Diskussion:Kettenlaufwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Slashatdot,

Der Leopard 1 hat 7 Laufrollen, die Antriebsrolle hinten und wie heißen die oberen Rollen, damit die Kette nicht runterhängt?

ich habe den Artikel überarbeitet und verschoben, da er Kettenlaufwerke allgemein beschreibt. Es wäre noch schön, wenn Du die Anzahl der Rollen mit ein paar Beispiele von Panzern oder Baggern unterfüttern würdest. Dieses Bild könnte man gut einarbeiten. (Das ist kein Schachtellaufwerk, oder?)

Gruß, --Suricata 08:46, 30. Mär 2005 (CEST)


Planierraupe

Und noch eine Frage: Bei der Planierraupe sieht es so aus, als wären Antriebsrad und Laufrolle zusammen. Da müsste man im Artikel noch etwas verallgemeinern.--Suricata 08:55, 30. Mär 2005 (CEST)

Ja, das war nicht schlecht. "Kettenlaufwerke" kommen in der Wikipedia noch nicht vor.

Ich bin leider aber soweit Newbie, dass das mein erster Artikel mit Bildern war. -bin schon froh, dass das überhaupt geklappt hat. Ich könnte mir wohl vorstellen, die anderen Prinzipien auch noch dar zu stellen.

Die "Röllchen oben an der Kette" haben eine Funktion wenn der Panzer plötzlich die Fahrtrichtung wechselt. Man kann Laufkette ja nur ziehen, aber fast gar nicht schieben. Fährt der Panzer vorwärts, geschieht das, indem er hinten die kette "wegzieht" und vorne welche "nachlegt" dabei gleitet das Fahrzeug auf den Laufrollen praktisch passiv zwischen Führungsrolle und Antriebsrolle vorwärts. Das obere Kettenstück, wo die Kette ja nur nach vorne transportiert wird, um sich dann vor den Laufrollen nach unten zu senken, steht fast gar nicht unter Spannung. Spannung bringt Reibung, kostet Verschleiß und Benzin.

Wenn der Panzer jetzt die Fahrtrichtung wechselt, tut er das, indem er die Drehrichtung der Antriebs-Räder abrupt wechselt. Dabei steht plötzlich das obere Teil der Kette unter Spannung und der Panzer "zieht" sich an seiner Kette durchs Gelände.

Bei diesem Fahrtrichtungswechsel werden die Ketten sehr großen Spannungswechseln unterzogen und können vom Laufwerk fallen (der Panzer "entgleist") wenn er keine gut gespannte Kette hat. Das wird erreicht, indem er der Kette nicht erlaubt, oben durchzuhängen. Dazu sind die kleinen Unterstützungsrollen da.

Ich weiß nicht, wie man das darstellen kann, ohne einen ZUFÄLLIG vorbeischauenden Wiki-freund zu tode zu langweilen. Wahrscheinlich einfach eine Zeichnung? Wahrscheinlich.

Planierraupen (Brainstorming)[Quelltext bearbeiten]

Caterpillar mit Delta-Laufwerk

Ist ja nicht mein Fachgebiet, aber es ist immer interessant sich mal mit anderen Dingen zu befassen. Also wie es aussieht haben Planierraupen meist nur ein Antriebs- und ein Führungsrad und keine Laufrollen. Da scheint irgendwie 'ne Laufschiene oder so was drunter zu sein. Ausnahme sind die Caterpillar mit Delta-Laufwerk. Das muss man schon etwas in den Tiefen des WWW suchen um Infos zu kriegen: http://www.bauauftrag24.com/forum/index.php?showtopic=1663

Ich sammel hier noch etwas Informationen und werde irgendwann am Artikel weitermachen. Wäre natürlich schön wenn Du (Slashatdot) noch passende Bildchen im selben Format machen könntest. --Suricata 13:43, 31. Mär 2005 (CEST)

Kettenlaufwerke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr Interessierten,

ein paar Zusätze zum Laufwerk allgemein:

Die Laufwerke ( zumindest bei Baumaschinen ) haben immer Laufrollen auf denn sich das Maschinengewicht auf die Kette und Bodenplatten überträgt, also keine "Laufschienen " wie angenommen. Das Bild der D6 M zeigt die sog. Kettenführung, hierüber werden Querkräfte aufgenommen, die zB. am Hang auftreten, die D6 hat das sog, "heavy guiding arrangement" mit vollem Schutz. Es gibt bei Cat dann noch "moderate " und "Standard" , sie unterscheisden sich in der Anzahl und Länge der Schutze. Die Rollen dei die Kette tragen, also oben, heissen Tragrollen, in der Regel eine bei Kettendozern mit Deltalaufwerk und zwi bei Maschinen mit ovalem Laufwerk!

Kettenlaufwerke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr Interessierten,

ein paar Zusätze zum Laufwerk allgemein:

Die Laufwerke ( zumindest bei Baumaschinen ) haben immer Laufrollen auf denn sich das Maschinengewicht auf die Kette und Bodenplatten überträgt, also keine "Laufschienen " wie angenommen. Das Bild der D6 M zeigt die sog. Kettenführung, hierüber werden Querkräfte aufgenommen, die zB. am Hang auftreten, die D6 hat das sog, "heavy guiding arrangement" mit vollem Schutz. Es gibt bei Cat dann noch "moderate " und "Standard" , sie unterscheisden sich in der Anzahl und Länge der Schutze. Die Rollen dei die Kette tragen, also oben, heissen Tragrollen, in der Regel eine bei Kettendozern mit Deltalaufwerk und zwei bei Maschinen mit ovalem Laufwerk!

vG 

Georg

Panzerketten[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Panzer der Puma-Generation brauchten zum Verladen auf Züge einen Satz schmalere Laufketten, da sie sonst nicht mehr auf Transportwaggons gepasst hätten. Das größere Gewicht erhöhte einerseits den Benzinverbrauch, während es den Rollwiderstand reduziert."


Sind hier die Tigerpanzer gemeint? Pumas sind mir im WK2 völlig unbekannt. Und Transportketten erhileten die Tigerpanzer. Ich würde auch nicht von "Generation" sprechen. Üblicher Weise heißt es -Serie.

Wieso verringert sich der Rollwiederstand durch ein höheres Gewicht?? Das hab ich noch nie gehört. Wenn hier etwas über die Ketten ausgesagt werden soll und nicht über den Panzer, dann müsste es m. E. heißen , dass die breiteren Ketten das Gewicht und Benzinverbrauch erhöhte, aber den Bodendruck verminderte und damit die Geländegängigkeit erhöhte.

Gravierend fehlen hier Angaben, wie die Fahrtrichtungssteuerung mit Kettenlaufwerken bewerkstelligt wird.


Ausserdem: wie wird der Verbleib der Laufräder auf der Kette gesichert - warum rutschen dei nicht seitlich runter?

Na die Laufrollen haben mittig einen Eingriff in die, die Führungzapfen der Kette greifen. Dadurch wird die Kette nicht abgeworfen. (nicht signierter Beitrag von 93.198.176.95 (Diskussion) 07:19, 10. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]