Diskussion:Johann Matthäus Rehm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Saippuakauppias in Abschnitt Stammbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seling Nr. 1170, 1910)

[Quelltext bearbeiten]

Der Augsburger Silberkenner Helmut Seling hat vermutlich Meistern und Städten Nummern zugewiesen. So findet sich im Beschrieb eines Bechers der Vermerk "Seling Nr. 1170, 1910" (lempertz.com - Großer Augsburger Becher). Oder auch "Seling, 2007.: BZ 1170, MZ 1910/a"(bav.hu - AUGSBURGI BAROKK GOLYÓLÁBÚ POHÁR - BILLIKOM). Hat jemand die Quelle

Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529-1868: Meister, Marken, Werke, 2007.

damit das im Artikel includiert werden kann? -- Saippuakauppias  16:32, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Closter Maulbronn

[Quelltext bearbeiten]

JMR wird als Abt (?) im Closter Maulbronn gelistet. Das ist wohl kaum der gleiche JMR? (Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. Bis Zum XIX. Jahrhundert (Google Books))-- Saippuakauppias  16:20, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Stammbuch

[Quelltext bearbeiten]

Der JMR hat auch ein Stammbuch geführt: univie.ac.at - Donauhandel, Händlerverzeichnis. Das Buch scheint hier gelistet: Repertorivm Alborvm Amicorvm - Rem, Johann Matthäus -- Saippuakauppias  16:57, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Saippuakauppias: Er hat also von 1628 bis 1639 ein Stammbuch geführt? Und 1707 geheiratet? Das paßt zeitlich nicht. Bitte überprüfen. MfG --Jack User (Diskussion) 09:58, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Jack User: Das ist in der Tat seltsam. ICh habe den Artikeltext entsprechend angepasst. Vielleicht könnte mal jemand in Augsburg die Lebensdaten ausfindigmachen? Wahren das vielleicht Vater und Sohn gleichen Namens? Auch dies müsste ausfindigzumachen sein. -- Saippuakauppias  23:06, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten