Diskussion:Kehrichtverwertungsanlage Winterthur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Qwertzu111111 in Abschnitt Täglicher Abfalldurchsatz (Tonnen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kehrichtverwertungsanlage Winterthur“ wurde im April 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.05.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Material[Quelltext bearbeiten]

Was wird da denn so verbrannt? --2001:9E8:CAC0:8700:C42B:DE26:A256:602E 09:47, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Haushalts- und Industrieabfälle. [1] --Ephramac (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Täglicher Abfalldurchsatz (Tonnen)[Quelltext bearbeiten]

hallo - im Artikel steht "Die jährlich verarbeitete Abfallmenge beträgt 190 000 Tonnen", hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kehrichtverbrennungsanlagen_in_der_Schweiz) steht 600 Tonnen täglich. Also ca. 213.000 im Jahr. Sehe ich das zu pingelig :), oder müsste man eine Zahl anpassen? Welche und wo? danke und gruß --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die 600 Tonnen ist vermutlich der theoretische Durchsatz beim Betrieb beider Verbrennungslinien an einem Tag für 24 Stunden. Laut der Tabelle sind das (10.5+14 t/h)*24 h/d = 588 Tonnen pro Tag. Über das Jahr gesehen wird eine Anlage aber auch mal gewartet und steht dann still, oder es gibt jahreszeitbedingte Schwankungen in der Abfallmenge. Daher kommt man dann realistisch nicht auf die über 200.000 Tonnen, sondern "nur" auf 190.000 Tonnen. Ich würde beide Zahlen mal so stehen lassen. --Ephramac (Diskussion) 22:43, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
okay :) danke für die schnelle Rückmeldung und die Erklärung. mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:15, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten