Diskussion:Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von ElTres in Abschnitt Rotlinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rotlinks[Quelltext bearbeiten]

Sind die Parteilemmata nach irgendeinem konsistenten Schema gewählt? Mir scheint nämlich, dass:

  • die bulgarischen Parteien nicht nach NK transkribiert sind, bei der PBK stimmt Original und Umschrift gar nicht zusammen
  • die Kommunisticheskaya Partiya Sovetskogo Soyuza ihrem Namen nach die KPdSU ist. Finde den Fehler.
  • Sojus kommunistow Ukrainy besser aus dem Ukrainischen als aus dem Russischen transkribiert wird
  • Kommunistische Partei der Werktätigen der Belarus sprachlich holpert.
  • KP Mexiko eine lieblose Aneinanderreihung einer Abkürzung und eines Landesnamens ist, aber kein Parteienname.

«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:44, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Namen sind größtenteils aus dem Englischen übernommen, dementsprechend oft auch englisch transkribiert. Für Korrekturen bin ich dankbar.--ElTres (Diskussion) 11:15, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab mal. Die Weißrussen sind lustig. Zu dieser Partei findet man weder einen passenden weißrussischen Namen, noch auf deren Homepage (laut dieser Initiative) einen russischen Namen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:16, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da scheinen ja einige sehr spezielle Vereinigungen mit an Bord zu sein. Bei der moldawischen Gruppe finde ich auch keine verlässliche Quelle für den rumänischen Namen. Bei uns sind sich ja Navi und Liste uneins. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:33, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Es sind eben auch teilweise sehr kleine Splittergruppen.--ElTres (Diskussion) 09:38, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten