Diskussion:K2-72e

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Emmridet in Abschnitt Ungereimtheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was meinst du mit Babelunfall?

Ah und noch was kannst/könnt du/ihr mir sagen wie ich so ne Infotabellle daneben hin machen kann? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5010:9790:1C4E:7159:6EB2:D154 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 2. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Als "Babel-" oder auch "Babelfischunfall" wird bei uns ein Artikel bezeichnet, der mit einem automatischen Übersetzungsprogramm aus einem fremdsprachigen Artikel erstellt wurde. Dieser hier stammt offensichlich aus der englischen Wikipedia. Der Begriff bezieht sich auf Babel Fish.

Ok, habe den Artikel übernommen, aber selber übersetzt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5010:9790:1C4E:7159:6EB2:D154 (Diskussion | Beiträge) 20:33, 2. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Och komm, sei ehrlich, reißt Dir ja keiner den Kopf ab. Ein Satz wie "Der Exoplanet, zusammen mit dem Planeten K2-72c, wurde bekannt gemacht, dass sie in der bewohnbaren Zone ihres Sternes kreisen, die Region in der, mit den richtigen Voraussetzungen und richtigen atmosphärischen Eigenschaften kann auf der Oberfläche des Planeten flüssiges Wasser vorhanden sein" ist doch kein gescheites deutsch, sondern eine maschinelle Übersetzung aus "The exoplanet, along with K2-72c, were announced to be orbiting in the habitable zone of its parent star, the region where, with the correct conditions and atmospheric properties, liquid water may exist on the surface of the planet." -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:58, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja den Satz konnte ich nicht perfekt übersetzen, weil ich den nicht verstanden habe. Aber die anderen sind von mir einzeln übersetzt worden. (Verstehst du denn?/Kannst du denn bitte verbessern?) Ok hast du schon. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5010:9790:FD5B:7C74:D56:1456 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 3. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Das war nicht ich, der den Satz in zwei Hälften zerlegt hat. Ist auch blöd, so einen Bandwurm zu übernehmen. Rund ist das noch nicht, ich formuliere das noch um.-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:59, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Infobox findest Du hier. Einfach die Kopiervorlage von dort an den Anfang des Artikels kopieren, dann die Werte eintragen. Dort, wo nichts steht, wird auch nichts angezeigt. Wie das aussieht kannst Du erkennen, wenn Du z. B. den Artikel zum Exoplaneten Galileo zum Bearbeiten öffnest. LG aus der Kurpfalz von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:03, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Noch was kannst du mir sagen wie ich den Error bei der Tabelle weg kriege? Habe da eigentlich nix eingetragen (bei diesem Kasten) (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5010:9790:FD5B:7C74:D56:1456 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 3. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Ich habe den Wert der großen Halbachse eingetragen, Fehler ist nun weg. Aus dem unter Weblinks eingetragenen können ggf. noch weitere Werte übernommen werden. Nebenbei: gehe ich richtig in der Annahme, daß Du einen Account hast? Falls ja, melde Dich mal an, dann kannn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite ein paar Tips geben. LG -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:59, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ok gut, danke. Ähm bin jetzt eingelogt. (nicht signierter Beitrag von Nsv V. (Diskussion | Beiträge) 12:03, 3. Jan. 2017 (CET))Beantworten

So habe jetzt auch noch den Stern einzel als Artikel gemacht. Könnt ruhig helfen :D --Nsv V. (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ungereimtheit

[Quelltext bearbeiten]

Ein Mal steht, dass der Planet einen Radius von 0,86 und ein Mal steht 0.82. Was ist jetzt richtig? --193.247.119.166 17:07, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. Ist korrigiert. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 18:43, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten