Diskussion:Karl Heiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von LacoR in Abschnitt Titularbischof
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titularbischof

[Quelltext bearbeiten]

„1880 wurde Heiller die Würde eines Titular-Bischofs vom Kaiser Franz Joseph I. verliehen“. Dieser Satz erfordert dringend eine Differenzierung. Seit Ende des Investiturstreits können weltliche Herrscher keine Bischöfe mehr ernennen. Sie können sie allenfalls vorschlagen und einvernehmlich mit Rom bestätigen. Ob in der k.u.k. Monarchie Bischofstitel „verliehen“ wurden wie Hofratstitel, weiß ich nicht. Jedenfalls war er dadurch nicht Titularbischof, denn dazu gehört die Weihe. Catholic Hierarchy weiß nichts von Heiller. Auf der Grabinschrift steht EL[ECTUS] EPISCOPUS = Bischofselekt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:05, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Dateibeschreibung zufolge war Heiller (ernannter) Titularbischof von Budua (Budva), das vor dem 1. Weltkrieg zur k.u.k. Monarchie gehörte. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:05, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe mich selbst darüber gewundert, aber ich hatte die Angabe aus der Literatur und zwar aus dem Buch von Weihbischof Halko... Und da dachte ich, dass der das wohl besser wissen müsse, als ich... Aber nun den scheint nicht so zu sein! Ich werde das nun natürlich korrigieren! Danke! --Carol23 de (Diskussion) 08:53, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hier ist eine Beschreibung dieser Spezialität in Ungarischen Königreich: Liste von Titularbischöfen im Königreich Ungarn. --LacoR (Diskussion) 21:33, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten