Diskussion:Inventur (Günter Eich)
Gehören Gedichtinterpretationen auf - sagen wir mal - Mittelstufenniveau (ohne jemandem persönlich zu nahe treten zu wollen) wirklich in die Wikipedia, oder war da jemand schlicht (zu) stolz auf seine Hausaufgaben? Von der Tatsache, dass das Gedicht nicht gemeinfrei ist (ich kenne mich mit der genauen Rechtslage und der Art auf die das in der Wikipedia gehandhabt wird, allerdings nicht aus), mal ganz absehend.. (-- 84.169.188.58 20:11, 25. Jan. 2009 (CET))
Nunja, ob es hier hingehört oder nicht, kann ich nicht beurteilen - aber das Wort "Mittelstufenniveau" gefällt mir dann doch nicht: Dieses Gedicht findet man im Lehrplan der Oberstufe, außerdem setzt es sich mit einem zentralen Thema der deutschen Geschichte auseinander.
Vorlage
[Quelltext bearbeiten]Wie ich in Erfahrung gebracht habe, schrieb Richard Weiner 1916 ein Gedicht, welches Eich als Vorlage gedient haben mag, insofern mag es sich bei Eichs "Inventur" nicht um einen originären Stil handeln, sondern um eine Adaptation des genannten Gedichts von Weiner.
Man liest dazu in einigen Büchern, und auch unter der folgenden Seite finden sich hierzu Anmerkungen: http://vdeutsch.eduhi.at/literatur3/ly_truemmer_vtfg.htm
Sollte man das vielleicht noch aufführen?
--77.135.187.164 17:40, 5. Mär. 2009 (CET)
Text nicht gemeinfrei
[Quelltext bearbeiten]Der Text ist nicht gemeinfrei. Daher ist der Abdruck des kompletten Gedichts rechtlich nicht zulässig. Selbst wenn der Text gemeinfrei wäre, würde folgendes gelten:
Vollständige Bücher, Gedichte usw. gehören ebenfalls nicht in einen Wikipedia-Artikel, sondern in das Projekt Wikisource oder in das Projekt Wikibooks. Einige gemeinfreie Textquellen – Public Domain-Dokumentationen, Gesetzestexte, alte Bücher und Lexika – findest du unter Wikipedia:Public-Domain-Quellen.
Dies findet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_Rechtliches#Darf_ich_Bilder_oder_Texte_von_Autoren.2C_die_schon_lange_tot_sind.2C_einstellen.3F
Ich plädiere daher dafür, das Gedicht zu entfernen und den Artikel entweder komplett neu zu gestalten oder zu verwerfen.
- Dann sollte aber zumindest ein Teil des Gedichttextes als Kleinzitat im Artikel verbleiben, damit man wenigstens einen Eindruck davon bekommt. Das ist ja zulässig. --Amberg 03:05, 23. Jun. 2009 (CEST)
Lyrik
[Quelltext bearbeiten]Wer das Gedicht als "lyrisch" bezeichnet hat keine Ahnung von der Nachkriegsliteratur bzw. den Strömungen, die mit "Kahlschlag", "Trümmerliteratur" und "Magischem Realismus" betitelt werden.
Teller und Becher?
[Quelltext bearbeiten]Das lyrische Ich besitzt weder Teller noch Becher. Die Konservendose (aus Weißblech), in welche es "den Namen" geritzt hat, dient ihm als Teller und Becher.
Ich denke das geht ziemlich deutlich aus dem Text hervor..? (nicht signierter Beitrag von 84.141.57.240 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 22. Sep. 2009 (CEST))
- Danke, ich hab's auch eben zuerst falsch beschrieben. Gruß --Magiers 10:47, 13. Dez. 2009 (CET)
Interpretation
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einen Großteil der bisherigen Interpretation gelöscht. Sie war zwar nicht falsch, aber unbequellt (und damit letztlich Theoriefindung). Außerdem hatte sie, wie oben schon jemand schrieb, sehr den Duktus einer Schularbeit, d.h. eher tastend, stark am Text hängend, um bloß nicht "daneben zu interpretieren". Ich werde statt dessen noch Interpretationen aus der Sekundärliteratur einbauen. Die Aufzählung der stilistischen Mittel fand ich allerdings rettenswert und habe sie in einen Abschnitt "Textanalyse" übernommen (laut WP:RLW reiche da Belege am Primärtext). Gruß --Magiers 10:47, 13. Dez. 2009 (CET)
Irreführende Quellenangaben
[Quelltext bearbeiten]Die Quellenangaben in den Fußnoten sind unklar und entsprechen nicht den Standards. "Gerhard Kaiser: "Günter Eich: 'Inventur'" gibt es als Solo-Veröffentlichung nicht. Bezieht sich wahrscheinlich (?) auf diese Quelle: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/112350208.pdf Außerdem wird Kaiser mehrfach angeführt, aber immer mit anderen Seitenzahlen, was inkonsistent ist. Zitate über mehrere Seiten sind hier aber nicht ersichtlich. (nicht signierter Beitrag von 188.13.244.208 (Diskussion) 10:31, 4. Sep. 2019 (CEST))
- Hallo, ich finde es eigentlich recht naheliegend, dass sich die Belege auf die zuvor genannte Sekundärliteratur beziehen. Dort ist der Aufsatz von Gerhard Kaiser vollständig angegeben und übrigens auch als pdf-Datei einsehbar. Dass die Belege dann unterschiedliche Seitenzahlen haben, liegt einfach daran, dass ich genauer darauf eingeschränkt habe, auf welchen Seiten der entsprechende Gedankengang bzw. die in einem Absatz zusammengefassten Gedankengänge verfolgt werden. Es ist so zumindest eine kleine Hilfe, dass man zu einzelnen Aussagen nicht den gesamten Aufsatz durchlesen muss, sondern nur die angegebenen Seiten. Wer will kann von mir aus die Einzelnachweise auch alle auf die komplette Form aufblähen. Ich halte es wie gesagt für nicht unbedingt nötig und meine, dass auch die Kurzform hier klar genug ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:19, 4. Sep. 2019 (CEST)