Diskussion:Johann Georg Palitzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 46.114.200.220 in Abschnitt Kometenfrettchen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dank, daß es Artikel überhaupt gibt und Änderungen nach 2 Jahren Palitzsch, Kometen, Palitzsch[Quelltext bearbeiten]

Da ich mich z.Z. mit Palitzsch beschäftige, möchte ich mich bei den Vorarbeitern des Palitzsch-Artikels bedanken und zu einer Verantstaltung im Heimat-und Palitzsch-Museum Prohlis am 2. Februar zu Ehren der Wiederentdeckung des Kometen vor 250 Jahren einladen.

Ich gehe davon aus, dass Palitzsch in seinem Haus in Prohlis gestorben ist. Früher stand in alten Lexika "daselbst" In Leubnitz ist er begraben.

Johann Ludewig wurde 1756 in Leipzig "examiniert" (S. 40, Helfricht, Hexenmeister..) (S.214, Scholz, Rudolf, Comet...)

Von Palitzsch ist es mir nicht bekannt, würde mich interessieren!!!

Nach Palitzsch ist ein Mondkrater (NICHT ZWEI), ein Mondtal und Asteroid benannt, oder?

Die Links zum OPAC und MDR funktionieren nicht.

Trotzdem vielen Dank , hier im Museum soll eine Sonderausstellung zum Halley und nächstes Jahr eine Daueraustellung eingerichtet werden. (-- 194.49.19.161 15:31, 23. Jan. 2008 (CET))Beantworten

OK. Habe heute (07.10.2008)unter 194.49.19.161 die Seite angepasst. Erst danach habe ich mich mit Palitzsch250 angemeldet. Wir eröffnen unsere Ausstellung "Kometenfieber" am 24.10. Deswegen wollte ich die Unstimmigkeiten klären. Nach einem Jahr intensiver Beschäftigung (wir haben z.B. einen Brief von JGP gefunden), wage ich, die Seite so zu formulieren. (Blitzableiter und Kartoffel eher Anekdoten, Algol auf Anmerkung von Brühl beobachtet, dafür Venusatmoshäre 1761 unabhängig entdeckt)

Bundesarchivbild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild File:Bundesarchiv Bild 183-1988-0225-008, Dresden, Palitzsch-Denkmal.jpg wäre noch im Angebot. --Kolossos 23:32, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portrait[Quelltext bearbeiten]

In Johann Elert Bodes Berliner Astronomischem Jahrbuch (1825) wird ein Kupferstich des Dresdener Künstlers M[ichael] Keyl von 1767 beschrieben, der Palitzsch u.a. mit astronomischen Instrumenten zeigt und auch die Kometen-Entdeckung erwähnt. Da dieser im Marburger Bildindex zu finden ist, könnte er über die Commons auch in diesen Artikel, oder? --Kolya 17:18, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Deutscher?[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "deutscher Naturwissenschaftler" paßt nicht ? Palitzsch war Untertan der Könige von Polen bis 1763 und angesichts der Koalitionen und der Konsequenzen der Kriege hätte er sich sicherlich auf "Sachse" verständigt. Als Bauer, Christ, Lutheraner, mit Kontakt zu Freimaurer-Kreisen und einem Bild von Moses Mendelssohn in der Wohnung war er sicherlich sehr tolerant (Nachfahren von ihm behaupten sogar, eine Karte von Boston mit der Schlacht am Bunkers Hill wäre noch von ihm) und auf der Suche nach größeren Gemeinschaften (Europäer oder sogar Weltbürger) - aber Deutscher. "Deutschsprachiger Bauernphilosoph (im besten Sinne)" wäre vielleicht gut. --Palitzsch250 19:20, 05. Aug. 2013 (CET)Beantworten

Der Kurfürst von Sachsen war in Peronalunion König von Polen, dadurch werden die Einwohner Sachsens jedoch keine Polen. Deutsch wird hier als Sammelbezeichnung der Einwohner der deutschen (Klein-)Staaten verwendet. -- 32X 13:29, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kometenfrettchen?[Quelltext bearbeiten]

"Um die Gravitationstheorie von Newton für alle sichtbar zu bestätigen, wurde z. B. Charles Messier, das „Kometenfrettchen“, bezahlt."

Was soll uns dieses eigenartige Wort hier sagen? --Neitram  16:32, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich Danke für Dein Interesse. Denn: „besonders den Liebhabern der Astronomiegeschichte bekannt ist.“ ist schon fraglich. Ich hatte damals geschrieben „fast nur noch“, was sicherlich eher stimmt. Deswegen auch: „für die Entdeckung des von Halley vorausgesagten Kometen berühmt war“ statt „... wurde“. Auch der Begriff Prophezeiung sollte vorkommen: bis dahin Komet -> Prophezeiung, und first time Prophezeiung -> Komet. Die Bezeichnung Kometenfrettchen (nicht von mir: [1]) zeigt, daß Messier DER Kometenentdecker seiner Zeit war, „nichts anderes“ tat (seinen Katalog hat er dafür angelegt) und sehr enttäuscht war, daß er den 1P nicht als Erster entdeckt hat. --  Palitzsch250  14:47, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich antworte mal zum besseren Überblick in Punkten:
  • "bekannt wurde (...) bekannt ist": "wurde" entspricht halt dem Wortlaut der angegebenen Quelle. Für ein davon abweichendes "war" bräuchten wir eigentlich eine neuere Quelle, aus der hervorgeht, dass Palitzsch heute nicht mehr bekannt ist.
  • "Prophezeiung": der Vergleich erscheint mir zwar etwas bemüht (unwissenschaftliche astrologische Prophezeiungen mit wissenschaftlichen astronomischen Vorhersagen zu vergleichen), aber ok! Ich ändere das.
  • "Kometenfrettchen": einen so saloppen Spitznamen zu verwenden, erscheint mir einfach unseriös. Auch sonst klingt mir derzeit an der Stelle eine etwas unsachliche Überhöhung von Palitzsch durch („Wunder von Prohlis“). Ich versuche das noch etwas mehr zu neutralisieren. --Neitram  18:17, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte Prophezeiung für fragwürdig, da es sich hierbei um eine negative Vorhersage handelt, was ja bei Kometen auch meist so sein sollte (bspw. 1618 mit dem Dreissigjährigen Krieg). Der Ausdruck Prognose wäre angemessener. --46.114.200.220 19:37, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Auf seinem Grabstein im Leubnitzer Friedhof wird er mit h geschrieben, also Pahlitzsch. Sollte das nicht im Artikel erwähnt werden, oder? --GFHund (Diskussion) 13:32, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke! Auf dem Kupferstich darüber wird er ohne t geschrieben... Er selbst unterschrieb mit Johann George Palitzsch und sowohl in einer staatlichen Urkunde, in der ihm die Frondienste erlassen wurden, als auch in der ersten Biografie in: Schattenrisse edler Teutschen. (Band 3/S.193-240. Hendel, Halle 1784) wurde er so geschrieben. --  Palitzsch250  15:04, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten