Diskussion:Kinderkrippe/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1.2 QS

Folgender Absatz gehört nicht zur Qualitätssicherung, sondern ist eine Fachmeinung, die allenfalls im Abschnitt GB denkbar wäre:

"Vor möglichen langfristigen Schäden aufgrund mangelnder Qualität in den Krippen warnten über 100 Experten im englischen Daily Telegraph. Durch nicht adäquate Betreuung in Kinderkrippen könnten die Kinder in der Entwicklung beeinträchtigt werden und dadurch langfristige Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.[8]" Zur QS wäre die Klärung nötig, was konkret wie als "nicht adäquate Betreuung" ermittelt wurde. Da ich nicht einmal die - (wenig enzyklopädie-geeignete) Quelle nachvollziehen konnte, lösche ich den Absatz.

Das Verteilen bloßer Meinungen über den ganzen Artikel, erscheint vandalenhaft. Brauchen wir dazu eine 3. Meinung?--W7huber (Diskussion) 22:06, 24. Jan. 2013 (CET)

Hab den Absatz nach GB verschoben. Bitte prüfe, was dort konkret "nicht-adäquat" ist und wo deinen Beleg ist!--W7huber (Diskussion) 22:34, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, mit wem du hier grad diskutierst, aber du annst nicht hier einräumen, dass du eine Quelle nicht finden kannst und dann trotzdem hingehen und den belegten Text verändern. Ich bitte dich dementsprechend freundlich und zum letzten mal, deine persönliche Meinung zu bestimmten Aussagen nicht im Artikeltext zu verewigen. Die Quelle habe ich ergänzt. --Grindinger (Diskussion)
Danke für deinen Beleg. Ich sehe noch nicht, dass er deinen Text belegt, der 2 Briefe an die Zeitung unzulässig vermischt:
"This morning's letter was spawned by a 2,600-word paper written by Sir Richard, and circulated to 30 of the world's leading experts and approved by most of them."
Das können also 16 Unterzeichner sein, keinenfalls aber "über 100 Experten" aus 30, auf denen du insistierst. Unter den 16 war "Sue Palmer, the author of Toxic Childhood and joint organiser of a letter to The Daily Telegraph signed by 110 experts last month."
In beiden Leserbriefen ging es um britische Krippen (nicht "DIE Krippen", also alle), nur im letzten belegt um solche "inadequate day nurseries", die keine persönliche Kontinuität liebevoller Betreuung sichern: ""Consistent, continuous care by a trusted figure is the key to providing a secure and nurturing environment for very young children," the letter says." (gemeint ist this morning's letter - Ob auch der Brief der 100 diese Sorge fokussierte, bleibt offen): Diese Kernsorge ist erst aus deinem jetzt zugänglichen Beleg ersichtlich, weshalb ich meinen Textvorschlag ändere:
"Vor möglichen langfristigen Schäden aufgrund mangelnder Qualität in britischen Krippen warnten 110 Experten im englischen Daily Telegraph. Eine Mehrheit unter 30 Experten hob als Qualitätsmangel bzw. "nicht adäquat" mit dem Risiko langfristiger Verhaltensauffälligkeiten besonders hervor, wenn britische Krippen persönliche Kontinuität liebevoller Betreuung nicht sichern."
--W7huber (Diskussion) 18:09, 29. Jan. 2013 (CET)--W7huber (Diskussion) 18:25, 29. Jan. 2013 (CET)

7 Grossbritanien

kopiert:

Hab den Absatz nach GB verschoben. Bitte prüfe, was dort konkret "nicht-adäquat" ist und wo deinen Beleg ist!--W7huber (Diskussion) 22:34, 24. Jan. 2013 (CET)

Ich weiß nicht, mit wem du hier grad diskutierst, aber du annst nicht hier einräumen, dass du eine Quelle nicht finden kannst und dann trotzdem hingehen und den belegten Text verändern. Ich bitte dich dementsprechend freundlich und zum letzten mal, deine persönliche Meinung zu bestimmten Aussagen nicht im Artikeltext zu verewigen. Die Quelle habe ich ergänzt. --Grindinger (Diskussion)
Danke für deinen Beleg. Ich sehe noch nicht, dass er deinen Text belegt, der 2 Briefe an die Zeitung unzulässig vermischt:
"This morning's letter was spawned by a 2,600-word paper written by Sir Richard, and circulated to 30 of the world's leading experts and approved by most of them."
Das können also 16 Unterzeichner sein, keinenfalls aber "über 100 Experten" aus 30, auf denen du insistierst. Unter den 16 war
"Sue Palmer, the author of Toxic Childhood and joint organiser of a letter to The Daily Telegraph signed by 110 experts last month."
In beiden Leserbriefen ging es um britische Krippen (nicht "DIE Krippen", also alle), nur im letzten belegt um solche "inadequate day nurseries", die keine persönliche Kontinuität liebevoller Betreuung sichern:
""Consistent, continuous care by a trusted figure is the key to providing a secure and nurturing environment for very young children," the letter says." (gemeint ist this morning's letter - Ob auch der Brief der 100 diese Sorge fokussierte, bleibt offen).
Diese Kernsorge ist erst aus deinem jetzt zugänglichen Beleg ersichtlich, weshalb ich meinen Textvorschlag ändere:
"Vor mangelnder Qualität in britischen Krippen warnten 110 Experten im englischen Daily Telegraph. Eine Mehrheit unter 30 Gruppe von Experten hob als einen Qualitätsmangel bzw. "nicht adäquat" mit dem Risiko langfristiger Verhaltensauffälligkeiten besonders hervor, wenn britische Krippen persönliche Kontinuität liebevoller Betreuung nicht sicherten."
--W7huber (Diskussion) 18:37, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich präzisiere: Über den Brief von 110 Experten im September 2006 sagt die Zeitung nur: "That letter drew attention to the sinister cocktail of influences that its signatories said were ruining childhood. The recent rapid growth in the number of children in group day-care, now more than 500,000, was one of the factors identified as of most concern." Das heißt auch, der Brief behandelte weitere Cocktailfaktoren, die höchste Sorgen machten, aber wir erfahren nichts darüber. Dagegen ist Rosinenpicken noch enzyklopädiewürdiger. Wir bräuchten genauere Belege, wenn der Diskussionsbeitrag 7 Jahre später überhaupt noch enzyklopädiewürdig werden kann.--W7huber (Diskussion) 23:56, 29. Jan. 2013 (CET)

Vermischung der beiden Briefe im Artikel beseitigt - wie seit 29.1. vorgeschlagen.--W7huber (Diskussion) 15:11, 1. Feb. 2013 (CET)

4.2.2 Finanzierung 4.2.3 Rechtsanspruch

Die Reihenfolge sollte vertauscht werden:

4.2.2 Rechtsanspruch (das schließt an 4.2.1 an)

4.2.3 Finanzierung

--W7huber (Diskussion) 17:22, 1. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel stammt nicht aus der ZEIT sondern ursprünglich aus dem Handelsblatt. Die Studienergebnisse werden im Artikel verzerrt wiedergegeben. So heißt es in der Diskussion:

"Nevertheless, in interpreting our study, it is important to keep in mind that our findings are likely to reflect the effects of moving children from informal care, rather than parental care, into formal care of relatively high quality. In comparison, other studies, such as Baker, Gruber, and Milligan (2008), might be more relevant when discussing the consequences of moving children from parental care to formal child care."

Die Studie macht also nur eine Aussage hinsichtlich des Vergleichs zwischen "informeller" Fremdbetreuung und formeller Fremdbetreuung hoher Qualität. Der Artikeltext –zusammengefasst in der Überschrift "Kinderkrippen machen schlau und reich"– verzerrt den Studieninhalt augenscheinlich also vollkommen.

2) Wie bereits mehrfach erwähnt, bezieht sich die Studie auf Kinder ab 3 Jahren. Der Verweis auf Eva Herman und Kristina Schröder ist also als Aufhänger sicherlich verlockend, sachlich aber irreführend.

Der Artikelautor schließt auch anhand der Resultaten einer einzigen Studie aus Norwegen auf die Situation in Deutschland, und tatsächlich auf Wirkung von Krippenbetreung im Allgemeinen.

Da der Artikel eher Boulevard- journalistischer Natur, die nachweislich Studienergebnisse grob verfälschend darstellt, ist er als Weblink ungeeignet. --37.49.40.79 23:47, 20. Jan. 2013 (CET)

Vielleicht kannst Du noch alle Studienzitate zum Alter nachliefern?
Verfälschst du selber auch ein wenig? Der Handelsblattartikel wäre wohl präziser mit einer Aussage wie "Studie: Besser als Tagesmütter betreuen Krippen." Mit seinem zugespitzten Titel wendet er sich immerhin nachvollziehbar gegen Hermans Abrechnung: "Auch mit den Plänen der Bundesregierung, deutlich mehr Kinderkrippen zu bauen, rechnete Herman ab. Das richte "verheerenden Schaden" an." Diese Abrechnung ohne Beleg kontrastiert der Handelsblattbericht dann mit den überaus positiven Krippenwirkungen der Studie.--W7huber (Diskussion) 17:11, 4. Feb. 2013 (CET)

WP:Weblinks fordert

Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.

Das sehe ich in vorliegendem Fall nicht erfüllt. --Pm (Diskussion) 11:07, 2. Feb. 2013 (CET)

zur Löschung schlage ich vor: kita-eltern-sh.de Stichwort: Elternvertretung

--W7huber (Diskussion) 14:48, 4. Feb. 2013 (CET)

Gerald Hüther als Krippenbefürworter ist sehr fraglich?

Ich bitte um Überarbeitung dieses Beitrages.

Gerald Hüther als Krippenbefürworter auszuweisen ist sehr fraglich. In keinem seiner mir bekannten Werke spricht er sich offen für Krippen aus. In einem Interview in der Zeitung "Die Welt" Hüther, Gerald: Hochbegabung ist mehr als gute Schulnoten, Die Welt vom 02.10.2012spricht er davon, dass bei Kleinkindern eine enge Bindung wichtig ist, um zu wachsen, zu lernen, um frei und autonom werden zu können. In Krippengruppen mit 14 Kindern und zwei Erziehern, die womöglich noch wechseln, kann das nicht geleistet werden. Einschrenkend ergänzt er, dass die Krippe für manche Kinder besser ist als nichts. Notwendig wäre es aber, dass sich eine Person um nicht mehr als fünf Kinder kümmert. Oft ist es aber besser, wenn sich die Eltern mehr Zeit nehmen. "Es zahlt sich langfristig immer aus, wenn man Zeit in die Kinder investiert, vor allem dann, wenn sie klein sind. Dafür muss man an anderer Stelle Opfer bringen. Es ist eine Lüge, dass man Familie und Karriere ohne Probleme vereinen kann."

Der Quellen-Link [27] am Ende des Beitrages ist leider tot. Er müßte überarbeitet oder herausgenommen werden.

Auch die Aussage von G. Hüther in der NOZ aus dem Jahre 2007 ist fraglich. Ein Anruf bei der Neuen Osnabrücker Zeit / Überregionales Archiv konnte den Beitrag zu G. Hüther noch nicht bestätigen. Eine klare Rückantwort wird von der Mitarbeiterin noch gegeben. Notfalls müßte der Beitrag mit der Quelle überarbeitet oder herausgenommen werden. Die erwähnten Studien sind leider nicht klar und sehr pauschal benannt. Hier bedarf es bitte einer Konkretisierung. --Merlevincent (16:13, 22. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Text im Artikel: "Michael Schulte-Markwort ... spricht sich gegen Fremdbetreuung durch ... eine Krippe als Regelfall aus" Das ist etwas differenzierter als schwarz-weiß gemalte Aufteilung in Gegner und Befürworter von Krippen.

Auch lockere Professorensprüche passen übrigens eher in ein Boulevardblatt als in eine Enzyklopädie.__W7huber (Diskussion) 11:25, 23. Jan. 2013 (CET)


Ich habe den Artikel von der NOZ erhalten. Der Hinweis im ersten Satz, das G. Hüther die Krippen verteitigt, ist nicht haltbar. In diesem Beitrag äußert er auch Risiken der Krippenbetreuung. Für einige wenige Kinder wäre Krippe, unter sehr hohen Qualitätsvoraussetzungen,eine Chance. Ich empfehle den bisherigen Beitrag herauszunehmen. Einen neuen Beitrag zu G. Hüther aufzunehmen und nur durch Zitate aus dem aktuellen Interview mit der Zeitung "Die Welt" wiederzugeben (ohne eigene Kommentierungen oder Interpretationen). Den Hinweis auf die Studien im bisherigen Beitrag, es sind nicht die Studien von G. Hüther und er hat auch keine dazu angefertigt, könnte eventuell in einem eigenen Beitrag wiedergegeben werden. Die Quelle für die Studien sind im Zeitungsartikel der NOZ nicht angegeben und es bedarf dann einer weiteren Recherche dazu.

Unbesehen bleibt der Hinweis auf die Aussagekraft/ -qualität, wenn man sich auf Zeitungsartikel bezieht. Echte Publikationen sind da wirklich schon wertvoller.

PS: Wie füge ich den Artikel in der NOZ bei? Merlevincent 15:05, 23. Jan. 2013 (CET)

Sorry, dass ich spät auf das Welt-Interview eingehe.

Der Neurobiologe Hüther plaudert offenbar, ohne die einschlägigen Bildungsberichte zu kennen, und verursacht Missverständnisse. Krippentypisch sind die von ihm abgelehnten Betreuungsschlüssel längst nicht mehr und sein Wunschschlüssel ist zu bescheiden.

Daher ist auch deine irrige Interpretation, Hüther äußere Risiken der Krippenbetreuung, Hüthers eigene Schuld. Niemand entspricht seinem nur aus dem Zusammenhang erkennbaren Wunsch nach möglichst guten Betreuungsschlüsseln, der seinen veralteten ZahlSchlüssel von 1:5 wörtlich zitiert.

Dier passt auch nicht zum Artikelabschnitt "1.2 Qualitätssicherung".

Ich schlage folgende Fassung vor:

Der Göttinger Neurobiologe Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther wendet sich in einem Interview mit der Zeitung "Die Welt" gegen große Krippengruppen: „Es zahlt sich langfristig immer aus, wenn man Zeit in die Kinder investiert, vor allem dann, wenn sie klein sind. ..Dafür muss man an anderer Stelle Opfer bringen.[32] … Es kann helfen, wenn man sich Gleichgesinnte sucht und sich gegenseitig unterstützt, wenn die Kinder einmal hier, einmal dort sind, wenn man sich gegenseitig hilft.“

OK?

Was hältst du von einer Verschiebung aller deutschen Kritiker und -Befürworter zum Hauptkapitel "Deutschland"?--W7huber (Diskussion) 17:42, 7. Feb. 2013 (CET)--W7huber (Diskussion) 22:49, 8. Feb. 2013 (CET)

No Child Left Behind

Sicher ist, dass Betreuungseinrichtungen für 3-6 jährige untersucht wurden. Ob und wie Ergebnisse auch für unter 3-jährige gelten, ist noch zu klären.--W7huber (Diskussion) 20:47, 1. Feb. 2013 (CET)

- werde erwähnen, dass es sich um 3-6 Jährige handelt. Außerdem Korrektur von Interpretationen, es geht um Prozentpunkte, nicht Prozente. (nicht signierter Beitrag von 87.77.166.167 (Diskussion) 12:11, 3. Mär. 2013 (CET))

Die Reihenfolge sollte mit dem Nubbek-Abschnitt getauscht werden. NUBBEK ist neuer.--W7huber (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2013 (CET)

Überarbeitungs-Hinweis in 3.2

Mir ist der Überarbeitungs-Hinweis in 3.2 aufgefallen. M.E. ist dieser Hinweis nicht notwendigerweise erforderlich. Die Kern-Ergebnisse der Studie sind dargelegt. Wieso sollten diese künstlich ausgedehnt werden, nur damit sie sich in der reinen Anzahl der Wörter mit der Kritik an der Studie aufwiegen? Das widerspräche den qualitativen Anforderungen an die Lesbarkeit. Außerdem ist mir jedenfalls nicht bekannt, dass Kritik zwangsläufig kürzer ausfallen müsste. Ich würde den Hinweis daher gerne entfernen. --Simogram (Diskussion) 11:58, 22. Mär. 2013 (CET)

Der Hinweis wurde entfernt. --Simogram (Diskussion) 19:25, 30. Mär. 2013 (CET)

Bertelsmannstudie 2008 - Besuch einer Kinderkrippe führt zu größeren Bildungschancen und erhöht das Lebenseinkommen

Dieser Beitrag bezieht sich auf die o.g. Studie. Ein Vergleich mit weiteren Studien sollte unter dem Aspekt der Untersuchungsziele, -settings und -ergebnisse klarer erfolgen als nur in einem Satz. So wird eine "Verfälschung" oder "populistische Verknüpfung" von Studienergebnissen vermieden. Daher die Löschung der Zweitstudie in diesem Beitrag.

Der Quellenlink 1 in diesem Teilbeitrag ist tot und Bedarf einer Überarbeitung.

MfG (nicht signierter Beitrag von Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion | Beiträge) 15:07, 6. Jun. 2013 (CEST))

wikipedia Beitrag - Qualitätssicherung -

Das TAZ-Interview mit Hr. F. läßt als Quelle nicht auf den zitierten Gesamtinhalt im Beitrag schließen. Insbesondere die letzten Passagen sind in dem Interview so nicht zu finden. Ich bitte um eine Ergänzung der Quellen, um die Zitate korrekt wiedergeben zu können. Sollte keine hinreichende Quelle für die Zitate vorhanden sein, bitte ich um Löschung der Zitate.

MfG --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 22:22, 30. Jul. 2013 (CEST)

Auslagerung des Abschnittes (3): "Wirkung frühkindlicher Krippenbetreuung"

Hallo,

ist es nicht besser, den kompletten Abschnitt (3) "Wirkung frühkindlicher Krippenbetreuung" in einen extra Artikel auszulagern? Gründe sind meines Erachtens:

a) Der Artikel "Kinderkrippe" ist unglaublich aufgebläht und besteht zum größten Teil aus den verschiedenen Studien.

b) Die meisten dieser Studien beziehen sich gar nicht speziell auf "Krippenbetreuung" bzw. (so wie "Krippe" zumeist verstanden wird) auf die Betreuung von unter 3jährigen, sondern auf Kindertagesbetreuung allgemein oder bis zu einem höheren Alter

c) Relevante und objektive Zahlen, die interessant wären (wie viele? wo? wann? etc.) sind gar nicht eingepflegt oder gehen völlig unter. (So gibt es z.B. unter Kindergarten eine aktuelle Tabelle mit den Ausbauquoten der U3-Plätze in den Bundesländern.)--Naremus (Diskussion) 09:41, 21. Okt. 2013 (CEST)