Diskussion:Johann Michael Weiß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von S. F. B. Morse in Abschnitt Irgendwie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Caspar Weisse

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste von Dr. Alexander Centgraf aus dem Jahr 1955, die alle Ortrander Pastoren seit der Reformation enthält, wurde die Pfarrstelle der Parochie Ortrand in den Jahren 1623 bis 1651 von Johann Simon besetzt. Sein Nachfolger war Christian Lucius, der bis 1658 in Ortrand tätig war. In der gleichen Liste wird von 1643 bis 1658 Caspar Weisse als Diakon geführt, welcher am 3.4.1620 in Meißen geboren wurde als Sohn eines Fischers. Caspar Weisse ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek mit dem Beruf des Pastors aufgeführt. Seine Pfarrstelle war jedoch nicht Ortrand. Hier liegt offensichtlich eine Fehlinterpretation des Autors vor.--(nicht signierter Beitrag von ‎91.44.251.143 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 8.1.2018)

Vielen Dank, für den Hinweis. Im in der DNB veröffentlichten Beitrag, steht aber tatsächlich, dass er Pastor in Ortrand war. Aber ich werde diese Info raus nehmen, wenn sie umstritten ist. Könntest Du bitte das konkrete Werk mit Seitenangabe nachreichen, damit man für seine Tätigkeit als Diakon einen Beleg hat. Online finde ich nur ein paar Leseproben (aber immerhin mit den Pastoren zu Altbelgern und Altenau). Vielen Dank im Voraus.--Mit freundlichen Grüßen aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:06, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mir liegt eine Kopie einer mit Schreibmaschine geschriebenen Liste vor, die mit der Überschrift: „Parochie Ortrand Diakonat“ beginnt. Der erste lutherische Diakon wird da auf Seite 2 als im Einführungsprotokoll der Reformation von 1539 am 20.8.1539 erwähnt angegeben. Auf Seite 4 erscheint dann Caspar Weisse als Diakon. Diese neunseitige Liste enthält am Ende den Text: „Zusammengestellt von Dr. Alexander Centgraf Schlieben im September 1955“

Die mit der gleichen Schreibmaschine geschriebene Liste „Parochie Ortrand Pfarrstelle“ listet die Pastoren seit der Reformation auf. Hier gibt es wie erwähnt keinen Pastor Weisse. Diese Liste stimmt inhaltlich überein mit der „Liste der Pfarrer, Kantoren und Diakone der Stadt Ortrand“ von Adolph Behr. Diese beiden Listen stehen dem Heimatverein Ortrand/Stadtgeschichtsmuseum zur Verfügung und wurden bisher als fehlerfrei angesehen. Leider steht mir das „Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen“ Band 9 nicht zur Verfügung. Dort müsste Caspar Weisse aufgeführt sein. Wenn gewünscht, kann ich die Centgraf-Listen als jpg-Dateien zuschicken. Leider bekomme ich das über den bei "Morse" angegebene eMail-Button nicht hin.--(nicht signierter Beitrag von ‎91.44.251.143 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 8.1.2018)

Vielen Dank für die Info. Der E-Mail-Button sollte eigentlich funktionieren, wenn Du Dich anmeldest. Ich habe das gerade getestet. Auf dieser Seite möchte ich jetzt keine Daten von mir einstellen. Das würde dann dauerhaft bestehen bleiben. Vielleicht kommt man ja an die Pfarrerbücher auch über eine Bibliothek ran. Vom Preis her sind sie ziehmlich heftig (88 € im Neuerwerb). Auf jeden Fall habe ich durch Deinen Beitrag hier wieder neue Quellen zur Region kennengelernt. Das war für mich neu. Vielen Dank.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:44, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Curiosa Saxonica May 1738 Erste Helffte

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Ortrander Pastoren ab Reformation einschliesslich 17. Jahrhundert ist aufgeführt in der als PDF-Datei der SLUB Dresden zur Verfügung stehenden Schrift „Curiosa Saxonica May 1738 Erste Helffte“ auf den Seiten 136 ff zu finden. In der infrage kommenden Zeit waren Joh. Simon (28 Jahre lang bis 1650) und danach Christianus Lucius Pastoren in Ortrand. Ich denke, das ist ausreichend als Beweis.--(nicht signierter Beitrag von ‎91.44.245.232 (Diskussion | Beiträge) 9:28, 9.1.2018)

Du meinst sicher dieses Werk hier. Ja das ist als Beweis ausreichend. Vielen Dank :)--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:25, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Irgendwie

[Quelltext bearbeiten]

drehe ich mich gerade im Kreis... Unter Familie finde ich die interessanten Angaben zu Vater, Bruder und Sohn mit Links auf den dazugehörigen Artikeln (so hatte ich auf jeden Fall gedacht). Klicke ich auf Kaspar Weis oder Christian Heinrich Weiße lande ich erstaunt auf den Artikel Johann Michael Weiß auf dem ich mich befinde. Hm, die Weiterleitungen finde ich schon sinnvoll, (mit Personendaten und Kategorien noch sinnvoller) aber hier im Artikel würde ich die Verlinkungen löschen, da es leider keine eigenständige Artikel gibt und die Verlinkung für mich dann keinen Mehrwert hat. Noch verwirrender ist die Verlinkung von Christian Weise. Diese führt zu einem deutschen Satiriker und Dramatiker mit ganz anderen Lebensdaten. Benutzer:S. F. B. Morse kannst Du meine Verwirrung verstehen? Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 16:54, 8. Mär. 2018 (CET) PS: Die Personendaten mit dazugehörigen Normdaten und Grund-Kategorien werde ich gleich anlegen. (Leider kenne ich mich mit dem Kategoriensystem der WP nicht ganz so tolle aus, eventuell kannst Du dort noch ein paar Wichtige nachtragen?)Beantworten

Hallo Silke, vielen Dank für den Hinweis. Ich verstehe Dich voll und ganz. Die Verlinkungen kann man hier im Artikel auch entfernen. Das ist kein Problem. Sollten mal diese Artikel angelegt werden, finden die entsprechenden Autoren sicher auch hier her und verlinken neu.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:01, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das ist ja jetzt unkompliziert. Ich werde meinen Vorschlag dann mal umsetzen. Danke und Grüße --Silke (Diskussion) 18:13, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du bist ja fix. Kein Problem :)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:23, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten