Diskussion:Holterhöfchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Paulgerhard in Abschnitt Nachbesserungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachbesserungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Ein schöner Artikel über eine mir bis dato unbekannte Anlage. Ich als Ringwall-OMA hätte allerdings noch ein paar Änderungswünsche:

Belegkonkretisierung

Ich gehe davon aus, dass alle/die meisten (?) bisherigen Belegangaben am Ende der Absätze jeweils für den gesamten vorstehenden Absatz gelten. Allerdings sollten Belege immer auf eine ganz konkrete Aussage im Text (in der Regel einen Satz) Bezug nehmen und deshalb auch eine genaue Seitenangabe der entsprechenen Beleg-Publikation beinhalten, um die Verifizierung der Aussagen anhand der angegebenen Belege möglichst einfach und nachvollziehbar zu gestalten (siehe Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege). Es wäre also schön, wenn die Belegstellen aus der Gechter- und der Von-Uslar-Veröffentlichung derart aufgedröselt werden, dass sie sich nur noch auf Einzelsätze beziehen und damit auch ganz konkrete Seitenangaben dafür angegeben werden können. Im Artikeltext habe ich diverse Stellen durch (für den Leser nicht sichtbare) Kommentare (''<!--Quelle??-->'' und ''<!--Quelle für diese Vermutung??-->'') markiert, die nach bisherigem Wikipedia-Usus mit einem Einzelnachweis belegt werden sollten. Dabei handelt es sich um Aussagen zur Etymologie und Vermutungen/unsichere Angaben.

Widerspruch & Unklarheit

Die Textpassage, die sich mit der (vermuteten) Toranlage befasst, hat mich einigermaßen ratlos resp. verwirrt zurückgelassen. Es wird behauptet, das Holterhöfchen habe nur eine Toröffnung besessen, was imho im krassen Widerspruch zum gezeigten Plan der Anlage aus der Clemen-Veröffentlichung steht, die eindeutig zwei Ein-/Ausgänge des Ringwalls zeigt. Zum anderen soll das Tor (im Südosten des Ringwalls) in das Ittertal "gezeigt" haben. Wie soll das gehen, wenn das Tal der Itter (= Itterbach) doch nördlich des Ringwalls verläuft? Außerdem wird von einer "Rückseite" des Tores gesprochen. Was ist damit gemeint?
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:15, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Antworten

Der Artikel bezieht sich im wesentlichen auf die Kernaussagen von Michael Gechter im Hildener Jahrbuch 2001 S.18 Michael Gechter hat die neuesten Forschungsergebnisse zusammengefasst. Die vielfältigsten Spekulationen der letzten 130 Jahre blieben unberücksichtigt.

Nach Angaben unseres Archivars Dr. Antweiler hat damals ein Seitenarm der Itter der Mühlenbach das Holterhöfchen umflossen. Heute liegt der Itterverlauf wesentlich nördlicher und das Holterhöfchen hat keinen Bachanschluß mehr.

Der frühere Verlauf des Mühlenbachs bzw. -grabens ist heute nur noch am Verlauf von Grundstücksgrenzen in den Katasterkarten erkennbar.--Kasimix (Diskussion) 23:50, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

In Rafael v. Uslar, zum Holterhöfchen bei Hilden, Hildener Jahrbuch, Bd 7, 1956/1959 Abbildung 3, Plan des Holterhöfchens (als Abbildung zitiert bei Gechter, 2001 Abb. 1 S. 7) ist der Bachverlauf des Seitenarms der Itter, der Mühlenbach vor 1819 gestrichelt eingezeichnet. Anhand dem Ausschnitt aus der Katasterkarte von 1830 in Rafael v. Uslar S. 20 Abb.5 geht hervor, dass der Mühlenbach bei Kalstert sich vom Itterbach verzweigt, Richtung Süden die Buchmühle (heute westliches Ende der Straße Kalstert an der Autobahn A3)durchfloss, dann von Nord-Osten her das Holterhöfchen im Norden umfloss und Richtung Oberste Mühle (heute Itter Brücke-Berlinerstraße) sich wieder mit dem Itterbach vereinte. 1819 wurde durch Bauarbeiten der südliche Teil des Mühlenbaches der das Holterhöfchen umschloss, trockengelegt und der Mühlenbach entlang der Walderstraße begradigt.

Zu dem fehlenden Wallabschnitt im Nord-Westen zitiert Rafael v. Uslar S 16-17, dass zwischen 1870 und 1878 ein Wallstück zur Gewinnung von Erde für die Anschüttung an einem Haus abgetragen wurde. Der gestrichelte Weg von der Gartenstraße zum Pfungshausweg quer durchs Holterhöfchen war nach Rafael v. Uslar, Plan des Holterhöfchens nach der Vermessung von Dipl. Ing H. Werner, aus Hildener Jahrbuch 1956/59 Abbildung 1, nicht vorhanden. Paulgerhard 10.August 2014--Paulgerhard (Diskussion) 13:28, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten