Diskussion:Kapuzinerkressen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Adornix in Abschnitt cresso = Althochdeutsch "scharf"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder von Blättern[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Die Bilder sind zwar alle ganz schön, aber alle von Blütenvarianten. Wären die in einer Galerie nicht besser aufgehoben? Stattdessen wäre der Inhalt vielleicht besser ergänzt durch Bilder der Blätter und des Keimlings. --Grünes Fiet 23:39, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kolibris[Quelltext bearbeiten]

Da Kolibris keinen Geruchssinn besitzen, bevorzugen sie u.a. die intensiv rote, orange und gelbe Kapuzinerkresse, deren Honig sie in freischwebender Position einsaugen können.--Dunnhaupt 23:02, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Brassicales[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass die Ordnung, der unter anderem die Familien Brassicaceae und Capperaceae angehören Capperales - Kapernartige genannt wird und nicht Brassicales. Zander, 18. Auflage 2008 Außerdem wird laut Zander, 18. Auflage 2008 die Familie der Tropaeolaceae der Ordnung Geraniales zugeordnet,

--Ruzicka 09:57, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ethymologie[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Kapuzinerkresse aus Mittel- und Südamerika kommt, dann kann kein althochdeutsches Wort auf ihre Blütenfarbe zurückzuführen sein, da sie Kapuzinerkresse zur Zeit der altdeutschen Sprachen noch nicht bekannt gewesen sein kann. (nicht signierter Beitrag von 212.144.20.162 (Diskussion) 12:55, 24. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Da es die Gartenkresse/Brunnenkresse/Winterkresse vermutlich vorher schon in Deutschland gab ist das eigentlich kein Problem, die Frage nach der Blütenfarbe bleibt jedoch, da die meisten Kressen eher weiße Blüten haben, und selbst bei den gelbblütigen die Farbe nicht so imposant ist, als dass es sich lohne die Pflanze danach zu benennen...--Wer?Du?! (Diskussion) 00:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hab grad im Internet im Duden[[1]] nachgeschaut, und dort steht: "mittelhochdeutsch kresse, althochdeutsch kresso, kressa, Herkunft ungeklärt" also kann der Ethymologieabsatz wohl gestrichen werden...--Wer?Du?! (Diskussion) 00:11, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist es nicht; der Eintrag soll angeblich aus dem Duden - Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache stammen, der mit dem online-Duden nicht identisch ist; das mit der Farbe ist aber wohl wirklich Quatsch. Reputable Quellen nennen als Namensherleitung das althochdeutsche cresso ‚scharf‘, was schon mehr Sinn macht (etwa der Römpp Online oder die Pädagogische Hochschule Karlsruhe). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:47, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nach recherche die Absätze (auch in Orange (Farbe)) entfernt, weil ich wirklich nichts (haltbares) in diese Richtung gefunden habe! Nur Traurig, dass scheinbar das ganze Internet ungeprüft aus der Wikipedia abschreibt... Also, wenn doch noch jemand etwas in die Richtung findet, würde mich das sehr interessieren, aber ich bezweifle, dass die Kapuzienerkresse schon aus Amerika hierher gelangt ist, als man hier noch althochdeutsch sprach... --Wer?Du?! (Diskussion) 22:02, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Cvf-ps dass du die Lücke wieder aufgefüllt hast! --Wer?Du?! (Diskussion) 22:05, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

The plant is referred to as 'Capuchin' in most european languages (though not in english), referring to the pointed shape of the back of the plant AND the colour (if we assume the first and wilder specimens were less yellow and more red). The Capuchin Monks' order had its birth in the 1500's, and the Order confessed to follow the true spirit of Francis of Assisi (with a slight critizism of the Franciscan Order as it had developed by the 16th Century). The Capuchin monks chose to wear a costume with a pointed hood (capuche), just like Franciscus of Assisis' preserved 13th Century costume -on display in the Monestary in Assisi- has. The Capuchins chose to dye their costumes with a distinctive red-brown colour. Thus, both the pointed hood and the reddish colour both became synonymous with the capuchins, and recognizable in every large city in Europe. "Capuchin" also gave name to a monkey in the New World (as it has a turf of hair pointing on their heads, as well as a red-brown fur), there's a european snake named 'Kapuzinernatter' as it has the red-brown colour, there's the 'Kapuzinerkaffee', named after the red-brown colour of dark coffee and a little cream -later evolving into 'Cappuccino'. In the early 19th century the trend of wooden interiors with dark red-brown lacquer was nick named 'á la capucin'. Want to hear more? (nicht signierter Beitrag von 62.116.62.197 (Diskussion) 13:03, 2. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Medizin[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg für die Nutzung als Antibiotikum-Alternative?

http://www.welt.de/gesundheit/article110238096/Kapuzinerkresse-kann-sogar-Antibiotika-ersetzen.html
"Zusammen mit Meerrettichwurzel eingenommen könnte das Kraut der Pflanze eventuell sogar Nasennebenhöhlenentzündungen, Bronchitis und Blasenentzündung genauso wirksam wie Antibiotika bekämpfen."
NNH Entzündungen und Bronchitiden sind häufiger viralen Urspungs, deshalb hütet man sich davor ABs zu verschreiben.
Da Blasentee auch sehr gut wirkt bei Blasenentzündung, und die antibakterielle Wirkung sehr schwach ist, somit die eigentliche Wirkung eher aufs häufige Spülen der Blase zurückzuführen ist, kann man die Kapuzinerkresse gerne verwenden mit ausreichend Flüssigkeit.
Es ist wahrscheinlich, dass ausser Placebowirkung nix dran is. Man liest auch oft vom Experten "Prof. Uwe Frank", wissenschaftlich publiziert hat er zu dem Thema nix.
Hab den Abschnitt mal rausgenommen, kann gerne wieder zurückgeändert werden, aber diesmal nur mit Beleg. (Nein Zeitungsartikel sind keine Belege)
--80.108.192.239 16:08, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kapuzinerkresse selber anbauen[Quelltext bearbeiten]

Als Arzneipflanze 2013 ist die Kapuzinerkresse eine ganz besondere Pflanze. Ihre antibiotische Wirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Das besondere an der Pflanze ist, dass wirklich jeder sich alle Vorteile von diesem Gewächs sichern kann. Die Kapuzinerkresse wächst und gedeiht nicht nur wild, sondern auch im Garten. Und für all diejenigen die nur eine Wohnung mit Balkon haben, können dieses Naturwunder auch ganz einfach selber anbauen. Allgemeine Tipps dazu liefern viele Balkon Gärtner, unter anderem findet man hier tolle Infos: http://balkongarten-blog.de/die-kapuzinerkresse-im-garten-und-auf-dem-balkon/

„Empfehlung“ in der S3 Leitlinie[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

„ In der 2017 aktualisierten S3-Leitlinie zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen wird der Einsatz von Arzneimitteln mit Kapuzinerkresse und Meerrettich als pflanzliche Behandlungsmöglichkeit bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen empfohlen.[13]“

Tatsächlich steht in der Leitlinie

„ Bei häufig rezidivierender Zystitis der Frau kann Mannose empfohlen werden. Alternativ können verschiedene Phytotherapeutika (z.B. Präparate aus Bärentraubenblättern (maximal 1 Monat), Kapuzinerkressekraut, Meerrettichwurzel), erwogen werden.“
Im Artikel wird meiner Ansicht nach die Leitlinie mindestens verzerrt wiedergegeben. Beste Lösung wäre es meiner Meinung nach den Abschnitt komplett zu löschen. --Jens SARS (Diskussion) 12:47, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein. Durch einfaches Umformulieren kann der Inhalt der S3-Leitlinie auch korrekt wiedergegeben werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:10, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

cresso = Althochdeutsch "scharf"[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese Behauptung irgendeinen fachlich einwandfreien Beleg? Die beiden angegebenen Quellen sind botanisch sicher reputabel, aber nicht sprachhistorisch. Gruß, adornix (disk) 13:44, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Entfernt. Eytmologische Wörterbücher sagen anderes (und kennen die Herkunft des Wortes Kresse nicht). Gruß, adornix (disk) 21:26, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten