Diskussion:Kerosin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jbergner in Abschnitt Wieviel Rohöl pro Liter Kerosin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siedekurven (erl.)

qualitative Darstellung

Ich habe diese erstellt und stelle sie ertmal zur diskussion, es fehlen auch noch einige Fixpunte/Vol%punkte zum besseren Zeichnen. Wer Angaben hat oder Ergänzungen, bitte einstellen.--Kino 08:50, 22. Mär. 2008 (CET)

Was ist hier worüber aufgetragen? Ohne diese Angaben ist das Diagramm wertlos. 12:11, 27. Feb. 2009 (CET)


Hallo Kino, erstmal eine technische Anmerkung: Das Gelb der Diesellinie ist schwer zu erkennen.

In den Artikeln steht immer Siedebereich, und das ist der Bereich zwischen Siedebeginn (SB) und Siedeende (SE). Du hast das Siedeende beim 95% Punkt eingetragen. Das SE kann doch noch deutlich hoeher liegen als der 95% Punkt (siehe unten, Benzin). Diesel hat eine 95%-Punkt-Spec von 360oC, in deinem Beispiel ist 350oC ein Beispiel fuer sogenanntes "quality give away". Benzin hat ein SE von 210oC (nach DIN spezifiziert !), d.h. das Delta zwischen 95% Punkt und SE kann man grob mit 20oC abschaetzen (auch fuer Mitteldestillate), aber es liegt an dir, wie du das darstellen willst, nur bitte nicht 95%Punkt und SE durcheinanderwerfen.

Sonst sieht das sehr gut aus. Wenn du das einbaust solltest du aber erwaehnen, dass dies ein repraesentatives Beispiel ist. Jeder Blend/Mixtur ist anders, selbst innerhalb einer Raffinerie. Man sieht das schoen beim JP-1. Deine Quelle weist einen viel niedrigeren SB auf, als die im Artikel beschrieben. Beide Zahlen sind (bestimmt) richtig.

Was mich ueberrascht, ist der breite Siedeschnitt von JP-4 (Eelta ~210oC), das ist breiter als Diesel ! Also diese Aussage mit dem engen Schnitt im Abschnitt Gewinnung sollten wir nochmal diskutieren. --Tyrannosaurus 17:11, 19. Apr. 2008 (CEST)

haalo Tyrannosaurus, gut dass du dich gemeldet hast. Ich habe deine Infos verarbeitet und den Diesel noch kräftig nach oben gesetzt; den 50%Punkt bei 275 °C nach meinen Quellen. Jetzt die Frage ob es so halbwegs richtig ist. Das JP1 Kerosin habe ich früher mal zum Zeitvertreib selbst gemessen und die Kurve aus der Erinnerung gezeichnet, die Daten habe ich nicht mehr. Was soll ich mit den Grünen machen? Und wo würdest du das Superbenzin plazieren?, ich würde es parallel zum FLugbenzin einzeichnen.
Die Gittereinteilung werde ich vergröbern damit das Bild mehr qualitativ und beispielhaft wird. gruß--Kino 21:43, 24. Apr. 2008 (CEST)


hallo Kino

Erstmal zu JP-1. So wie du die Kurve interpoliert hast, sieht das sehr vernuenftig aus. Zahlen habe ich z.Zt auch nicht (bin aber immer noch auf der Suche), aber dies alles soll ja nur zu Anschaung dienen und solange Zwischenpunkte nicht dargestellt werden, luegen wir ja nicht.

JP-4: Hier wuerde ich die Kurve "smooth" ueber den gesamten Bereich interpolieren. Wichtig ist, dass die Steigung am 95% Punkt (den hast du ja) mit der des JP-1 zusammenfaellt, JP-1 und JP-4 zu einer Kurve verschmelzen.

Was meinst du mit dem Superbenzin. Die Ueberschneidungen zwischen Flugbenzin und Super sind in Ordnung, das muß so sein. Habe zwar keine Ahnung von Flugbenzin, wenn man aber auf den Siedeverlauf schaut, ist das ein engerer Schnitt als "Autobenzin" und dann muessen sich die Kurven schneiden.

Wo willst du die Kurven veroeffentlichen? In allen relevanten Artikeln sollte der Vergleich dargestellt werden.

Heizoel EL darzustellen waere auch ganz sinnvoll, aber ich habe noch keine Daten und die Kurve wird wohl mit der von Diesel zusammenfallen. --Tyrannosaurus 13:49, 27. Apr. 2008 (CEST)

Änderungen und Ergänzungen vorgenommen, was ist falsch oder wäre noch sinnvoll?--Kino 17:33, 28. Apr. 2008 (CEST)

Prima, ich glaube du kannst zur Veroeffentlichung schreiten. Schlage vor, in allen relevanten Produkten, also Jet, Diesel, HEL und Motorbenzin. Oder du bringst es in der Erdoelraffinerie unter, nach dem Motto: Vergleich zwischen den Produkten o.ae. --Tyrannosaurus 19:00, 28. Apr. 2008 (CEST)

hallo, kannst du da zum vergleich vielleicht noch leichtbenzin mit eintragen? vg --Jbergner 19:15, 28. Apr. 2008 (CEST)

nachgetragen--Kino 19:58, 28. Apr. 2008 (CEST)
danke, --Jbergner 14:16, 29. Apr. 2008 (CEST)
falls neue Erkenntnisse hinsichtlich der Siedeverläufe auftauchen bitte ich um Mitteilung, damit ich entsprechende Änderungen vornehmen kann. Gruß --Kino 22:35, 30. Apr. 2008 (CEST)

Die hier aufgelistete verbrenn temperatur ist falsch hier stehen temperaturen die über 2000 C gehen. das ist einfach falsch! (unbekannt)

Nein, die sind richtig! Die Grafik zeigt nur Siedetemperaturen, das Kerosin brennt da also nicht! Die Werte stammen von der Flughafenfeuerwehr in Düsseldorf und die müssen doch wohl wissen welche Temperaturen da entstehen wenn Kerosin brennt. Die Flughafenfeuerwehr von München antwortete per E-Mail das es bis zu 2000°C sind. Aber immer noch mehr als die 600°C mit der ein Vandalist im Artikel die Angabe "2000-2500°C" überschrieben hat! Selbst eine Kerze hat schon bis zu 1400°C! --Martin38524 21:20, 4. Aug. 2009 (CEST)

diverses zu anfang

Ich wollte mal fragen ob jemand vielleicht was darüber schreibn könnte wo (und wie: in welchen mengen) kerosin gehandelt wird. Ich meine zu wissen dass es in japan der fall ist. eine europäische börse oder amerikanische kenne ich aber nicht...


Ist das in Afrika verkaufte billigere Kerosin geeignet, dem teureren Diesel beigemischt zu werden?


Weiß jemand den genauen Unterschied zwischen dem Reinigungsmittel Petroleum (aus dem Baumarkt, Apotheke) und Kerosin. Sind es vielleicht nur die Additive des Flugbenzins, die Fehlen?--punxsutawney-phil 16:04, 22. Mär 2004 (CET)

hallo 81.14 hier ist Flugmotorenöl aber was anders - nämlich Öl das den mechanischen Abrieb verhindern soll. Deinen Eintrag nehme ich erst mal raus, in diesem Artikel soll nur Kerosin als Turbinenkraftstoff stehen, du kannst es aber gerne anders belegen wenn dem so ist.--80.134.211.79 13:24, 10. Apr 2006 (CEST)

Guten Tag Kann mir bitte jemand sagen wie viel Killogramm 40.000 Liter Kerosin sind?

Hi, im Artikel steht das spezifische Gewicht von 0,84 also einfach mit diesem Wert malnehmen :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:14, 16. Mai 2013 (CEST)

Löschung von "Handelsnamen"

Hallo! Ich habe den Abschnitt Handelsnamen gelöscht. Der "Handelsname" Stadis 450 bezeichnet nämlich nicht, wie vom Autor behauptet, Kerosin, sondern einen Kerosin-Zusatz (genauer: ein Antistatik-Additiv). Zu lesen unter www.dfld.de/cgi-bin/Jet_A1.pdf und unter www.umweltbundesamt.de/antarktis/umweltauswirkungen.pdf
Grüße! --Daniel 1978 23:28, 11. Sep 2006 (CEST)

Beide Link sind leider tot. --Steiger4 10:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:14, 16. Mai 2013 (CEST)

Seltsame Formulierung

Könnte jemand, der weiß warum „Wasser im Tank [...] der Todfeind eines Flugzeuges“ ist, das etwas weniger reißerisch reinschreiben? --ohno ¡¿?! 14:59, 21. Okt. 2006 (CEST)

Liegt wohl daran dass Wasser (1) Korrosion fördert oder (2) zu kurzem Aussetzen der Verbrennung (und des Triebwerks) führen kann. Erklärung zu (2): Wasser und Kerosin haben eine unterschiedliche Dichte, sodass sich das Kerosin auf dem Wasser ablagert (bzw. das Wasser unterm Kerosin durchkriecht). Die Ansaugöffnung ist sicher unten im Tank, sodass bei genügender Wassermenge für kurze Zeit nur Wasser angesaugt und somit der Turbine zugeführt wird - voilà! Keine Ahnung, ob schon ein Tropfen schlimm sein kann - mehr wird sich wohl kaum ansammeln können. Andererseits weiß ich nicht, wie die Luft, die dem Tank während des Fluges (zum Druckausgleich) zugeführt wird, aufbereitet wird - beim Flug durch Wolken ist die sicher recht feucht, und kann dann im Tank kondensieren! Das Problem kennt sicher jeder, der früher ne Mofa hatte - mit (Kondens- oder Regen-)Wasser im Vergaser ist nicht zu Spaßen. Weiß allerdings nicht ob das überhaupt in den Artikel passt, da es eher was mit Triebwerken zu tun hat als mit Kerosin-- Leonhardt 16:29, 15. Jan. 2007 (CET)

Es ist noch ein anderer Faktor wichtig. 1. Über den Wolken ist die Temperatur weit unter 0°C, d.H. Wasser im Tank ist sicher gefroren. 2. Es gibt Bakterien die in dem Wasser von Tanks leben und den Kraftstoff als Nahrungsquelle verwenden. Die Ausscheidungsprodukte dieser Bakterien haben Kkorrosive Wirkung auf Metalle. Deshalb hat der Kraftstoff auch Additive, die Bio-Korrosion verhindern.

Also: Kondenswasser ist in einem Flugzeugtank immer ein Problem, was zum einen damit zusammenhängt, dass ein Tragflächentank im Verhältniss zum Volumen eine große Oberfläche bietet. Die Tank werden bei Jets oftmals nicht mit Luft gefüllt, sondern mit Abgas, um die Explosionsgefahr zu redizieren. Aber auch Abgas enthält Wasser. Deshalb ist Kerosin ein Emulgator beigemischt, der es dem Kerosin ermöglicht, geringe Wassermengen zu binden und deshalb wird vor jedem Start eine Kraftstoffprobe genommen.
Wasser sammelt sich unten im Tank und genau aus diesem Grund wird auch nicht von ganz unten angesaugt. Deswegen gibt es auch für jeden Flugzeugtank zwei Kapazitätsangaben: Die Gesamtgrößte des Tanks und die ausfliegbare Menge. Die nicht ausfliegbare Menge des großen Rumpftanks eines Jumbos liegt z.B. bei rund 500 Litern. Pasqual Fehn 00:54, 2. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:14, 16. Mai 2013 (CEST)

Abschnitt "Additive" etwas überarbeitet

Kritisierte Stelle bei "Emulgatoren" bearbeitet. Beleg siehe www.dg-flugzeugbau.de (nicht signierter Beitrag von 89.12.26.248 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 23. Feb. 2007 (CET))

Etwas genauer geht es wohl nicht. Vielleicht gibt ja einer in Zukunft als Quelle www.google.de an. Entweder eine qualitfizierte Quelle (Link direkt auf die Seite) oder gar nichts. Ich habe den Beitrag nicht gefunden und werde daher die Sache mit den Emulgatoren wieder einführen. Quelle: Ausbildungsmaterial im Rahmen der ATPL. (nicht signierter Beitrag von 84.170.116.166 (Diskussion | Beiträge) 00:05, 28. Jul. 2008 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:15, 16. Mai 2013 (CEST)

Grundsätzliche Probleme/ Fehler

Hallo!

1. Kerosin ist international ein Schwammiger begriff, die Spanne reicht von fast Benzin bis zu Petroleum mit Heizölähnlichen eigenschaften. 2. Kersosin und Jet-A1 sind nicht dasselbe! Genausowenig wie die anderen Turbinentreibstoffe! 3. anderer Name Leichtöl???? Heizöl EL (Extra Leicht)ist was gaanz anderes und immernoch "Schwerer" als Jet-A1. 4. Die angabe "Schmelzpunkt" ist sehr fragwürdig das es eher versulzt bzw. dickflüssig wird.-> Es wird nicht fest, also kann es nicht schmelzen...


Mein Vorschlag:

Artikel radikal ändern, nur die geschichte behalten und den rest zu Artikeln für Jet-A1, JP1, JP5 etc umwandeln. Diese Aktikel dann von hier verlinken. Zollistdoll 19:18, 5. Mär. 2007 (CET)


Kerosin währe dann nur der Oberbegiff für die verschiedenen Kerosin-Sorten wie: Jet-1, Jet-A1, Jp 1, Jp 5, Jp 8, RP 1 und nicht zu vergessen das JP 7, das die Lockheed SR-71 verwendete und einene extrem hohe Endzündungstemperatur haben soll.--Uwe W. 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)
Richtig. Magst du einen Gummipunkt oder einen Gummibaum? -- Stahlkocher 21:47, 8. Apr. 2007 (CEST)

Hier eine kleine Auflistung:

  Fuel	        Year    Type         RVP, psi	Freeze Flash   Comments 
               Intro                           Point  Point
               duced                           ºC max ºC min
  JP-1	        1944	kerosene	 	– 60	43	obsolete   
  JP-2	        1945	wide-cut	= 2	– 60	 	obsolete   
  JP-3	        1947	wide-cut	5 - 7	– 60	 	obsolete   
  JP-4	        1951	wide-cut	2 - 3	– 72	 	U.S. Air Force fuel   
  JP-5	        1952	kerosene	 	– 46	60	U.S. Navy fuel   
  JP-6	        1956	kerosene	 	– 54	 	XB-70 program, obsolete   
  JPTS	        1956	kerosene	 	– 53	43	Higher thermal stability   
  JP-7	        1960	kerosene	 	– 43	60	Lower volatility, higher thermal stability   
  JP-8	        1979	kerosene	 	– 47	38	U.S. Air Force fuel   
  JP-8+100	1998	kerosene	 	– 47	38	U.S. Air Force fuel containing an additive
                                                               that provides improved thermal stability

-- Stahlkocher 22:06, 8. Apr. 2007 (CEST)

Kerosin ist der Oberbegriff - genauso wie Benzin der Oberbegriff für Normalbenzin, Superbenzin und Superplus ist.
zu 1. Kerosin ist schon recht exakt definiert -ist kein Benzhin und kein leichtes Heizöl - letzteres ist bis auf ein Additiv mit Diesel identisch
zu 2. Jet A1 ist Kerosin mit einem bestimmen Additivmix. Jet A1 baut auf Kerosin auf
zu 3. Leichtes Heizöl hat nichts mit Kerosin zu tun und der Begriff Leicht hat auch nichts mit dem gEwicht zu tun. Im Gegensatz zu schwerem Heizöl ist leichtes leichter entflammbar und bei Raumtemperatur flüssig und nicht zähflüssig.
zu 4. Das Versulzen hat nichts mit erstarren im physikalischen Sinne zu tun. Das Versulzen entsteht durch Parafinauscheidungen bei niedrigen Temperaturen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:16, 16. Mai 2013 (CEST)

Brenntemperatur

Hallo,

ein Bekannter von mir behauptet, Kerosin verbrenne bei einer Temperatur von lediglich 800 C, mir erscheint das etwas wenig, was irgendjemand genaueres?

Das hängt von einigen Faktoren ab - in normaler Umgebung kommt die Temperatur ungefähr hin und liegt somit im Bereich aller flüssigen Kraftstoffe. Das ist z.B. auch der Grund warum diese Kraftstoffe nicht zum Schmelzen von Stahl geeignet sind. Die hohen Temperaturen von bis zu 1800° in der Brennkammer eines Triebwerkes entstehen durch die Verbrennung in verdichteter Luft und der Tatsache, das diese vor der Verbrennung dann schon fast 1000°C heiß ist. Die freiwerdene Energiemenge erhöht die Temperatur dann nur entsprechend. Ist physikalisch auch nicht ganz korrekt, macht es aber leichter verständlich.

Danke

Hallo, unser Lehrer will erklärt haben wie kerosin wirkt! ich hab davon keine Ahnung und es steht auch nirgendwo!!! kann das jemand erklären? dankeschön!!! (aber kein fachchinesich)

wie es "wirkt"? Es wird verbrannt und erzeugt dabei Druck, der eine Turbine antreibt. JensMueller 13:24, 22. Mär. 2007 (CET)


Der Link zur Flughafenfeuerwehr Düsseldorf erbringt leider keinen Hinweis (technisches Dokument?) auf die Brenntemperatur. Dafür werden in der eigentlichen Wikipedia-Seite 2000-2500 Grad unter Berufung auf diese - meiner Meinung nach unergiebige/tote - Quelle angeführt. Wenn die hohen Temperaturen nur unter besonderen Bedingungen, wie eben Druck, auftreten, sollte das meiner Meinung nach auch so dargestellt werden. 2000-2500 Grad anzugeben, klingt für mich unter solchen Umständen ähnlich seriös, wie Weizenmehl als Sprengstoff zu bezeichnen, nur weil es Mehlstaubexplosionen gibt.

Dann sollte man aber die Verlinkung auf "adiabate" Verbrennungstemperatur wegnehmen, da das ja wirklich die maximale Temperatur meint, welche beim verbrennen entsteht. Obwohl es mir eher gefallen würde die adiabate Temperatur weiter anzugeben, weil das eine exakte Kenngröße ist, während alle anderen Verbrennungstemperaturen von äußeren Umständen abhängen und deshalb kaum zur allgemeinen Beschreibung eines Stoffes taugen.77.132.171.134 21:35, 16. Apr. 2009 (CEST)
Der Link bietet deshalb keine Informationen auf die Temperatur, weil eine Anfrage per E-Mail an den Flughafen gestellt wurde. (Die originalen E-Mails habe ich noch bei mir im Outlook gespeichert!) --Martin38524 21:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
ANFRAGE
Sehr geehrte Damen und Herren,
können Sie mir bitte sagen wie heiß es wird, wenn eine größere Menge Flugbenzin (Kerosin) zu brennen anfängt? Ich war in letzter Zeit öfter in einem Forum, wo Verschwörungstheoretiker stur und steif behaupten, dass die Anschläge des 11.9.2001 von der US-Regierung verübt wurden und dass die Zwillingstürme in Wirklichkeit gesprengt wurden, weil Stahl erst ab 1500°C schmilzt und Kerosin "angeblich" nur mit 660°C brennt. Soweit ich weis, brennt allein eine Kerze auf dem Adventskranz schon mit 1400°C. Außerdem habe ich an anderer Stelle gelesen, dass Benzin mit 1920°C und Super-Benzin mit 1980°C brennt und deshalb sollte Kerosin also noch viel heißer werden, weil es ja mehr Oktan hat!
AW
Hallo,
also Kerosin müsste fast an 2500C dran kommen.
Einfacher Stahlbeton verliert bereits bei 500C die hälfte seiner Tragfähigkeit.
Ich selber habe schon erlebt, das bei einem einfachen Scheunenbrand (nur Heu und Stroh) die gesammte Stahlkonstruktion eingestürzt ist.
Der Stahl muss ja nicht schmelzen,er verliert aber schon bei geringen Temeperaturen seine Tragfähigkeit und verformt sich.
Mit welcher Temperatur ein Stoff verbrennt, hängt von der Umgebung ab. Eine reine Sauerstoffumgebung führt zu einer anderen Brenntemperatur als unter Luft. Eine offene Kerosinflamme verbrennt m,it rund 800-850°C und die Kerzenflamme schaft ebenfalls keine 800°C. Was das leidige Thema 9/11 betrifft: Stahl verliert bei rund 600° bereits deutlich an Festigkeit. Bei 800°C beginnt bereits die Rotglut und die Festigkeit sinkt auf den Wert von Kunststoff. Die oben genannte Temperatur von bis 2500°C wird im Inneren eines Triebwerkes erreicht - unter der Bedingung einer hochkomprimierten Luft und hat nichts mir einer offenen Verbrennung zu tun. Pasqual Fehn 00:46, 2. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Pasqual! Die Feuerwehr wird wohl besser über die Temperaturen bescheid wissen als Du! Außerdem ging es nicht um eine Flamme, sondern um das brennen von tausenden Litern Kerosin. Das die Flamme einer Kerze in einer Zone bis zu 1400°C heiß wird, hättest Du im Artikel bei Wikipedia nachlesen können. --Martin38524 20:27, 4. Okt. 2009 (CEST)


Hallo, ich bin dafür die Angabe über die Verbrennungstemperatur von Kerosin zu löschen und zwar aus folgenden Gründen.
1. Fehlt zur Zeit die Quellenangabe völlig. Dabei handelte es sich um die Aussage eines Feuerwehrmanns, der sich über die Raumtemperatur eines brennenden Gebäudes äußerte. Solch eine Quelle genügt in keinem Fall wissenschaftlichen Ansprüchen!
2. Gemäß dem Werk Thermodynamik - Baehr, 11. Auflage, S. 474 (lässt sich online finden) liegt die Verbrennungstemperatur von Heizölen mit gleichem Heizwert selbst bei einem Luftüberschuss von 50% über dem stöchiometrischen Luft-Brennstoff Verhältnis (Luft, nicht reiner Sauerstoff) und einer Brennstoff sowie Lufttemperatur von 15°C bereits bei etwa 1500°C und damit weit über den hier angegeben 600°C.
3. Unabhängig davon ob Kerosin tatsächlich unter bestimmten Bedingungen eine Verbrennungstemperatur von nur 600°C aufweisen kann oder nicht. Diese werden hier nicht angegeben und sind gänzlich unbekannt. Zudem entsprechen sie keinen standatisierten Werten und stellen somit keine echte Information, die sich auf irgend eine Weise vergleichen lässt, ob z. B. der Wert von 600°C unter diesen Bedingungen eine hohe oder niedrige Temperatur darstellt.
4. Bei keinem anderen Brennstoff bei Wikipedia wird eine solche Angabe gemacht. Damit werden die einzelnen Artikel über Brennstoffe uneinheitlich und dies sollte generell vermieden werden.
5. Zum Thema Verschwörungstheorie. Ich fürchte schon, dass diese Aussage genau aus diesem Grund hier bei Wikipedia eingefügt wurde. Nicht zuletzt wird mittlerweile Wikipedia und der Artikel über Kerosin dazu genutzt die Verschwörungstheorie zum 11. September zu unterstützen und dies ist letztendlich schädlich, da eine Informationsplattform wie Wikipedia keine Position einnehmen und schon garnicht für politische oder ideologische Zwecke missbraucht werden sollte.
Ich denke die ersten beiden Punkte allein sollten schon genügen die Aussage über die Verbrennungstemperatur von Kerosin zu entfernen. Würde mich freuen, wenn man sich darauf einigen könnte. Gruß -- Issun 02:30, 11. Mär. 2011 (CET)
Das ein großer Kerosinbrand etwa 2500°C erreicht, kann ich bestätigen. Den Punkt Verbrennungstemperatur (600°C) habe ich daher aus dem Artikel geschmissen. Wikipedia ist keine Plattform für "9/11"-Verschwörungstheoretiker. --84.155.112.236 01:35, 17. Sep. 2011 (CEST)


Korrekten Wert mit Quelle eingefügt. Dieser deckt sich von der Größenordnung auch mit den Werten, die in der Literatur bei Adiabate Verbrennungstemperatur angegeben sind. Sollte damit endgültig erledigt sein.-- Mabschaaf 11:57, 17. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:16, 16. Mai 2013 (CEST)

Hauptbestandteil von Jet-A-1

Was (welches CxHy) ist Hauptbestandteil von Jet-A-1? --160.85.50.50 09:56, 6. Mai 2009 (CEST)

Gute Frage, wird nachgetragen !--Moltroff 20:06, 28. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:17, 16. Mai 2013 (CEST)

Verbrennungstemperatur (erl.)

Ist die Verbrennungstemperatur nicht von der Art und Weise des Abbrennens abhängig? Kann mir vorstellen, dass freilaufendes Kerosin anders temperativ verbrennt, als durch eine Düse mit Druckluft ange„feuertes“. Danke für Antwort, Conny 21:26, 6. Aug. 2009 (CEST).

Ja, das ist so. Auch die Menge des brennenden Kerosins entscheidet über die Temperatur. Wenn zum Beispiel mehrere zehntausend Liter auslaufen und zu brennen anfangen, dann kann die Hitze sogar so groß werden, dass man noch mehrere hundert Meter entfernt vom Feuer lebensgefährliche Verbrennungen erleiden kann und zwar durch die Strahlungshitze. Beispiel für Strahlungshitze: Die pyroklastischen Wolken (Staublawinen) bei Vulkanausbrüchen haben eine Temperatur von bis zu 800°C. Eine große pyroklastische Wolke mit einer Höhe von weit über 100 Metern tötet die Menschen noch in einer Entfernung von 600 Metern auf der Stelle, ohne das die Menschen direkt mit ihr in Berührung kommen müssen. Da kann man sich vorstellen was bei einem großen und 2500°C heißen Feuerball aus Kerosin passieren würde....
Wenn Kerosin zum Beispiel mit dem hinzufügen mit Druckluft sehr schnell abgebrannt wird, dann können durch die optimale Durchmischung mit Sauerstoff sogar noch wesentlich höhere Temperaturen als 2500°C erreicht werden. In speziellen Düsentriebwerken (Kampfjets) sind es bis zu 3600°C. "Scramjet"-Triebwerke erreichen sogar bis zu 4000°C! --Martin38524 22:59, 7. Aug. 2009 (CEST) Sollte diese Aussage stimmen, braucht man nach jedem Flug ein neues Triebwerk, weil das alte geschmolzen ist!

Pyroklastische Wolke ?, Menschen toeten ?, wow. und dann noch 3600oC ? Das mag ja alles richtig sein, aehnliche Bedingungen wuerden auch mit Heizoel EL oder Diesel erreichbar sein (damit kann man u.a. auch Turbinen betreiben). Ausschlaggebend ist die sogenannte adiabatische Verbrennungstemperatur, die man mit http://www.td.mw.tum.de/tum-td/de/studium/lehre/thermo_2/vbrsite/methode4.htm bei Lambda =1 und 25oC recht gut berechnen kann. Heisser als 2240oC kann die Flamme fuer Kerosin (und Luft) nicht werden, es sei denn man heizt die Luft (und/oder das Kerosin) vor. Worauf ich hinziele ist, dass auch mit anderen Brennstoffen unter vergleichbaren Bedingungen aehnliche Temperaturen erzielt werden koennen (und bei HEL ist keine Verbrennungstemperatur in Wikipedia aufgefuehrt), Kerosin ist keine Ausnahme, es sei denn man zielt schon wieder verschwoerungstheoretisch auf 9/11 ab. Da sind unter Garantie keine adiabatischen Verbrennungstemperaturen erreicht worden. Aber wenn der Flieger runter kommt und in Flammen aufgeht, ~800oC reichen doch auch, warum diese Sensationsmache. Werde die Verbrennungstemperatur rausnehmen (schon weil aus der Referenz (Flughafenfeuerwehr) keine Temperatur ersichtlich ist). Wer sie wieder reinstellt, sollte doch - der Gleichbehandlung wegen - die adiabatischen Verbrennungstemperaturen bei allen Brennstoffen in Wikipedia eintragen. Diese Diskussion ist ja schlimmer als ein Artikel in der Bild-Zeitung--80.135.85.1 17:48, 25. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:12, 16. Mai 2013 (CEST)

JET oder Jet

In dem Artikel ist immer die Rede von JET A etc. (irrtümlich könnte man meinen es wäre die Marke JET). Meines Erachtens müsste es Jet heißen (wie auch in der Diskussion überwiegend geschrieben). Einverstanden? --Heihei 10:54, 7. Mai 2009 (CEST)

hast du einen beleg dafür? belastbar? es wird immer wieder Jet-A-1 oder Jet A1 oder JetA-1 oder Jet A-1 und das gleiche mit JET-A-1 oder JET A1 oder JETA-1 oder JET A-1. aber mit sicherheit wird irgendwo definiert, wie das zeug heißt. eine grundlegende norm, die das festlegt. alles andere wäre WP:TF. VG -- Jbergner 11:07, 7. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich mir JET A-1 "ergoogele", finde ich überall Jet A-1, außer bei Wikipedia und anderen Ausnahmen. --Heihei 12:52, 7. Mai 2009 (CEST)
Ergänzung: Es handelt sich um Kraftstoff für Jets, deshalb ist Jet A-1 logisch. Für JET gibt es keine Logik. --Heihei 13:04, 7. Mai 2009 (CEST)
letztere logische ableitung ist reine theoriefindung, das ist dir schon klar? und keine belastbare quelle. -- Jbergner 14:52, 7. Mai 2009 (CEST)
Kristallklarer kann man ein generelles Denkverbot wohl nicht ausdrücken. (*staun*) (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.76 (Diskussion) 18:37, 4. Aug. 2010 (CEST))
auf dem tanklaster steht auch JET A-1
"googel" Kerosin Jet A-1. Siehe z.B. mal bei: http://elib.dlr.de/906/, http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983204225&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=9, http://www.dfld.de/Downloads/Jet_A1.pdf (aus Weblink dieses Kerosin-Artikels), siehe auch unter "Preise" in diesem Artikel. Mehr Zeit stecke ich nicht rein. --Heihei 15:35, 7. Mai 2009 (CEST)
Werde wortbrüchig: Siehe in diesem Artikel im Rahmen am Anfang unter Handelsnamen. Einheitlichkeit sollte sein. --Heihei 15:46, 7. Mai 2009 (CEST)
in dem von die zitierten dokument steht mal Jet A 1, mal Jet A-1. die wissen auch nicht genau, wie die suppe richtig geschrieben wird. wenn du das mit der aufschrift auf dem tanklaster (siehe bild) vergleichst, wo JET A-1 draufsteht, haben wir bisher immer noch keine amtliche definition des namens, lediglich irgendwelche verwendungen. -- Jbergner 16:02, 7. Mai 2009 (CEST)
Ist Dir ASTM D1655 amtlich genug? Also Jet A, A-1, B. --Heihei 17:15, 7. Mai 2009 (CEST)
ASTM D1655 wäre mir amtlich genug. hast du einen link auf das originaldoku? -- Jbergner 17:38, 7. Mai 2009 (CEST)
Bei mir hilft immer Goo... Außerdem: Siehe en.wikipedia, fr.wikipedia und andere. --Heihei 17:47, 7. Mai 2009 (CEST)
es ist schön, wenn dir die World of Goo weiterhilft. nur was hat die mit dem problem zu tun, das wir hier wikipartnerschaftlich zu klären versuchen? Oder meinst du en:Goo? und ansonsten weißt du sicherlich, dass wikipedia nicht als quelle und referenz innerhalb wikipedias zählt, weil es da genauso falsch sein kann. also, hast du einen link auf die von dir genannte quelle? -- Jbergner 17:55, 7. Mai 2009 (CEST)
Entschuldige bitte meine unseriöse Abkürzung. Ich meinte, gib bei Google ASTM D1655 ein. --Heihei 18:18, 7. Mai 2009 (CEST) (zwischengequetscht)

ganz unten --95.222.141.66 18:04, 7. Mai 2009 (CEST)

ok, ich sehe den link als belastbare quelle an. baue ihn bitte in deine änderungen mit ein. VG -- Jbergner 18:16, 7. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:18, 16. Mai 2013 (CEST)

Tankstellen-Petroleum in Dänemark, Parafin in Norwegen

Handelt es bei dem Tankstellen-Petroleum in Dänemark bzw. Parafin in Norwegen um Kerosin, vornehmlich zu Heizzwecken? Zumindest der Saab 99 Petro soll damit auch gefahren sein. --1-1111 10:38, 16. Feb. 2010 (CET)

Scheint so zu sein, siehe http://wapedia.mobi/en/Kerosene oder http://fuel.papo-art.com/ . Habe leider keine Spezifikationen gefunden, Vermutlich handelt es sich aber um ein Produkt, das mehr unserem Petroleum aehnelt (Hoher Flammpunkt, Freezing Point nicht spezifiziert). Fuer Jets nicht zu gebrauchen, auch nicht mit Additiven :-)) --80.135.92.243 15:18, 23. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2013 (CEST)

Wieviel Rohöl pro Liter Kerosin

Hallo, ich vermisse eine Antwort auf die Frage, wieviel Liter Rohöl eingesetzt werden müssen, um 1 Liter Kerosin zu erhalten. Ansonsten ist der Artikel recht informativ, auch die Diskussion dazu. -- 77.189.45.252 17:49, 15. Mär. 2010 (CET)

Schau mal unter Erdölraffinerie, da stehen 4% (wt). Kerosin hat eine Dichte von ca 0,800 kg/L, Brent einen Barrelfaktor von 7,546. Wenn du das also in vol% wissen willst, nur zu. 4% scheinen mir etwas niedrig zu sein, haengt auch stark vom Rohoel und von der Raffineriekonfiguration ab. --80.135.47.16 22:37, 29. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2013 (CEST)

CO2 (erl.)

Für die Klimadiskussion wäre es mal interessant zu wissen, wieviel Kohlenstoff in Kerosin enthalten ist, wieviel g CO2 also bei der Verbrennung eines Liters entstehen. --Maxus96 22:16, 14. Aug. 2010 (CEST)

Chemische Reaktion:
C12H26(liquide) + 37/2 O2(gas) → 12 CO2(gas) + 13 H2O(gas); ∆H˚ = -7513 kJ
Kerosin (Annahme mittlere C-Länge von Kerosin ist 12)
12  12C = 144
26  1H  =  26
1 Mol   = 170 g

Kohlestoffdioxid

12  12C = 144
24  16O = 384
1 Mol   = 528 g
Das bedeutet: 170 Gramm Kerosin setzt bei der Verbrennung 528 Gramm Kohlestoffdioxid frei.
Dreisatz: (528 * 1 000) / 170 = 3 105.88235
Das bedeutet: 1000 Gramm Kerosin setzt bei der Verbrennung 3106 Gramm Kohlestoffdioxid frei.
Bei einer mittleren Dichte des Kersions von 0,8 komme ich auf:
(4 / 5) * 3 106 = 2 485 CO2 auf einen Liter Kerosin.
Soweit das Stöchiometrische. Zudem steht der Wert in derr Tabelle oben rechts, unter: Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung nämlich 2,760 kg/L.
--Re probst 15:34, 18. Aug. 2010 (CEST)

Ja, die Zahl stand da schon die ganze Zeit, für den der Augen im Kopf hat. ;-) --Maxus96 18:33, 18. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:12, 16. Mai 2013 (CEST)

Entflammbarkeit Kerosin

Im Artikel fehlt eine Angabe zur Entflammbarkeit von K.. Wie sieht die aus? Ähnlich wie AVGas oder mehr wie Diesel?

AVGAS wist ja realtiv leicht entflammbar. --88.152.149.247 04:58, 28. Feb. 2013 (CET)

dazwischen --Jbergner (Diskussion) 07:12, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:13, 16. Mai 2013 (CEST)