Diskussion:Illerfissalik (Berg)
Unterschiedliche Höhenangaben
[Quelltext bearbeiten]http://www.geonames.org/3423382/illerfissalik.html nennt ledglich ca. 1231 m.
it: auf Basis der nun im Artikel wiedergegebenen norwegischen Quelle 1662 m und die vom Ersteller eingefügte Zahl von 1752 m stimmt z.B. mit http://www.anagnorisis.info/photolink.asp?PhotoID=333 aber auch mit http://www.geus.dk/publications/geo-nyt-geus/gi032_01.htm überein. Merkwürdig. --Auszeit 16:29, 22. Nov. 2007 (CET)
Zur Höhe des Berges
[Quelltext bearbeiten]Meine eigene Höhenmessung (per GPS) auf dem Gipfel des Berges beträgt 1743 m. Auf der Wanderkarte 'Vandrekort Sydgrønland - Narsaq, 1:100.000' ist anhand der Höhenlinien zu erkennen, dass die Höhe 1725 m übersteigt. Die Angabe '1231' in einer der Quellen ist völlig abwegig. --Serge k 20:56, 22. Nov. 2007 (CET)
- Eben. Die Geonames-Angabe halte ich auch für abwegig. Und du bist schließlich vor Ort gewesen ;-) Gruß --Auszeit 09:33, 23. Nov. 2007 (CET)
- Auf der o.g. Wanderkarte ist in 1 km Entfernung vom Hauptgipfel ein Nebengipfel zu sehen, der mit 1662 m angegeben ist. --Serge k 21:57, 23. Nov. 2007 (CET)
"mit dem zukünftigen Ort, wo man ins Kajak schubst, versehen"
[Quelltext bearbeiten]wirr. Selbst wenn der grönländische Name etwas in der Art bezeichnen sollte, so ist die Übertragung ins Deutsche nicht geglückt. Worte haben Bedeutungen, you see.
- schubsen ist ein transitives Verb, man kann ein Kajak schubsen oder auch jemanden in ein Kajak schubsen. man, ich oder du kann aber nicht ins Kajak schubsen.
- versehen mit bedeutet austatten. Wer wird wird hier mit was ausgestattet, von wem? Der Berg wird mit einem Ort versehen? Von wem? Warum muss er damit erst versehen werden?
- und warum ist dieser Ort zukünftig?
Offenkundig gaga, und an den Grönländern wirds nicht liegen. --2A01:C23:5C00:9C00:8E72:C67F:B05B:8E0 18:10, 15. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, liebe IP. Das stimmt, meine frühere Übersetzung ist ziemlich komisch. An sich bedeutet illerpoq zwar „ins Kajak steigen“ (wohl ein Homonym mit dem zugehörigen transitiven illerpaa „etwas schubsen“) und illerfik wäre dann der Ort, wo man ins Kajak steigt, aber das macht bei einem Berg ohnehin nicht viel Sinn. illerfik hat auch die Bedeutung „Sarg“, was historisch damit zusammenhängt, dass die Verbalwurzel ursprünglich die Bedeutung „hineintun“ hatte und der Sarg ist somit der Ort, wo man etwas (= die Leiche) hineintut. Kognaten in anderen Eskimosprachen bedeuten u. a. „Sack“ und „Kiste“. -ssaq ist aber tatsächlich etwas, was etwas zukünftiges ausdrückt und -lik ist der Ort einer Sache, also der, der „mit etwas versehen“ ist. Wenn man die Wurzel mit der korrigierten Bedeutung nimmt, dann ist es „der Ort des zukünftigen Sarges“. Dazu passt auch einigermaßen der dänische Name, der als „Käfigberg“ übersetzt werden kann. Ich könnte mir vorstellen, dass man auf dem Berg mal Menschen bestattet hat, was früher ja vor allem so geschah, dass man Steine über die Toten geschüttet hat, um die Gräber abzudichten. Vielleicht liegen auf dem Berg besonders viele lose Steine, die man dann zum Begraben nutzen konnte, was sie zum „zukünftigen Sarg“ macht und der Berg selbst ist dann der „Ort des zukünftigen Sarges“. Danke fürs drauf aufmerksam Machen :) --Kenny McFly (Diskussion) 19:31, 15. Mai 2020 (CEST)
- Ort mit dem zukünftigen Sarg ist natürlich gleich viel schöner und poetischer, Abendrot, Abendrot, leuchtest mir zum frühen Tod, jetzt frage ich mich nur noch, wer genau dort seine Reise in die ewigen Jagdgründe antreten wird...jedenfalls fast schön wie "Wir saßen den ganzen Tag im Regen und haben auf euch gewartet". --2A01:C22:A46C:6300:4152:BDFC:6290:B6F3 17:13, 19. Mai 2020 (CEST)