu verwendet wird eine übergeordnete Instanz anzugeben. Diese gibt es allerdings nicht. Denn der Lagerverwaltungsrecher bekommt die Daten direkt vom ERP-System. Der Lagerverwaltungsrechner wird in der Praxis mit dem Lagerverwaltungssystem gleich gesetzt. Das entspricht dann dem WMS. Der Materialflussrechner bzw. Lagersteuerrechner ist dann meistens ein eigenes System und bekommt die Daten vom Lagerverwaltungsrechner bzw. -system. Aber in einem halben Jahr kann ich das sicher noch genauer erklären weil ich mich beruflich mit fast nichts anderem mehr beschäftigen werde. --Norbach 10:55, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Falschinfos[Quelltext bearbeiten]

Ich wage es zu bezweifeln das es in Europa nur 5 Hochregale gibt... Ich kann euch schon 2 nur bei Karlsruhe nennen. John Deere, Bosch. Der artikel sollge DRINGEND überarbeitet werden da er haufenweise falschinformationen enthält.

KaLiNkI (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.52 (Diskussion) 09:14, 30. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Steht da doch gar nicht. Da steht, dass es fünf Holz-Hochregallager gibt. Ist allerdings etwas ungeschickt formuliert, ich ändere das mal. --AndreasPraefcke 22:31, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Holzregallager[Quelltext bearbeiten]

Punkt 1: "In Europa gibt es derzeit sechs Holz-Hochregallager (Stand März 2015)": Quellen??? Oder wenigstens eine kurze Auflistung (sind ja eh nur sechs)?
Punkt 2: Eine Unterscheidung wäre meiner Meinung nach Sinnvoll: Holz-Hochregallager in Holzbauweise und Holz-Hochregallager in Teil-Holzbauweise. Zum Beispiel sind bei dem Lager im angegebenen Zeitungsauschnitt (Siehe genannten Weblink "30m Hochregallager in Holzbauweise" - Offsetdruckerei Schwarzach) lediglich die Steher aus Holz. Die Träger und Schienen im Fach sind aus Metall (siehe [5] ). Ein Beispiel für ein reines Holz-Hochregallager wäre Salinen Austria ([6]). Bei diesem Lager sind lediglich Verschraubungen und einige Verstrebungen aus Metall. --Sixpack80 (Diskussion) 06:35, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Geschichtliche Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gibt es Hochregallager? Etwas zur Geschichte dieser Form der Lagertechnik sollte in den Artikel eingebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F2C:CF40:31DC:E879:7F62:375E (Diskussion) 22:54, 25. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Rekorde[Quelltext bearbeiten]

Welches sind das größte und das höchste Hochregallager? (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F2C:CF40:31DC:E879:7F62:375E (Diskussion) 22:54, 25. Dez. 2020 (CET))Beantworten