Diskussion:Ina Rothschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Imbarock in Abschnitt Sterbedatum und Interview 1981
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte Angabe

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die mögliche Emigration ist fehlerhaft. Eine Kriegserklärung Roosevelts an das Deutsche Reich hat es nicht gegeben. Eben umgekehrt am 11.12.1941 durch Hitler an die USA. In Unkennntis weiterer Informationen zur Emigration/Ausreise in die USA kann ich den Artikel hier nicht korrigieren. --137.226.210.72 13:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sterbedatum und Interview 1981

[Quelltext bearbeiten]

Ina Rothschild starb nicht "1991", sondern am 21. September 1985: [1], bitte runterscrollen. Glaubwürdig? Ich meine ja, hier ganz ähnlich nebst Altersbildnis: [2].

Ein mehrere Stunden dauerndes Interview mit ihr und ihrer Schwester vom Nov. 1981 hier: United States Holocaust Memorial Museum Collection, Gift of the Gratz College Holocaust Oral History Archive. --Imbarock (Diskussion) 17:57, 29. Apr. 2021 (CEST) P.S.: Das Interview führte Fred (Fritz) Stamm, geb. am 7.1.1919 in Wrexen, gest. in Philadelphia am 26.1.2000Beantworten

Das „Rätsel“ 1991 oder 1985 scheint insofern gelöst, weil die jüdische Non-Profit-Organisation „Chevrath Tikvoh Chadoshoh“ mit Sitz in Southampton/PA, auf dem Montefiore Cemetery Flächen besitzt, die sie für Beerdigungen bereit hält. Mit anderen Worten, als die alleinstehende Ina R. 1985 verstarb, wurde sie zunächst anderswo beigesetzt. Vermutlich auf verwandtschaftliches Engagement zurückzuführen ist, dass sie dann über die oben erwähnte Organisation 1991 einen ihr angemessenen Begräbnisplatz auf dem Montefiore Cemetry erhielt. --Imbarock (Diskussion) 18:17, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten