Diskussion:Internationale Orgelwoche Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Siebenquart in Abschnitt Veranstaltung existiert in dieser Form nicht mehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Superlative[Quelltext bearbeiten]

„Nach Angaben der Veranstalter ist die ION die größte und älteste Konzertreihe dieser Art in Europa“ ist schon besser als die ursprüngliche Formulierung, aber ich tendiere eher dazu, solche (nicht belegten) Werbebotschaften im Zweifelsfall ganz zu streichen. Allein hier bei Wikipedia (Kategorie:Musikfestival) finden sich mit geringem Suchaufwand zwei weitere Kandidaten für „älteste“ (Bachfest Leipzig, Bachwoche Ansbach). --Mst 15:17, 15. Jul 2005 (CEST)

„2005 wurde die Attraktivität durch ein zusätzliches City-Event erhöht:“ Solche Sätze zu lesen erwarte ich auf Internetseiten mit Werbung, jedoch ganz sicher nicht bei wikipedia.org! Dieser Artikel sollte daher m.E. gelöscht oder zumindest aus der Kategorie Orgel gestrichen werden!

--Arnulf zu Linden 04:59, 12. Mär 2006 (CET)

Ich hoffe, dass ich durch meine Bearbeitungen Anfang Februar 2012 den Artikel von dieser Kritik befreien konnte! --JojaKimu (Diskussion) 12:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist im Lauf der Jahre bei dieser Veranstaltung die Orgel mehr und mehr in den Hintergrund getreten. Fast alle reinen Orgelkonzerte finden nur noch mittags in der Frauenkirche am Hauptmarkt statt. Das ist zwar gut für die Touristen, die sich dort Punkt 12 Uhr zum "Männleinlaufen" an der Kunstuhr der Frauenkirche ohnehin einfinden. Wer aber berufstätig ist, hat keine Möglichkeit, diese Konzerte zu besuchen. Das gilt auch für interessierte Schüler, denn in Bayern beginnen die Ferien erst Ende Juli. Das war früher ganz anders mit mehreren repräsentativen abendlichen Orgelkonzerten in St.Lorenz, St.Sebald, St. Egidien und in der Meistersingerhalle. --2003:F8:71A:A66B:1C7B:FB74:839:C95D 01:05, 8. Apr. 2021 (CEST)Yeni Cifci Wenn es im Lemma heißt, in den ersten Jahren spielte die Orgelmusik in den beiden Hauptkirchen St.Lorenz und St.Sebald die Hauptrolle, so stimmt das nur bedingt, denn im Gegensatz zu der nach Kriegsbeschädigungen 1951 wieder hergestellten großen Steinmeyer-Hauptorgel mit ihren damals 100 Registern in St.Lorenz verfügte St.Sebald erst ab 1957 wieder über eine konzertfähige Orgel, die noch bis 1962 weiter auf 56 Register ausgebaut worden ist. 1975 musste dieses aus vielen alten Teilen errichtete Instrument auf Initiative von Werner Jacob einer zeitgemäß modernen Orgel weichen. Bis dahin war St.Sebald für reine Orgelkonzerte bei der ION nur Nebenschauplatz für Konzerte junger Organisten, die jeweils zu dritt ein Konzert bestreiten mussten. Die Koryphäen traten nur an der Lorenzer Orgel auf, bis ab 1963 zwei neue Orgeln unterschiedlichen Charakters in St.Egidien (Rieger) und in der Meistersingerhalle (Steinmeyer) zur Verfügung standen. Allerdings fanden in St.Sebald schon vor dem Orgelneubau die besonders interessanten Konzerte mit Gegenwartskompositionen statt. So spielte etwa 1963 in einem jener Konzerte mit einem gemischten Instrumental- und Vokalprogramm Almuth Rössler die Nürnberger Erstaufführung von Olivier Messiaens "Messe de la Pentecôte", was Diskussionen im Publikum auslöste, weil Messiaens Musik zu jenem Zeitpunkt bei uns noch wenig bekannt gewesen ist.2003:F8:732:2372:B130:CF0A:1B36:358C 23:44, 17. Apr. 2023 (CEST)Yeni CifciBeantworten

Veranstaltung existiert in dieser Form nicht mehr[Quelltext bearbeiten]

Am 1. Februar 2019 hat der Stiftungsrat der Internationalen Orgelwoche Nürnberg beschlossen, fortan als "Musikfest ION" das Festival künstlerisch neu auszurichten. Die "Internationale Orgelwoche Nürnberg" gibt es also nicht mehr. Der Artikel suggeriert immer noch, dass es das Festival gäbe.

Frage in die Runde: Sollte der Artikel gleich im Intro klarstellen, dass die Internationale Orgelwoche Nürnberg von 1951-2018 unter diesem Namen und dieser Programmatik existierte? Und sollte dann der gesamte Artikel ins Präteritum umgewandelt werden, um die zeitliche Abgeschlossenheit des Ereignisses anzuzeigen?

Wie ist da die redaktionelle Richtlinie hier? --Dynamoliver Dresden (Diskussion) 08:09, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es wäre besser gewesen, das zuerst auszudiskutieren, bevor ein neuer, zweiter Artikel über das Festival in der jetzigen Form angelegt wird. Jetzt haben wir zwei und ein Redundanzproblem. Aus meiner Sicht: kein neues Festival, sondern Fortsetzung mit neuem Konzept, die in den vorhandenen Artikel gehört. Der neue Name enthält und zitiert ja den bisherigen, ein völliger Bruch ist offenbar nicht gemeint. --Siebenquart (Diskussion) 14:52, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten