Diskussion:Jaśkowo (Pisz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Gründung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zugehörige Orte[Quelltext bearbeiten]

Zu Jaschkowen gehörte gem. Gemeindelexikon 1907 (mit den Angaben aus der Volkszählung vom 1. Dezember 1905) auch noch der Wohnplatz Kruppa (damals ein Wohnhaus, 14 Einwohner). Es ist schwierig für mich, diese Angabe in den Artikel einzubauen, da man sie wohl in Verbindung mit der ebenfalls (zeitweise) zugehörigen Försterei bringen müsste. Im Gemeindelexikon ist letztere nicht als Wohnplatz der Landgemeinde Jaschkowen aufgeführt, wobei aber just im Zeitraum der Erstellung des Gemeindelexikons lt. Rolf Jehke in Bezug auf Jaschkowen eine Änderung erfolgt ist: 20. 4. 1907 Eingliederung der Landgemeinde Jaschkowen (teilweise) in den Gutsbezirk Rudschanny, Forst. Ich nahm zunächst an, hierbei handelte es sich um die Aus- resp. Eingliederung der genannten Försterei von Jaschkowen in den Forstgutsbezirk Rudschanny. Dieser hatte lt. Gemeindelexikon folgende Wohnplätze: Kolonie Samordey (evg. Ksp. Turoscheln), Forsthaus Eichhorst (evg. Ksp. Johannisburg) und Forsthaus Samordey (evg. Ksp. Johannisburg). Die Försterei Jaschkowen ist dort nicht aufgeführt, wobei ihre Eingliederung zum 20. April 1907 ggf. noch nicht eingearbeitet werden konnte. Gerade sehe ich aber, dass der Wohnplatz Forsthaus Jaschkowen im Gemeindelexikon dem Gutsbezirk Oberförsterei Breitenheide (der auch über einen gleichnamigen Wohnplatz verfügte) zugeordnet ist. Lt. Rolf Jehke ist schließlich am 30. September 1929 ein Teil des Gutsbezirks Breitenheide nach Jaschkowen eingegliedert worden. Das könnte das Forsthaus Jaschkowen gewesen sein, jedoch ist mir nunmehr unklar, was es mit dem 1907 von Jaschkowen in den Forstgutsbezirk Rudschanny eingegliederten Gebiet auf sich hat. Insgesamt ist die Sachlage ziemlich unübersichtlich, sodass ich mich nicht daran wage, den Artikel eigenhändig abzuändern.--Leit (Diskussion) 19:03, 24. Jul. 2017 (CEST) Beim Artikel zu Breitenheide, wo die Sachlage nicht ganz so kompliziert ist, habe ich inzwischen die zur Oberförsterei zugehörigen Wohnplätze (darunter auch Forsthaus Jaschkowen) ergänzt.--Leit (Diskussion) 19:39, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Leit! Das Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen ist ein echter Gewinn für die Ortsartikelerstellung! Und ich finde es ganz prima von Dir, dass Du die - sonst fehlenden - Angaben in die Artikel einarbeitest. Die Einwohnerzahlen für das Jahr 1905 findet man nur noch ab und an bei genealogy.net. Sie sind für die Darstellung der Entwicklung eines Ortes jedoch nicht unwichtig.
Allerdings verführt das Gemeindelexikon auch zu Detailwissen, und das ganz besonders bei den Forstbezirken als Ortschaften von Gutsbezirken bzw. Landgemeinden. Die Angaben sind nicht immer ganz präzise, das spürst nicht nur Du, sondern auch Rolf Jehke in seinen Amtsbezirksübersichten. Ich habe mir abgewöhnt, diese Forstbezirke in die Artikel aufzunehmen, mir fehlt dazu die letzte Kontrolle. Sie stiften mir ein zu großes Wirrwarr, und sie haben auch längst nicht die Bedeutung wie andere Ortschaften, Wohnplätze usw. Bei dem Artikel Jaśkowo (Pisz)/Jaschkowen allerdings war die Aufnahme wegen der ja noch existierenden Jaśkowo (Osada leśna) notwendig. In Szeroki Bór/Breitenheide ist Dir die Übersicht der Forstbezirke übrigens gut gelungen. Das war sicher mit viel Arbeit verbunden. Den von Dir augefundenen Wohnplatz Kruppa (1938 bis 1945: Geyersmühle) werde ich in den Artikel aufnehmen - mit dem Zusatz, dass er heute aber nicht mehr existiert. Nochmals: Danke für Deinen Einsatz mit dem Gemeindelexikon - und der Bitte um Überlegung, ob die Aufnahme der vielen und so gar nicht bedeutungsvollen Forstbezirke nicht doch ein wenig des Guten zu viel ist. Viele Grüße!--84.147.249.35 18:15, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Rückmeldung. Mit dem Gemeindelexikon, das ja für manche preußischen Provinzen auch in digitalisierter Form frei verfügbar ist (z.B. für die Rheinprovinz, leider aber nicht für Ostpreußen, das nur antiquarisch auch im Nachdruck zu erstehen ist) kann ich die Einwohnerzahlen der Wohnplätze von 1905 (die im Online-„Gemeindeverzeichnis 1900“ mit den Volkszählungsergebnissen von 1910 nicht enthalten sind) ergänzen, aber nicht zuletzt auch die Wohnplätze selbst einzelnen Gemeinden oder Gutsbezirken zuordnen. In Sachen Forst(guts)bezirke für verzichtbar halten würde ich vor allem die Darstellung von Gebietsänderungen, die nur unbewohntes Gebiet betreffen. Bei Wohnplätzen, die Forstgutsbezirken zugeordnet sind, wäre wohl eine Umgliederung grundsätzlich von Relevanz, wenn man denn gesicherte Informationen dazu hätte (was ja, wie Du bestätigt hast, schwierig sein kann). Der Ort Samordey (sowohl Kolonie als auch Forsthaus) ist beispielsweise, wie passenderweise weiter oben aus dem Gemeindelexikon zitiert, im Jahre 1905 Bestandteil eines solchen Forstgutsbezirks (hier Rudschanny) gewesen. Ich nehme an, dass dies schon erwähnenswert ist, insofern der Ort dann zu diesem Zeitpunkt ja nicht zugleich einer Landgemeinde (hier: Sowirog) angehört haben kann. Wenn ich es richtig verstanden habe, kam Samordey erst 1929 mit der Auflösung der Gutsbezirke zu Sowirog/Loterswalde. Gruß --Leit (Diskussion) 22:45, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gerne teile ich Deine Auffassung, weiß sie allerdings mit sehr viel Arbeit verbunden. Es wäre natürlich prima, könntest Du nicht nur die 1905er Einwohnerzahlen sondern auch die Wohnplätze und wichtigen Forstgutsbezirke in die Artikel eintragen. Zu Samordey: die zugegebenermaßen nicht sehr präzise Formulierung "...war bis 1945 eine Ortschaft innerhalb der Landgemeinde Sowirog" schließt Deine Vermutung nicht aus, dass der Ort erst 1929 zu Sowirog gekommen ist. Allerdings fehlt die Einwohnerzahl im Gemeindeverzeichnis für 1910, und das ist ungewöhnlich. Das Samordey 1905 Bestandteil des Forstgutsbezirks Rudczanny gewesen ist, lässt der Hinweis "wohl schon vor 1908 einbezogen wurde" zu. So wenigstens habe ich es bei Jehke herausgelesen. Du merkst: beifür mich nicht präzisen Angaben versuche ich auch nicht präzise zu formulieren. Aber nochmal: ich finde es prima, wenn Du Dein Gemeindelexikonwissen in die Artikel einarbeiten kannst, Korrekturen dabei nicht ausgeschlossen! Ich wünsche Dir natürlich, dass sich Dein Arbeitsaufwand dabei in Grenzen halten wird. Besten Gruß!--84.147.249.35 14:18, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lt. Jehke war Samordey ja nach dem Stand von 1874 selbst mal ein (anteilig(?) zum Amtsbezirk Breitenheide gehörender) Gutsbezirk (seit 1856 oder 1874?), was die Darstellung noch komplizierter lassen werden würde. Im Artikel würde ich ggf. nur ändern, dass vor 1908 nicht nur das Forsthaus/die Försterei, sondern die Kolonie selbst in den Forstgutsbezirk einbezogen worden war. In der Tat werde ich mich aber zukünftig wohl aufgrund des Arbeitsaufwands auf eine Ergänzung der 1905er-Einwohnerzahlen und zum Teil der Wohnplätze beschränken. Gruß--Leit (Diskussion) 14:57, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Na, denn!--84.147.249.35 18:15, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gründung[Quelltext bearbeiten]

Der Ort "Jaśkowo (Pisz)" wurde nicht 1570 gegründet - der Namen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Vorher war das ein Ort mit deutschem Namen und da muss die Gründung auch auf die Weiterleitung hin. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:33, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten