Diskussion:Joseph Anton Laucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 188.195.171.124 in Abschnitt Mutter hies nicht Anna, sondern Maria Gonzalez
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzen eines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten: Wikipedia:Übersetzungen. --DocNöck (Diskussion) 13:39, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Konzertkornist

[Quelltext bearbeiten]

Also den betreffenden Satz streichen oder ausreichend belegen. Das sollte auch bei anderen Fakten geschehen. Es reicht nicht, nur pauschal Literatur anzugeben. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 20:14, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

wenn man Laucher Hornist unter "Bücher" googlet, bekommt man etliche Berichte über zwei Straßburger Hornisten, Vater und Sohn Laucher. Vermutlich wurde deren Existenz als "Hornvirtuosen" in so manche heutige Darstellung des Joseph Anton Laucher hineingemischt. Ist so ein Fehler einmal gemacht, wird er immer wieder abgeschrieben. --DocNöck (Diskussion) 07:09, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neu

[Quelltext bearbeiten]

Habe doch alles neu geschrieben, da es genügend reputable deutsche Quellen gibt. Das mit dem Kornett taucht da übrigens auch nicht auf, das stammte noch aus der "Übersetzung". --Mirkur (Diskussion) 22:21, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Neuanlage. Die "Übersetzung" war nicht gerade vom Feinsten. --DocNöck (Diskussion) 07:11, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Cäcilia Laucher = Laucher die jüngere

[Quelltext bearbeiten]

Hans-Bruno Ernst (übrigens auch ursprünglich Lehrer, heute ein alter Herr, der auf Anfragen nicht mehr reagiert) hat im MGG den Beginn der Karrieren von Antonia und Cäcilia Laucher etwas unglücklich ausgedrückt. So wie's im MGG steht, stimmt es nicht ganz, da Cäcilia nicht schon in München, sondern erst in Wien Hofopernsängein wurde. Wirklich bekannt wurden beide erst in Wien. Daher nehme ich München heraus. --DocNöck (Diskussion) 07:45, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@DocNöck:Habe gesehen, dass du ja „Laucher-Spezialist“ bist, wenn ich das so sagen darf. Ich war da eigentlich nur durch Zufall drangeraten, weil ich die missglückte Übersetzung mit Schnelllöschantrag gesehen hatte und dachte, dass er ja schon einen Artikel wert wäre und bequem Zugang zu MGG und dererlei habe. Würde es Sinn machen für Cäcilia auch einen Artikel zu schreiben? Hättest du Lust dazu? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:40, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Mirkur:: Ich bin zu den Lauchers gekommen wie die Jungfrau zum Kind (so wie es den Laucherschwestern ja auch passierte). Nein, ich möchte keinen Cäcilia-Artikel schreiben, bestenfalls ein wenig behilflich sein. Ich bin zurzeit mit anderen Arbeiten außerhalb Wikipedias mehr als ausgelastet. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 18:02, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Na, das scheint für ja geradezu eine Merkmal der Lauchers zu sein. Wünsche gutes Gelingen bei den nächsten Vorhaben. Bis ein andermal. --Mirkur (Diskussion) 18:49, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Meinen Beitrag oben muss ich korrigieren. Cäcilia Laucher wurde per Dekret des Kurfürsten doch auch schon in München Mitglied der Hofoper. Aber es bleibt dabei, dass die Laucherschwestern erst in Wien bekannte „Hofoperistinnen“ geworden sind. --DocNöck (Diskussion) 18:08, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mutter hies nicht Anna, sondern Maria Gonzalez

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wird behauptet, dass Lauchers Mutter Anna hiesse. So hiess aber die 2. Frau seines Vaters Jakob, die er erst lange nach Josephs Geburt heiratete. Laut Josephs Geburtsurkunde [1] hiess die Mutter Maria. Im Taufbucheintrag [2] der ältesten Schwester Maria Coleta (ebenfalls ein südwesteuropäischer Name), heissen die Eltern "Jacoby Laucher, Ludimagister et Maria Gonzalenzin uxor". Die Eltern haben am 8. November 1728 in Klosterbeuren geheiratet [3]. Demnach hiess die Mutter Maria Gonzalez. --188.195.171.124 22:53, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten