Diskussion:Idol
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von H-stt in Abschnitt Was genau ist hier geplant?
Das ganze hier ist eine Pseudo-BKL und sollte, en:Idol als Vorbild nehmend, zu einer richtigen BKL umgearbeitet werden. Ich bezweifele auch, daß "Abgott" ein gängigerer Begriff als "Idol" ist und schlage daher eine Verschiebung vor. --Asthma 10:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Ähem: Soll noch von Portale fatale bestellen:
- Vielleicht nicht gängiger, zumindest aber ebenso gängig. Hinzu käme "Götze", welcher mir allerdings sehr viel gängiger erschiene, weswegen Ziel:Idol nicht als Idealverschiebung erschiene. Sehe nun verschiedene Möglichkeiten
1. beide andere auf Götze redirecten; dort BKL mit jeweiligen konkreten Klammerzusätzen.
2.Ein jeweiliges Schwergewicht auf je einen Begriff zu legen suchen, und von dort aus vorgehen: etwa Abgott - Aberglaube; Idol - Religionswissenschaft; Götze - christlicher Terminus.
Was schlägst du vor? --P f
Wie kam die Boa constrictor zu ihrem deutschen Namen Abgottschlange ? H.-U.91.3.201.210 16:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Etymologe‽
[Quelltext bearbeiten]Kommt der Begriff Abgott vom Abbild eines Gottes (i.S. einer Abart/Ableitung einer richtigen Gottheit)? So einfach? -- Gohnarch░░░░ 11:20, 17. Jan. 2010 (CET)
Was genau ist hier geplant?
[Quelltext bearbeiten]Wie genau soll dieser Artikel aufgeteilt werden? Grüße --h-stt !? 18:12, 17. Apr. 2015 (CEST)
- @H-stt: ah, sorry, erst jetzt gesehen. Nu, mir fiel nur eben auf, dass wir zum doch durchaus recht wichtigen Begriff „Idol“ tatsächlich keinen Artikel haben, nur einen schnöden Redirect auf Abgott, wo dann zum Idol aber nur knapp der archäologische Sprachgebrauch erläutert wurde, der ja nu nicht auf „Abgott“ zutrifft; Idolatrie leitet derzeit auf Bilderverehrung (Ikonodulie) weiter, wo man indes nur belehrt wird, dass die Idolatrie von der Ikonodulie zu unterscheiden sei. Eidolon wiederum ist eine Begriffsklärungsseite ("ist eine Gattung der Rosettenflughunde"...), bietet also gar nix. Alles recht suboptimal. Jetzt hab ich zumindest mal den Abgott, der doch ein recht eigener Begriff ist, reinlich vom Idol geschieden und dem Idol einen eigenen Eintrag spendiert. Hier fehlt jetzt zugegebenermaßen noch so einiges, deswegen die Bausteine, aber immerhin gibt es jetzt ein imho halbwegs sinnvolles Gerüst, in das man die Inhalte etwa zur Theologie und Philosophie (Bacon) einpflegen könnte, wenn man denn wollte...Im Unklaren bin ich mir noch darüber, ob das εἴδωλον der altgriechischen Vorstellungswelt (von Homer bis Platon) einen eigenen Artikel bräuchte oder auch hier abgehandelt werden könnte oder sollte, schließlich wird dieser Begriff in Erörterungen dieser vorchristlichen Zusammenhänge dann doch zumeist belassen und eben nicht als "Idol" wiedergegeben, wenn er auch am Beginn der Begriffsgeschichte von "Idol" steht. Ist aber auch eher eine hypothetische Frage, weil wir dazu sowieso noch keine Inhalte zu bieten haben. Ich könnte mich da wohl reinwursteln, schöner wärs, jemand machte es, der wirklich etwas davon versteht. Vielleicht liest ja @Nwabueze: mit und hat gerade Muße...--Edith Wahr (Diskussion) 23:34, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Danke. Ich komme von der Archäologie zu diesem Artikel und haben natürlich daran ein paar Ansprüche. Irgendwann in den kommenden Tagen schreibe ich das Kapitel dazu mal um. Grüße --h-stt !? 18:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Erster Durchgang erledigt. Grüße --h-stt !? 18:17, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Danke. Ich komme von der Archäologie zu diesem Artikel und haben natürlich daran ein paar Ansprüche. Irgendwann in den kommenden Tagen schreibe ich das Kapitel dazu mal um. Grüße --h-stt !? 18:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Angesichts der umfangreichen entwicklungspsychologischen Literatur zu Pubertät und Adoleszenz habe ich ein Problem mit dem weitgehenden Fehlen dieses Bedeutungsfeldes. Der letzte Satz der Einleitung kann und soll dazu nicht alles sein. Wie seht ihr das? Grüße --h-stt !? 18:19, 24. Apr. 2015 (CEST)