Diskussion:June Cocó

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gymnicus in Abschnitt Erläuterungen zum Edit-War
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erläuterungen zum Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Da hier wiederholt Entfernungen vorgenommen wurden, wohl aus dem Umfeld von June Cocó ("wir" in einem Diskussionbeitrag), und dann wieder eingesetzt wurden, ein paar Anmerkungen, die vielleicht helfen.

  • Die Frage nach den nicht genehmigten Bildern hat sich ja erledigt, diese wurden gelöscht.
  • Ganz allgemein: FREIE Enzyklopädie heißt, dass die Wikipedia frei für alle verfügbar ist, nicht, dass hier jedermann tun und lassen und reinschreiben kann, was ihm/ihr behagt. Das geht zwar zunächst einmal, aber wenn Uneinigkeiten entstehen, müssen diese auch gelöst werden.
  • Ebenfalls allgemein: es ist für niemanden ersichtlich, ob jemand, der behauptet eine bestimmte Person zu sein oder in ihrem Auftrag oder Interesse zu handeln, das auch wirklich ist/tut. Es kann so sein. Es kann jemand sein, der sich wichtig tun will und gar nichts damit zu tun hat. Es kann jemand sein, der dieser Person schaden will. Wenn man die Möglichkeit einer Verifizierung hat und diese nutzt, kann sich das ändern, allerdings
  • "die keine offiziellen Quellen sind" (Zitat aus einem Diskussionbeitrag, ich nehme an, damit ist gemeint nicht von J.C. herausgegeben oder "abgezeichnet": die Wikipedia ist keine Plattform zur Selbstgestaltung, insofern ist das für uns nicht von Belang, im Allgemeinen sind derartige "offizielle Quellen" immer eher die Notbehelfslösung und werden vermieden, wo immer es geht. Die Wikipedia ist dem "neutralen Standpunkt" verpflichtet, das heißt, sie will die Sicht von Dritten auf ein Thema darstellen, nicht die Sicht einer Person/Organisation/Wasimmer auf sich selber.
  • 8 Jahre alte Quellen (sind sie noch nicht, aber das Prinzip ist dasselbe) sind durchaus für sehr viele Zwecke geeignet, zum Beispiel wie hier für Informationen zur Geburt (damaliger Name, Datum), diese ändern sich ja nicht. Und wenn jemand am Valentinstag 2014 den 29. Geburtstag feiert, dann ist das sehr wohl eine Quelle, aus der sich "1985" als Geburtsjahr entnehmen lässt. Eventuell war die Quelle damals falsch, aber dann wäre eine andere anzubringen.
  • "Name steht im Pass": ist zum einen für uns nicht nachprüfbar, Nachprüfbarkeit ist allerdings ein weiteres Grundprinzip. Zum anderen tun Künstlernamen das auch (bzw. können das, wenn eine Künstlerin/ein Künstler sie einträgt). Eine "echte" Namensänderung so dass der Geburtsname nicht mehr im Pass steht dürfte bei diesem harmlosen Geburtsnamen nach deutschem Namensrecht auch kaum begründbar sein (weder beleidigend noch übermäßig lang oder kompliziert, auch nicht zu häufig, dass die Unterscheidbarkeit eingeschränkt wäre) und selbst wenn, dann kaum auf den Namen "June Cocó", aber selbst wenn, würde das den Geburtsnamen nicht ändern.
  • Ganz nebenbei ist es auch nicht besonders schlau, in einer Diskussion zu behaupten, x, y oder z sei "gegen alle Richtlinien", wenn man sich mit diesen nicht wirklich beschäftigt hat. Ich gebe zu, dass es ein kompliziertes Feld ist, aber so rein strategisch wäre ein weniger aggressiver Ansatz der Schlauere.

Wie nun weiter? Rein formal ist die Löschung von Geburtsname und/oder Geburtsdatum falsch. Da June Cocó nun aber doch relativ wenig bekannt ist und daher relativ wenig öffentliches Interesse an ihr bestehen dürfte, könnte man bei Vorliegen guter Gründe ("will nicht", "schadet geschäftlich" oder ein allgemeines "Privatsphäre" sind in diesem Sinne keine guten Gründe; Stalking (nicht unbedingt nur im strafrechtlichen Sinn) könnte hingegen durchaus einer sein, müsste aber nachvollziehbar erläutert werden) darüber reden, Teile nicht zu veröffentlichen. Da man solche Themen vielleicht nicht öffentlich auf Diskseiten wie dieser breittreten möchte, kann man sich in solchen Fällen auch das OTRS-Support-Team vertraulich anschreiben. --131Platypi (Diskussion) 11:29, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@131Platypi: Ich bin gerade auf Wikidata auf das Datenobjekt von June Cocó und damit zwangsläufig auch auf ihren Artikel hier gestoßen. Da ich die Aussagen im Datenobjekt mit den richtigen Referenzen ausstatten wollte, habe ich mir den Artikel hier und auch die angegeben Quellen genau angeschaut. Dabei ist mir eine Diskrepanz in den Quellen aufgefallen. Das Geburtsdatum wird über den Artikel Schwabach-Leute: June Cocó - auch George Clooney mag ihre Musik nachgewiesen, wo steht, dass sie – wie du in deinem Beitrag auch schreibst – am Valentinstag ihren 29. Geburtstag feiert. Da dieser Beitrag vom 18. Februar 2014 stammt, kann man daraus schlussfolgern, dass sie am 14. Februar 1985 geboren wurde. Soweit so gut. Direkt nach dieser Quelle wird aber auch der Pressebericht Italowestern fürs Kopfkino: June Cocó mit tollem Debütalbum und Konzert in der Nato aus der Leipziger Volkszeitung als Quelle angegeben, welcher als eine von drei Quellen für ihren Geburtsnamen dient. Dieser Pressebericht, welcher wahrscheinlich aufgrund des Relaunchs des Internetsauftritts der LVZ nur noch über das Internetarchiv zu erreichen ist, stammt vom 28. Mai 2015. Aufgrund unserer anderen Quelle gehen wir davon aus, dass sie zu dem Zeitpunkt 30 Jahre alt war. Da widerspricht nun aber der Pressebericht, wo drin steht, dass sie 29 Jahre alt ist. Ich glaube, dass deswegen das Geburtsdatum aus dem Artikel rausgenommen werden sollte. --Gymnicus (Diskussion) 23:37, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hmmm. Ich muss mich erst einmal wieder einlesen, die Infos oben waren mehr zur Erläuterung für einen (mutmaßlichen) SD-Account gedacht, so sehr ist das sonst nicht so mein Beritt, aber Du hast hier Recht, guter Fund. Ich bin natürlich auch versucht, einen Witz zu machen, wie manch Dame und manch Herr mehrere 29ste Geburtstage feiern (Hauptsache nicht 30), aber das könnte bei allem Augenzwinkern dann auch für das erste gelten. Ich habe einen Verdacht, wie es zu dieser Diskrepanz gekommen sein könnte, der wäre aber TF. In der Tat ist somit zumindest das Geburtsjahr (gegen Valentinstag sagt die zweite Quelle ja nichts) in Frage stehend und sollte man vielleicht rausnehmen. Eventuell mit einer auskommentierten Anmerkung, dass nach Quelle A 1985 nach Quelle B 1986? Es gibt natürlich auch noch die Variante in einigen Artikeln "geboren 1985 oder 1986", aber da sind es dann meist mehrere Quellen, bei nur je einer könnte selbst das wacklig sein. --131Platypi (Diskussion) 10:14, 10. Okt. 2022 (CEST) @Gymnicus: Ping nachgeholt --131Platypi (Diskussion) 10:15, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@131Platypi: Genau, der LVZ-Pressebericht widerlegt nur, dass sie nicht am 14. Februar 1985 geboren worden sein kann. Nach dem LVZ-Pressebericht kann sie – wie du sagst – entweder 1985 oder 1986 geboren wurde sein, rein praktisch gesehen zwischen den 29. Mai 1985 und den 28. Mai 1986. Ich würde, glaube ich einfach die gesamte Klammer mit den Geburtsdaten rausnehmen. Denn ich konnte auch nicht herausfinden, woher die Angabe kommt, dass Nürnberg ihr Geburtsort ist. Ich gehe mal davon aus, dass dies in einen Pressebericht von Nordbayern (Link) steht, welcher online nicht mehr verfügbar ist und welchen ich auch nicht in einen Internetarchiv finden konnte. Dagegen spricht der Artikel Der Weg zum Glück von Nordbayern aus dem Jahr 2012, welcher wahrscheinlich als dritte Quelle für ihren Geburtsnamen gedacht ist, davon, dass sie in Schwabach geboren wurde. --Gymnicus (Diskussion) 17:50, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hm, das was wir haben, ist also Geburtsname - wobei technisch wohl besser Realname - und eine Einengung des Geburtstages. Wobei während des ursächlichen Editwars ja auch jemand schrieb, dass der Name JC real angenommen worden sei - was ich, siehe oben, für unwahrscheinlich halte und nicht belegt ist. Nürnberg und genaues Datum sind ohne weitere Quellen wohl nicht haltbar - und ich nehme an, weder Du noch ich sind da jetzt scharf drauf, nicht zuletzt, da die Lemmaperson wohl auch keinen gesteigerten Wert darauf legt. Ich sehe nun mehrere Möglichkeiten
June Cocó (geboren als Stefanie Stieglmaier)
June Cocó (geboren 1985 oder 1986 als Stefanie Stieglmaier)
June Cocó (bürgerlich Stefanie Stieglmaier)
June Cocó (geboren 1985 oder 1986, bürgerlich Stefanie Stieglmaier)
Ich würde erst einmal zu Variante 4 neigen, aber zeige mich nahezu komplett unemotional. --131Platypi (Diskussion) 09:32, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was ist denn eigentlich an der belegten Aussage von 2014: Die 29-Jährige feierte am Valentinstag Geburtstag, missverständlich? Der "Madders" ist für Schwabach und Umgebung eine Kapazität auf seinem Gebiet, insbesondere in der Szenekenntnis. Wenn er das schreibt, dann ist es auch so. Das einzige, was er nicht schreibt ist, ob die Künstlerin am 14. Feb. 2014 ihren 29 Geburtstag zum ersten Mal gefeiert hat, oder zum zweiten, dritten, fünften Mal... Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:59, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe Gymnicus' Fund oben: dass ein anderer Beleg sie mehr als ein Jahr später immer noch als 29 beschreibt. Somit ist zumindest das Jahr unklar - aber falls es Dir um den Valentinstag geht, von mir aus auch "geboren 14. Februar 1985 oder 1986". --131Platypi (Diskussion) 10:30, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@131Platypi: Ich kann mit der vierten Variante und der angepassten vierten Variante ohne Probleme leben. --Gymnicus (Diskussion) 15:23, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten