Diskussion:Johann Sibrand (der Jüngere)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Erichsohn in Abschnitt Jahresangaben zur Ehe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jahresangaben zur Ehe

[Quelltext bearbeiten]

Die die Angaben im Text prüfen: 162x ist völlig unmöglich! Evtl. Tippfehler? --STA (Diskussion)). 19:31, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich war so frei, die Angaben zur 2. Ehe zu entfernen, da die werte Catherine Schwartzkopff (1579–1629) mit Johann Sibrand (d. Ä.) verheiratet war, also Johann d. J. Stiefgroßmutter war. Deren erster Gatte Friedrich Hein war auch bereits der Sohn des Rostocker Bürgermeisters Friedrich Hein (1533–1604). Gruß --Privat-User (Diskussion) 18:36, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Gut gemacht - so paßt's auch deutlich besser. -- Gruß, STA (Diskussion)). 19:24, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist aber schon etwas kompliziert, wenn selbst die DNB der Catherine S. (DNB 1044091401) noch für (1603–1613) Friedrich Hein (1533–1604) (DNB 102511144) als Ehemann zuweist, wohl in Ermangelung eines Eintrages für dessen Filius! -- Gruß --Privat-User (Diskussion) 11:46, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
GND-Fehler ist korrigiert - wg. der Verwechselung bleibt ausnahmsweise mal die "Schwieger-" Beziehung drin. Zur Ansetzung des wirkl. Ehemannes (Friedrich d. J.) sehe ich aber nicht wirklich eine Veranlassung, zumal ja wohl nichtmal dessen Geburtsjahr bekannt ist (oder?). --Gruß, STA (Diskussion)). 17:24, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Doch, es gibt eine Veranlassung und das ist die falsche Verknüpfung der Hochzeitsschrift für Catherine und Friedrich Jr., die in VD17 (und im opac Rostock?) mit Friedrich Senior (Heinius, Fridericus *1533-1604*) verknüpft ist... --Concord (Diskussion) 18:55, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ok - jetzt hat auch Friedrich Hein d.J. seine GND (DNB 1141017466); für den VD17-Titel ist ein Korrekturhinweis an die UB Rostock raus. --Gruß, STA (Diskussion)). 10:14, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten