Diskussion:Johann Sebastian Bachs Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte wer hat sich dieses System ausgedacht, wer benutzt es, seit wann gibt es das, Literatur, Link, ... ? --Qpaly (Christian) 16:01, 5. Mär 2005 (CET)

-- Das System habe ich mir nach dem Kauf der Brilliant-Classics-Bach-Gesamtaufnahme auf 160 CDs im Dezember 2003 ausgedacht. Es dient lediglich zur besseren Strukturierung des Bachschen Werkes und erhebt deshalb keinen Anspruch darauf, von irgendwem benutzt zu werden.

Aber hallo, das ist dann aber schon etwas dreist, sowas in eine Enzyklopädie zu setzen! Vielleicht ergibt sich hier noch eine Diskussion darüber, aber ich fürchte, dies rechtfertigt einen Löschantrag! --TdL 19:38, 5. Mär 2005 (CET)

--- Warum denn? Durch diese Systematik wird der Zugang zum Bachschen Werk erleichtert, jedenfalls besser als über das unsortierte BWV. Und gerade eine Enzyklopädie soll doch Wissen auf leicht verständliche Art und Weise vermitteln, oder?

Etwas selbst ausgedachtes schützt außerdem vor dem Vorwurf, irgendwo irgendwas abgeschrieben zu haben, gerade deshalb gehört es in die Wikipedia, weil diese Systematik sonst nirgends zu finden ist! Einfach nur das BWV abzuschreiben schrammt schon haarscharf am Urheberrecht vorbei. Lies mal die Grundsätze dazu bei Wikipedia.


Ich fürchte, ich muss TDLacoste recht geben. Zum einen hast du sicherlich recht, das BWV ist ein Chaos - wie aber viele andere Werkverzeichnisse auch. Wikipedia ist aber nicht der Ort, hier ein neues Verzeichnis zu etablieren - daß müsste auf anderem Wege geschehen. Eine sinnvolle Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift wäre hier in meinen Augen der deutlich bessere Weg. In Wikipedia sollte das - so leid es mir tut, weil ich deine Arbeit SEHR zu schätzen weiß - erst einen Platz haben, wenn es sich wirklich um ein praktisch angewandtes und etabliertes Verzeichnis handelt. Aus diesem Grund werde ich schweren Herzens mal einen Löschantrag stellen. --Hansele 02:16, 6. Mär 2005 (CET)

Ergänzend möchte ich dich auch noch auf eines hinweisen: Du hast dir hier eine beträchtliche Arbeit gemacht. Setzt du diese in Wikipedia, so gibst du im Grunde dein Urheberrecht daran auf - jeder darf damit machen und tun was er will, es in eigene Arbeiten einbauen, ohne daß er sich auf dich als Urheber beziehen muß. Das solltest du bei einem solchen Projekt in meinen Augen nicht tun! --Hansele 02:19, 6. Mär 2005 (CET)

So praktisch ist das nun auch wieder nicht, da ohne Schlüssel nix geht. Außerdem vermisse ich den Bezug zum BC (Bachcompendium) - außer der Übernahme der Großbuchstaben. BWV chaotisch? Immerhin ist es in groben Zügen nach Werkgruppen gegliedert. Wer es also häufig benutzt, weiß, an welchem Ende die Kantaten und wo die Kammermusikwerke etc. sind. Über das BC ist mW niemand so richtig glücklich, weil seine chronologische Einteileung innerhalb der Werkgruppen doch recht unflexibel ist - wehe es gibt eine neue Quellen-Lage und etwas muss anders datiert werden oder gar in die nicht authentische Ecke oder umgekehrt verschoben werden. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Ein drittes neues Verzeichnis bringt nichts außer noch mehr Arbeit für jemand der was sucht oder angeben muss. Siehe die Werkverzeichnisse zu Vivaldi! - Gegen eine private Verwendung ist nichts einzuwenden, aber für eine Internetenzyklopädie? Siehe dazu [1] -Hati 16:07, 6. Mär 2005 (CET)

Meiner Meinung nach reicht eigentlich ein Link von der Hauptseite über Bach auf diese Seite: Klassika, dort findet man die Werke Bachs recht gut sortiert. --Christ-ian 21:10, 11. Mär 2005 (CET)

Artikel soll bestehen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lasst diesen Artikel bestehen. Wenn dieser Artikel nicht richtig sein sollte, dann bitte aendert die entsprechenden Stellen. der_brave_soldat

Hallo braver Soldat, schalte dich hier [2] in die Diskussion um den Löschantrag ein! Letztendlich entscheidet ein Admin anhand des Stimmungsbildes, ob der Artikel bleibt oder nicht. Und melde dich doch bitte an, das gibt deiner Stimme auch mehr Gewicht. --TdL 12:39, 13. Mär 2005 (CET)