Diskussion:Ismah Chatun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Imruz in Abschnitt „Persischer“ und „arabischer“ Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Persischer“ und „arabischer“ Name

[Quelltext bearbeiten]
Hallo @Shark1989z: Zu deiner Rückgängigmachung meiner Korrektur möchte ich Folgendes erklären:
In der deutschen Umschrift heißt dieser Frauenname lt. Artikel Ismah, im Arabischen jedoch, wo diese Umschrift des Namens herkommt, heißt es عصمة, DMG ‘Iṣma und in persischer Entsprechung عصمت, DMG ‘Eṣmat mit der recht hübschen und für eine Prinzessin passenden Bedeutung „die Tugendhafte, die Makellose“. Auch im Türkischen ist dieser Frauenname unter İsmet verbreitet.
Im Artikel jedoch, der offensichtlich aus dem englischen Artikel übersetzt wurde, wird eine angebliche persische (?) Namensform اسماعه, DMG Ismā‘a bzw. Esmā‘e (in „moderner“ Teheraner Aussprache) angegeben, die in ihrer Wortform zwar eindeutig arabischer Herkunft zu sein scheint, doch lt. Arabisch-Lexikon als Femininform der Grundform des 4. Stammes اسماع, DMG ismā‘ (von arabisch اسمع, DMG asma‘a) von سمع, DMG sama‘a mit der Bedeutung „hören lassen“ schlichtweg nicht existiert. Und so ist dementsprechend der Name dieser Dame im arabischen Wiki-Artikel auch ausschließlich als عصمة, DMG ‘Isma wiedergegeben.--Imruz (Diskussion) 19:01, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi, Imruz, schön hier einen Islamwissenschaftler zu finden, der/die offensichtlich auch in den Sprachen bewandert ist. Ich habe tatsächlich die persische Form aus dem Wikiartikel hinzugefügt, bin aber zugegeben aus dem Persischen seit 10 Jahren ganz raus und im Arabischen seit langem nicht mehr tief genug drin, um das objektiv bewerten zu können - wobei für mich tatsächlich jetzt im Artikel auch mehr der Text und weniger die korrekte Ausschrift im Fokus stand. Wenn du also zurücksetzen möchtest auf die Fassung ohne das Persische, alles gut. --Shark1989z (Diskussion) 20:46, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Shark1989z, nun habe ich sicherheitshalber noch einmal in der persischen Wikipedia nachgesehen und fand unter den Töchtern Malikschahs in der Tafel links tatsächlich eine Setāre Ḫātūn, aber eben auch jene ‘Isma(t) Ḫātūn (in arabischer Schreibung: also mit ـة statt, wie im Persischen sonst üblich, mit ـه oder ـت), um die es geht. Vielleicht haben sich die englischsprachigen Artikelschreiber*innen da ein wenig vertan ...? Gruß--Imruz (Diskussion) 18:32, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten