Diskussion:Jesus Christus – die Biografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Augensteins Jesusbuch[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1972 veröffentlichte Rudolf Augstein sein Jesusbuch unter dem Titel Jesus Menschensohn. Seewald schätzte aus seiner Zeit beim Spiegel Augensteins, so wurde er von den Redakteuren mit Spitznamen genannt, raubeinigen Charme und seine Gabe sich mit den Großen der Zeit anzulegen. Für sein Jesusbuch kramte er das komplette Repertoire der Aufklärer, das sich seit den Tagen der Guillotine angesammelt hatte, hervor. Am Ende konnte nur ein Befund stehen. Nein es war kein Befund, es war eine Anklage: Die Gläubigen würden seit 2000 Jahren sich auf einen Mann berufen, den es nie gegeben hatte. [1] Zu dieser Erkenntnis war auch die Große Sowjetische Enzyklopädie gekommen. Im Jahr der 68er-Bewegung 1968 war Augstein aus der katholischen Kirche ausgetreten. Sämtlichen Überlegungen, es hätte sich in einer Art Altersmilde in seinen Einschätzung der Person Jesus Christus etwas verändert, trat er 1999 mit einem Vorwort zu seinem überarbeiteten Jesus-Werk entgegen. Drei Jahre später am 19. November 2002 wurde der Ex-Katholik nach einem Trauergottesdienst in der Keitumer Dorfkirche auf dem dazugehörigen Friedhof begraben. [2]

  1. Seewald: dito S. 16
  2. Seewald: dito S. 18

Missbrauch der Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bene16, dies ist eine Diskussionsseite. Sie sollte nicht als Ablage für unpassende Artikelabschnitte missbraucht werden. Gruß --Synesthesia 12:08, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier Denkverbote? Ich habe zu den Stellen Quellen im Buch angeben. Nicht ich habe das erfunden. Den Passus habe ich auf die D-Seite gestellt um zu fragen ob es wieder in den Artikel reinsoll. Gruß--Bene16 12:42, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde sich der Inhalt des Artikels verbessern wenn man diesen Passus wieder in das Lemma aufnimmt. Seewald war ein abhängig Beschäftiger der Augenstein Firma und hat auf Seite 16-18 sein Buch mit Augensteins Buch verglichen. Gruß--Bene16 12:46, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Inhalt des Artikels verbessert sich nicht, wenn ich etwas vom raubeinigen Charme Augensteins lese und von seinem Trauergottesdienst in der Keitumer Dorfkirche, wenn es um eine Jesusbiografie geht. Müsste Dir eigentlich auch klar sein. Gruß --Hermetiker 13:51, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Bene: Jeder Mensch hat ein Anrecht auf seinen richtigen Namen. Warum schreibst du immer Augenstein ... er heißt doch Augstein. Gehts da um irgendein Wortspiel, das sich mir nicht erschließt??? mfg,Gregor Helms 14:11, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gregor, in der Redaktion hatte er den Spitznamen Augenstein. Gruß--Bene16 14:16, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum soll das mit Augstein nicht rein. Der Leser will nicht ein trockenes Lemma über ein Jesusbuch lesen, sondern viel mehr interessiert ihn auch das drumrum - Seewald war kein Augstein-Verächter, er ging sicher damals mit seinem Chef konform - war auch Ex-Katholik, aber in der Frage kam er mit den Jahren zu einer anderen Erkenntnis. Und das macht das Salz des Buches aus. Nicht eine langweilige 100. Jesus-Biographie, sondern die Anspielungen Seewalds. Gregor lese bitte das Buch selber. Herzlichen Gruß--Bene16 14:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Dich noch etwas fragen darf. Wie kann er Augstein drei Jahre später am 19. November 2002 nach einem Trauergottesdienst in der Keitumer Dorfkirche auf dem dazugehörigen Friedhof begraben werden. Was war das für eine chr. Konfession, die einen Trauergottesdienst für eine Person abhält die keiner Kirche mehr zugehört? Mei es gibt ja alles - man hätte ja ein Zelt vor dem Friedhof aufstellen könne, dort hätte ein bezahlter Beerdigungsredner eine Rede halten können - aber nein, dann begibt man sich in die Obhut der Kirche - find ich von Kirchen aller Couleur schwach. Wenn man Atheist ist dann richtig hard-core ohne dieses Kirchengedöns - wenn ich schon so ein Buch schreibe. Oder trat bei Rudolf A. doch noch einge gewisse Altermilde ein und ein Pfarrer hat sich ihm erbarmt. Grüßle--Bene16 14:28, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Och, ich hätte ihn ganz gerne beerdigt ... So viele Kirchen- und Glaubensdistanzierte als Zuhörer!!! Eine wunderbare Chance, das Evangelium zu verkündigen ;-) - vielleicht mit dem P-Text des heutigen Sonntags aus Römer 10: "Wenn du bekennst mit deinem Munde „Herr ist Jesus,“ und glaubst in deinem Herzen, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat, wirst du gerettet werden. Mit dem Herzen nämlich glaubt man zur Gerechtigkeit, mit dem Munde aber bekennt man zur Rettung. Denn die Schrift sagt: „Jeder der an ihn glaubt, wird nicht zuschanden werden.“ --mfg,Gregor Helms 14:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha, Du also auch. Aber er hat nicht bekannt. Also Zelt außen und Holzklassen-Beerdigung. Außer eine Witwe fleht mich herzergreifend an. Dann drück ich alle Augen zu, sagt unser Pfarrer immer. Grüßle--Bene16 14:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und im übrigen wurde heute am 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Lk 16, 19-31 gelesen! (24)Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir, und schick Lazarus zu mir; er soll wenigstens die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer. (25)Abraham erwiderte: Mein Kind, denk daran, dass du schon zu Lebzeiten deinen Anteil am Guten erhalten hast, Lazarus aber nur Schlechtes. Jetzt wird er dafür getröstet, du aber musst leiden. Herzergreifend. Gruß--Bene16 15:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Missbrauch der Diskussionsseite von "Jesus Christus - die Biografie"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bene16, Auszug aus Wikipedia:Diskussionsseiten (Zur Kenntnisnahme): Wozu sind Diskussionsseiten gut? Der Zweck von Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie. Diskussionsseiten im Artikelnamensraum dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Hier kannst Du Fragen stellen, Aussagen im Artikel bzw. der entsprechenden Seite begründet bezweifeln oder Vorschläge zur Artikelverbesserung unterbreiten und lösungsorientierte Kommentare hinsichtlich des Lemmas abgeben. Diskussionsseiten dienen nicht als Ablage entfernter Artikelabschnitte. Mit Gruß --Synesthesia 12:33, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bene16, Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung oder Entfernung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer wird in der Regel innerhalb der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen! - Auszug aus Wikipedia:Diskussionsseiten (Zur Kenntnisnahme) Gruß --Hermetiker 13:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gehört auf die Seite des Artikels und nicht auf meine Disk. Dank+Gruß--Bene16 14:00, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann schon verstehen, dass Du Kritik nicht auf deiner Diskussionsseite haben möchtest, aber diese Kritik galt dir und nicht diesem Artikel, denn du praktizierst das Einfügen von gelöschten Artikel-Sätzen auf Diskussionsseiten hier nicht zum ersten Mal. Aber egal, wo es jetzt steht, Hauptsache ist, du denkst einmal darüber nach. Gruß --Synesthesia 16:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar sind Teile dieses Absatzes umstritten. Zu dem Versionskommentar: Wissen über Hetztiraden ist (leider) ebenfalls Wissen. Innerhalb des Artikelnamensraumes ist das imho kein Grund, etwas zu entfernen (für Löschdiskussionen gibt es z.B. das Kürzel WP:PFUI). Die Distanzierung von den Aussagen war durch Anführungszeichen und m.E. neutrale Formulierungen drumherum – evtl. bis auf „prangert […] an“ – gegeben.
Meinerseits bleibt als einziges Kriterium für oder gegen die Aussagen deren so called Relevanz für das Lemma „Jesus Christus: Die Biographie“. Da ich das Buch nicht gelesen und mich auch nicht mit Rezensionen etc. beschäftigen habe, müssen das andere bewerten. „Enzyklopädie statt Hetzte“ ist jedoch m.E. keine gute Grundlage dafür. MfG, ggis 22:16, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich neige eher dazu, auf diese Zitatsammlung zu verzichten. Seewald bemüht in diesem Buch eine Reihe von römischen Philosophen, Anwälten, Schriftstellern und Senatoren, welche ihre Abneigung gegenüber dem JHWH-Kult, jüdischen Sitten oder dem jüdischen Volk selbst aussprachen.[Seewald 5] ist eine sachlich formulierte Aussage, die dem Sachverhalt bereits genügend Rechnung trägt. Durch das "genüßlich" anmutende Auswalzen der antijüdischen Zitate wird man doch dem Inhalt des 1. Kapitels des Buches in keiner Weise gerecht. Da nützt auch keine Distanzierung von den Aussagen durch Anführungszeichen, denn durch derartiges Herausstellen provokanter Zitate unter völliger Vernachlässigung des übrigen Inhalts des 1. Kapitels wird dieses Kapitel verfälscht dargestellt. Mit Gruß --Hermetiker 23:17, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich kenn´ das Buch nicht. Wenn es für das Kapitel/Lemma nicht weiter wichtig ist, kein Problem. Gruß zurück, ggis 01:08, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Benutzer:Hæggis ich hab das Buch gelesen und die Zitate sind einfach wichtig für den Leser, der daran ablesen kann, wieso es zu der Zerstörung Jerusalems durch das Reich ca. 30 Jahre später kam, warum z. B. Augustus durchsichtige Seidenkleider (so ne Art Burka-Streit!!!) verboten hat und man einfach sieht, dass die drei monotheistischen Religion nicht alle an den gleichen Gott glauben und es schon immer Spannungen gab. Zudem hab ich Herrn Michael Kühntopf von der Sache informiert, falls er sich in die Niederungen hierher begeben wollte, hätte er was dazu sagen können oder sagt noch was dazu. Dank+Gruß--Bene16 06:37, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seewald spannt in dem Buch immer die großen Zusammenhänge. Also das Römischen Reich in der Zeit um 7 n. Chr. das ungefährt allen Ländern entsprach die heute in das II. Römische Reich (EU) wollen - Türkei, Syrien, Libanon, ((Israel)), Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko. Als dritte Weltanschaung kommt heute der Islam dazu, was die Sache noch einmal kräftig aufheizt. Wirtschaftlich könnten sich die Gebiete befruchten - das alte sklerotische, kinderlose, dekadente Kerneuropa und die jungen aufstrebenden Staaten Nordafrikas. Es gibt da nur ein Zusatzproblem - die Religion Islam etc. und eben Leute mit wachsweichen Ärmelschoner (das Thema ist nur Jesus Christus!!!) die das Thema unter den Tisch kehren wollen mit löschen von prekären Textteilen etc., obwohl man in Berlin-Neucöln schon mal das II. Römische Reich (EU) ein bischen erkennen kann. Dank+Gruß--Bene16 07:23, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bene16, zu Deinem Kommentar möchte ich feststellen, dass es nicht darum geht, die antijüdische Kritik unter den Tisch kehren zu wollen, aber sie soll enzyklopädisch gefasst sein und nicht marktschreierisch. Deine jetzige Fassung mit nur einem Beispiel (des berühmten Cicero) ist genau der Stil, der zu dem Artikel passt. Dafür spreche ich Dir meinen Respekt aus. Gruß --Synesthesia 09:38, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann aber sein, dass so subtile Anmerkungen hier nicht verstanden werden, Synesthesia. *g --84.164.59.169 18:14, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja, ja oder nein? Auf jeden Fall danke wie auch immer und Gruß--Bene16 20:28, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Freund, wer auch immer Du bist Benutzer:Synt. Socke oder Zweitaccount. Experten vermuten , dass um diese Stadt und Region vielleicht der nächste Atomkrieg ausbrechen könnte. Kein Kindergeburtstag!! und damit man sieht wie explosiv die Lage schon damals war und heute immer noch ist (und das ist nicht gerade marktschreierisch und) und damit das blödsinnige dümmliche Gefasel von wir alle glauben an den gleichen Gott vielleicht mal aufhört und in ein wir alle respektieren unseren gegenseitigen verschiedenen Glauben mündet! Dank+Gruß--Bene16 22:25, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat von weiter oben: das Thema ist nur Jesus Christus!!. --84.164.120.65 23:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Philon von Alexandrien[Quelltext bearbeiten]

falls ich heute dazu komme schreib ich auch noch was Seewald über P.v.A in Erfahrung brachte und das die negativen Aussagen über die Juden ins Gegenteil kehrt. Aber ich hab auch einen real live. Gruß--Bene16 06:43, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

[1] - statt hier auf der Artikelseite über so etwas zu diskutieren (ja, das hätte im Gegensatz zu vielen anderen Äußerungen hier tatsächlich wenigstens entfernt etwas mit dem Artikel zu tun!), hier diese blödsinnige Anfrage. --84.164.120.65 23:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP 84.164.120.65, danke für diese Info; jetzt weiß ich, dass ich hier mit einem Benutzer diskutiert habe, der nicht gemerkt hat, dass die Sache mit der Fußnotenmarkierung gar nicht von mir, sondern von Benutzer Hæggis stammt, und der zudem nicht in der Lage ist, meinen Namen korrekt zu schreiben. Ob er mit derselben Sorgfalt auch diesen Artikel verfasst? Gruß --Synesthesia 00:21, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Bene'sche Art, Namen und damit den dahinterstehenden Mitarbeiter zu verunglimpfen und damit hart an der VM entlang zu hangeln (siehe auch weiter unten). Beispiele hierfür gibt es genug in der benediktinischen Benutzerbeitragsliste, Sammeln lohnt sich! --84.164.115.24 16:41, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Blablabla - zum eigentlichen Artikel kein Wort beigetragen, er ist immer noch auf dem gleich Stand von gestern. Wenn ich Dich falsch beschuldigt oder Deinen Namen falsch geschrieben habe (ogötlegötle) bitte ich das zu entschuldigen und Benutzer Hägele zuzuschreiben. Gruß--Bene16 05:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ernst Deine Entschuldigung hier gemeint ist und wie seriös Deine Mitarbeit hier, lässt sich unschwer an diesem Kommentar und deiner Schreibweise (aus welchen Gründen auch immer) von Benutzer Hæggis erkennen. Mit Gruß --Synesthesia 07:10, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
0[2]--Bene16 07:32, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt hier genügend Mitarbeiter, die den ganzen Blödsinn, den andere verzapfen, korrigieren müssen. Wir wollen ja ein ernsthaftes und glaubwürdiges Projekt und nicht die Wahrheit eines Schreiberlings (Autor wäre dann doch übertrieben). --84.164.115.24 16:36, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IP 84.164.115.24 Ich möchte dich bitten, Dich hier eines angemessenen Tones zu bedienen. Es gehört sich nicht, einen Mitarbeiter dieses Projekts, der im Gegensatz zu Dir immerhin angemeldet arbeitet, als "Schreiberling" zu bezeichnen und zwar egal, ob Du von seinem Artikel begeistert bist oder nicht. Konkrete Kritik und Verbesserungsvorschläge Deinerseits habe ich hier übrigens noch nicht entdecken können Erfurter63 00:10, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Es ging hierbei nur um die Nachvollzieharkeit bzw. Belegsicherheit, daher 2mal der Hinweis auf Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a.a.O. in der Zusammenfassungszeile. Das muss man nicht per ref group lösen, erspart aber die jeweils erneute vollst. Literaturangabe. Wenn es denn nur um den Bezeichnung „Seewald“ ging, hätte man das auch mit weit weniger tratra ansprechen können, „S“ ist genauso gut. --ggis 15:24, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kirchenblatt für römisch-katholische Pfarreien des Kantons Solothurn[Quelltext bearbeiten]

http://www.kirchenblatt.ch/upload/20100318015524.pdf Interview zwischen Reto Stampfli und Peter Seewald im Kirchenblatt ist meiner Meinung die Beste Kurzzusammenfassung, die das Buch auf den Punkt bringt. Gruß--Bene16 08:14, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von der Transformation zur Transsubstantiation[Quelltext bearbeiten]

?--Bene16 07:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh Gott! Bitte lass die Finger von Dingen, von denen du nicht mal den Hauch einer Ahnung hast. DANKE! --84.164.126.150 16:44, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schwarz sehen, jetzt ist schon der Rechtschreibfehler im Buchtitel beseitigt, es geht doch bergauf... --Synesthesia 17:36, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mal den Baustein entfernt. Der Autor hat schon wieder ein neues Buch geschrieben. Gruß--Bene16 05:21, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil der Autor ein neues Buch geschrieben hat, hat dieser Artikel höhere Qualität bekommen? --Chatoyant 08:42, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wozu war noch gleich der Konjunktiv gut?[Quelltext bearbeiten]

"Das Evangelium gilt im Jahre 2010 als ein Sammelsurium unwahrer Behauptungen und teilweise anmaßender Fälschungen."

Dieser Satz, so im Indikativ geschrieben, ist eine faktische Feststellung. Ich nehme daher an, dass hier eine Behauptung des Autors wiedergegeben werden soll - ? Dann bitte den Konjunktiv benutzen: "gelte".

Das nur exemplarisch - diese Unterscheidung ist im gesamten Artikel immer wieder mal unklar. Da ich das Buch nicht selber kenne, möchte ich ungerne selber in den Artikel eingreifen. Gruß --Anna 14:54, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

"Kritik am Buch"[Quelltext bearbeiten]

"Der Theologe Klaus Berger kritisierte das Buch."

Aha. Ist ja interessant. Ist das alles? Unter der Überschrift "Kritik am Buch" müsste man doch wohl etwas Inhaltliches erwarten dürfen, nicht einfach nur den Namen von jemandem, der das Buch mal kritisiert hat. Dann lieber den gesamten Abschnitt ganz streichen.

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, scheint es sich bei diesem Buch bzw. Autor ja sowieso um eine Außenseitermeinung zu handeln. Ergibt es sich da nicht praktisch von selbst, dass so ein Buch von der Mehrheit der Fachleute kritisiert wird, oder wahrscheinlicher sogar: überhaupt nicht ernstgenommen wird? Gruß --Anna 15:06, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

:(

deine katzte--188.101.67.185 19:26, 15. Mai 2013 (CEST)--188.101.67.185 19:26, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Drittes Kapitel >  ??[Quelltext bearbeiten]

Weshalb so kurz?? Hat Seewald dem Leben Jesu keine neuen Erkenntnisse beizufügen, die über das NT hinausgehen ? --178.198.208.15 15:31, 16. Dez. 2014 (CET) Zudem sucht man die Antworten auf die grundsätzl. Fragen, die sich der Autor anfänglich stellte (1. Abschnitt) vergeblich, sie sind nirgends dargelegt--178.198.208.15 15:34, 16. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]