Diskussion:Kaʿb ibn al-Aschraf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Devotus in Abschnitt Zusammenfassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antiislamisch gefärbt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss aussprechen, dass ich diesen Artikel sehr antiislamisch gefärbt finde: Ausdrücke wie „abscheulichen Verbrechen“ und "Mörder" sind einfach unwissenschaftlich. Man hätte wenigstens "Attentäter" schreiben können und eine Beurteilung als "abscheulich", selbst wenn es ein Zitat ist, ist nicht wissenschaftlich und bedarf weiterer Diskussion! --Einstein92 (Diskussion) 22:54, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

natürlich heißt Blutrache: ṯaʾr. Häckchen andersrum.--Orientalist (Diskussion) 14:05, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das "Häkchen" (k, nicht ck) ist korrekt. Auch: intiqām für "Rache". Doch die Übersetzung ist in diesem Zusammenhang nicht gefragt, sondern worauf inhaltlich Bezug genommen wird. Ansonsten müsste bspw. "Kommentar" mit šarḥ (oder nach hier angewandter Logik: mit dem gleichnamigen Artikel) verlinkt werden. Der Oma, der Wörter wie "Blutrache" ein Begriff sein sollten, bringt das allerdings wenig. Den Leser dürfte es sicherlich interessieren, wieso es in diesem Zusammenhang überhaupt zu einer Blutrache hätte kommen können - da ist der Link zu Blutrache nutzlos. Qisas entspricht unserem lex talionis, was in diesem Fall eine Blutrache wäre. Durch die Verlinkung dürften auch diejenigen, denen die Existenz dieses Konzepts zu Lebzeiten Mohammeds nicht bewusst ist, den Zusammenhang begreifen.--Devotus (Diskussion) 02:55, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es bleibt dabei. In dem Zusammenhang ist es kein qiṣāṣ, kein lex talionis, sondern einfach Blutrache. Nirgends in der isl. Rechtsgeschichte wird der Fall bei qiṣāṣ erörtert. Es war feiger Mord im Auftrag Mohammeds - und nichts anderes.Intiqām ist kein Rechtsbgeriff: [1] - Du hast es aus einem Wörterbuch so abgeschrieben.--Orientalist (Diskussion) 09:04, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht der Mord an Kaʿb wurde im Artikel als Qisas bezeichnet, sondern die mögliche Reaktion seines Stammes auf den Mord...
Gewöhne dir bitte künftig an, vor solchen Reverts den jeweiligen Satz zu lesen, deine persönlichen Urteile über historische Ereignisse zumindest in der WP für dich zu behalten und anderen Benutzern nicht grundlos etwas zu unterstellen.--Devotus (Diskussion) 11:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
die mögliche Reaktion kann aber nicht als Qiṣāṣ genannt werden. Qiṣāṣ ist islamisch (koranisch!). Und intiqām ist und bleibt kein Rechtsbegriff im Fiqh. Das war feiger Mord, Auftrageber war Mohammed. Guten Tag.--Orientalist (Diskussion) 11:31, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für Themendiskussionen bitte die eigene Diskussionsseite benutzen. Und von Fiqh war nirgends die Rede...
Auch die vorislamische Vergeltungspraxis wird in der Sek.lit. unter Qisas behandelt. Der dazugehörige WP-Artikel ist leider knapp und behandelt die Dschahiliyya nicht, aber etwas Passenderes zum Verlinken ist leider nicht vorhanden. Oder fällt dir eine Alternative ein?--Devotus (Diskussion) 19:57, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
alles, was ich hier schreibe, gehört zum Art. Qiṣāṣ - zum letzten mal - ist koranisch-islamisch. Von Fiqh ist die Rede, wenn man qiṣāṣ ins Spiel bring (und falsch dazu - von Dir). Die arabische Poesie, die man Ǧāhilīya-Dichtung nennt, nennt Q. nicht. Man kann es nachlesen, aber leider nur auf Arabisch. Gute Nacht.--Orientalist (Diskussion) 20:13, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In der vorislamisch-arabischen Dichtung war von qawad die Rede, doch existiert dazu kein Artikel in der WP --> darum der Link zu Qisas, dessen Ursprünge in die vorislamische Zeit zurückreichen. Natürlich steht es dir frei, eine Verlinkung auf einen anderen Artikel vorzuschlagen.--Devotus (Diskussion) 23:08, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Mit der Arbeit am Artikel hat deine persönliche Beurteilung der im Artikel behandelten Tat rein gar nichts zu tun. Und mit Fiqh hast du intiqam breitgetreten, wenngleich ich es nebenbei als weitere Übersetzung für "Rache" erwähnt habe. Konzentrier dich bitte auf die Arbeit am Artikel, falls du daran überhaupt Interesse haben solltest.
.Menschenskind! Qiṣāṣ und qawad sind nicht identisch! Es sind feine Unterschiede gemacht worden im Fiqh. Was willst Du denn eigentlich, der keine arabische Quellen lesen und verstehen kann?- jetzt isses echt gut gewesen. Deine Verlinkung war falsch, darum geht es - und jetzt ist hier Schluß.--Orientalist (Diskussion) 23:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beruhige dich und ließ meine obigen Aussagen anständig durch, bevor du mir weiterhin die Worte im Mund verdrehst. Dass qisas und qawad identisch wären, hat hier niemand behauptet - kurz und bündig habe ich dir erklärt, was es mit der Verlinkung auf sich hat. Die Unterschiede sind mir bekannt. Bekannt ist dir hingegen nicht, was ich kann und was nicht, also kannst du dir die ad-personam-Angriffe sparen.--Devotus (Diskussion) 23:49, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
erfindest Du nunmehr Entstehungstheorien, um Deine falsche Verlinkung zu relativieren? Im übrigen: es war kein Totschlag, sondern Mord. In der Kategorie Qiṣāṣ wird zwischen Mord und Totschlag ganz genau unterschieden. Genauso, wie im Strafgesetz - auch in den arab. Staaten.--Orientalist (Diskussion) 08:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Legere aude. À propos "Totschlag": Es ist ein Verweis auf die vorislamische Tradition, weshalb die Spezifika des deutschen Begriffs außer Acht gelassen wurden. Das nur nebenbei, die Formulierung wurde (abermals) geändert, um dieser sinnfreien Diskussion ein Ende bereiten zu können.
Setze deine persönliche Vendetta bitte auf deiner eigenen Diskussionsseite fort, hier soll eine Enzyklopädie gestaltet werden. Dass auch in diesem Fall deinerseits kein Interesse an der Verbesserung des Artikels besteht, verdeutlichst du durch dein hiesiges Verhalten: In seiner ursprünglichen Form basierte der Artikel auf Jansen und Google, mit entsprechenden Lücken in der Darstellung - wo waren deine Beschwerden? Soll heißen: Nicht revertieren, Korrekturen vorschlagen. Ansonsten ist das nur eine Behinderung der Artikelarbeit.--Devotus (Diskussion) 17:41, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich weiß, wie Art.Arbeit aussieht. Es ist mein Beruf. Warum gestaltest Du die Stelle nicht gleich so? Ich weiß sehr genau, was ich beanstande - und dann melde es auf der Diskuseite. Bin nicht Dein Kanalarbeiter.(weshalb die Spezifika des deutschen Begriffs außer Acht gelassen wurden. Das nur nebenbei... - solche Laberei kannst Du weg lassen.)--Orientalist (Diskussion) 18:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Warum gestaltest Du die Stelle nicht gleich so?" - Weil ich bei solchen "Beanstandungen" entspr. Kenntnisse voraussetze. Durch die Verlinkung allein wäre dem interessierten Leser bekannt geworden, was gemeint ist. Der knapp formulierte Hauptartikel verweist auf die EI mit weiteren Literaturverweisen. Oder du hättest statt einer tagelangen Diskussion einfach eine entspr. Umformulierung vorschlagen oder tätigen können. Das würde dich nicht zu einem "Kanalarbeiter" machen, du würdest dich an der Artikelarbeit konstruktiv beteiligen. Das ist das Prinzip der Wikipedia. Ob du das beruflich machst, interessiert mich nicht. Wir sind hier anonym unterwegs, mit unserem jew. curriculum vitae können wir somit auch nicht prahlen, brauchen wir im Normalfall auch nicht. Richte deine Beanstandungen künftig an Artikel, die derartige Lücken, Fehler, etc. aufweisen, wie der hiesige in seiner ursprünglichen Form - oder folge dem Beispiel anderer und arbeit mit.--Devotus (Diskussion) 09:41, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Flickschusterei ist nicht mein Bier.Du kannst nicht ad hoc eine Behauptung für den Leser in den Raum stellen - vorisl. Ursprünge von Qiṣāṣ - ohne dafür die Belege sofort zu nennen. Das hat etwas mit der Qualität von Artikelarbeit zu tun. Meinerseits EOD.--Orientalist (Diskussion) 11:11, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Belege befinden sich in Qisas und im dort angegebenen EI-Artikel - die Verlinkung hätte gereicht. Artikelarbeit sollte sich nicht auf persönliche Fehden mit anderen Benutzern beschränken.--Devotus (Diskussion) 12:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
das sind keine Fehden, sondern Hinweise darauf, wie es gemacht werden muß, wenn man es schon macht. Qiṣāṣ ist nicht Blutrache, wie es anfangs da stand. Punkt. Und Quellenangaben (Belege aus der EI) gehören auch dorthin, wo auf die Ursprünge des Qiṣāṣ vage, wie bei Dir, hingewiesen wird. Dein philologischer Zugang ist ungenügend - darauf habe ich schon mehrfach hingewiesen. Es gibt Normen, die man einhalten muß: wie auch bei Hausarbeiten im Grundstudium. Tschüss.--Orientalist (Diskussion) 12:49, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Fehden sind deine Aktivitäten in der WP in den letzten mindestens sechs Monaten gemeint, auch hier: Bis zu meinen Bearbeitungen gab es deinerseits keine Einwände, wenngleich die Version davor fehler- und lückenhaft war. Auf die Wiederholungen geh ich hier mal nicht ein, die Sache ist erledigt. Auf meinen "ungenügenden philologischen Zugang" kannst du gerne auf meiner Disk eingehen, denn auf Beispiele, Belege, irgend etwas in die Richtung warte ich seit Jahren.--Devotus (Diskussion) 18:49, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten