Diskussion:Katholische Akademie in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründungsgeschichte: Wann wurde die Akademie als „Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts“ gegründet: 1957 oder 1962?

[Quelltext bearbeiten]

Die Akademie wurde 1957 als „Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts“ gegründet (Quelle: https://kath-akademie-bayern.de/akademie/ und https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads/Gruendungsgeschichte_Katholische-Akademie-in-Bayern.pdf) --Visualnarrative (Diskussion) 09:34, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

1957 oder 1962?
Gründungsgeschichte, siehe auch https://kath-akademie-bayern.de/wp-content/uploads/Gruendungsgeschichte_Katholische-Akademie-in-Bayern.pdf Und dort steht drin:
  • Die Akademie wurde 1957 als „Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts“ gegründet. Träger sind die sieben bayerischen (Erz-)Bistümer. Mit ihrer Satzung erhielt sie den Auftrag, „die Beziehungen zwischen Kirche und Welt zu klären und zu fördern“.
  • 1. Februar 1957 Festlicher Gründungsakt der Akademie in der Aula der Universität München. Kardinal Wendel umreißt Sinn und Aufgabenfeld der Akademie. Professor Romano Guardini hält den Festvortrag zum Thema „Die Kultur als Werk und Gefährdung“.
  • 15. März 1962 Die Frühjahrskonferenz der bayerischen Bischöfe beschließt die Stiftungssatzung der Akademie und errichtet damit rechtlich die „Katholische Akademie in Bayern – Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts“.
  • 16. April 1962 Durch Genehmigung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus tritt die Satzung der Akademie in Kraft.
--Visualnarrative (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten