Diskussion:Kerzenlöscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 82.82.165.62 in Abschnitt Löschen einer Kerze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Löschhütchen - wie süß. Den Ausdruck kannte ich gar nicht. Aber bist Du Dir sicher, dass das der gebräuchlichste Ausdruck ist? Ich fürchte, der profane Kerzenlöscher ist wesentlich häufiger (siehe google) --Dinah 21:54, 3. Aug 2006 (CEST)

Hm. Ja, das mag schon sein. Ich kam auf das ganze Thema nur anhand des zufällig in einem Katalog gesehenen Buches (das ich mal als Literaturtip angegeben habe), das eben von Löschhütchen spricht. (Ich hab mir das mal bestellt, vielleicht gibt's dann noch mehr.) Sollen wir das verschieben? Ich kannte den Ausdruck, weiß aber nicht, was ich im Alltag verwenden würde, wenn ich den Begriff überhaupt benennen müsste (außer an Weihnachten eigentlich nie). --AndreasPraefcke ¿! 22:01, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich habe sowas auch nicht zu Hause, ich puste Kerzen einfach aus ... Ich finde Löschhütchen hübsch, aber google sagt unerbittlich 57.900 Treffer für Kerzenlöscher gegen grade mal 158 Löschhütchen, für Löschhut noch weniger --Dinah 22:33, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich frage mich halt, ob die Kerzenlöscher wirklich alles Löschhütchen sind, oder ob da so Dochtscheren oder sonstwas dazugehören. Aber die Bildsuche ist eigentlich auch eindeutig. Auspusten scheint übrigens unglaublich gefährlich zu sein wegen des Umherspritzens heißen Materials... Steht auf ein paar Kirchenseiten im Netz. --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 3. Aug 2006 (CEST)

Nett! Ich kenne noch den Ausdruck "Löschhorn". Sollte man u.U. diese ganzen Synonyme auf den Artikel directen?? Nicht mehr alltägliche Alltagsgegenstände sollte man nachschlagen können. Al-da-Rion

Ich hab jetzt mal auf "Kerzenlöscher" verschoben. "Löschhorn" ist ein klasse Hinweis (im Duden gibt es ja kein einziges dieser Wörter...), mit dessen Hilfe ich im Krünitz einen schönen Artikel gefunden habe, den ich jetzt mal gleich noch einbauen werde. --AndreasPraefcke ¿! 09:39, 4. Aug 2006 (CEST)

Ja prima. Ich finde Alltagskultur auch sehr interessant und alte Lexika können eine wunderbare Fundgrube sein (als Quelle) --Dinah 12:39, 4. Aug 2006 (CEST)
Neben dem Löschhut gibt es andere Kerzenlöscher etwa diesen, der nach einem anderen Löschprinzip funktioniert. Entweder Artikel in "Löschhut" rückbenennen, oder Ausführungen anderer Wirkprinzipien in "Kerzenlöscher" einbauen. --Wst quest. 12:27, 5. Aug 2006 (CEST)
Ja, da ist was dran. Um im Tonfall zu bleiben: Entweder selbst schreiben oder sagen, wo's steht. It's a wiki. --AndreasPraefcke ¿! 14:46, 6. Aug 2006 (CEST)

Habe die Vanitas-Symbolik ergänzt. Schön der der Artikel so nett wächst und gedeiht. 6.8. 2006 Al-da-Rion


Nicht Gas?[Quelltext bearbeiten]

Kerzenlöscher der heute noch bekannten Art waren bis zur Verbreitung des elektrischen Lichts ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand. War es nicht schon das Gaslicht?--Tresckow 17:49, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

War das Gaslicht nicht hauptsächlich für die Außenbeleuchtung (Straßenlaternen) zuständig? --AndreasPraefcke ¿! 10:49, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Siehe Gasbeleuchtung. Konnten sich allerdings nur die besser gestellten Haushalte leisten.---<)kmk(>- 01:08, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Löschen einer Kerze[Quelltext bearbeiten]

Beim Löschen einer Kerze steigt keineswegs "Rauch" auf, sondern (bei hinreichender Brenndauer) der Docht gast noch weiter Wachsdämpfe aus, die man z.B. mit einem Streichholz wieder entzünden kann. Die ersten Fundstellen in Google (Suchstring "kerze löschen wachsdampf") führen jeweils zu bebilderten Anleitungen, namentlich

www.chemie1.uni-rostock.de/didaktik/feuer.asp
hier speziell die Seiten 8 und 10.

Das Thema ist zwar ein chemisches, aber Mittelstufenstoff, weswegen sich der verlangte Beleg in diesem Rahmen an sich erübrigt. Mich verwundert, daß ein studierter Naturwissenschaftler (nämlich "kmk") dieses einfache Experiment offensichtlich nicht kennt.

Noch eins: Mal auf Seite Kerze schauen, dort steht:
| Bläst man eine Kerze aus, steigen Paraffin- bzw. Wachsdämpfe auf. Sie lassen sich entzünden und
| können die Kerze wieder zum Brennen bringen. Diese sogenannte Rauchdurchzündung ist bei
| einer Kerze harmlos, nicht aber, wenn es sich um größere Brände in einem Raum handelt.

--NamenloseIP 00:37, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Absatz den Du mittels Editwar in den Artikel zu bringen versuchst, enthält diese Aussage:
"Ein Kerzenlöscher kühlt die Kerze tiefer herunter als das beim Ausblasen geschehen würde, also entweicht beim Einsatz eines Kerzenlöschers weniger Wachsdampf als beim Ausblasen."
Das ist nicht nur unbelegt, sondern auch höchst zweifelhaft. Weder die eine noch die andere Löschmethode hat viel mit Kühlung zu tun. Ein über die Flamme gestülptes Hütchen sorgt im Gegenteil dafür, dass heiße Luft in der Nähe des Dochts bleibt. Schon die Annahme, dass der nach dem Löschen der Flamme entweichende Wachsdampf hauptsächlich eine Folge des noch heißen Dochts sei, hält dem Realitäts-Check nicht stand. Vielmehr wird der Dampf von der noch glühenden, aber nicht mehr brennenden Dochtspitze gebildet -- erkennbar daran, dass die Dämpfe genau so lange aufsteigen, wie die Glut anhält. Wie man dem immer gleichen Orange der Glut sieht, stellt sich deren Temperatur übrigens unabhängig von der Löschmethode immer ähnlich ein.
Solche Aussagen bitte nur mit nachvollziehbarem Beleg einfügen.---<)kmk(>- 01:32, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Anlaß für meinen Edit war eine falsche Tatsache, die im Artikel stand. Dort wurde behauptet, daß beim Kerzenlöschen Rauch aufstiege, das ist inkorrekt. Vielmehr steigt Wachsdampf auf. Das sollte selbst Deinem Reality-Check problemlos standhalten, wie oben zitiert, steht der Sachverhalt auf der Seite Kerze näher beschrieben.
--82.82.165.62 23:19, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten