Diskussion:Kirche Eixen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Klostermönch in Abschnitt Spätgotischer Altar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„St.-Georgs-Kirche“?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel steht jetzt nach einer Verschiebung unter „St.-Georgs-Kirche (Eixen)“. Ich frage mich, ob dies eigentlich richtig ist. Nach den verlinkten Webseiten ist die Kirche zwar „wahrscheinlich dem heiligen Georg geweiht worden“, dass das evangelische Gotteshaus aber heute als „St.-Georgs-Kirche“ bezeichnet würde, sehe ich nicht. Wäre da nicht „Dorfkirche (Eixen)“ oder „Kirche (Eixen)“ passender? Meinungen? -- Turpit 23:11, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da es keine Stimmen gegen ein Verschieben gibt, verschiebe ich mal nach Kirche Eixen. -- Turpit 22:40, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erst heute gesehen: Ist völlig in Ordnung, die Weiterleitung gibt es ja auch. Gruß vom --Klugschnacker 13:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spätgotischer Altar

[Quelltext bearbeiten]

Welche Quelle belegt die Fertigung des Flügelaltars von 1535/40 in Lübeck? Auch im Dehio 2000 für Mecklenburg-Vorpommern, S. 128 wird er, wie in Güstrow, Lancken und Zehna, der Werkstatt von Claus Berg zugeschrieben. Bitte die Quelle belegen, sonst sollte eine Korrektur erfolgen.--Klostermönch (Diskussion) 19:35, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ganz augenscheinlich (siehe Versionsgeschichte) war die Quelle dafür einmal die Website http://www.kirchenkreis-stralsund.de/index.php?id=109, http://www.kirchen-im-ostseeland.de/eixen.html. Auf dem Nachfolger der Seite (http://www.kirche-mv.de/Semlow-Eixen.1081.0.html) ist die Info nicht mehr vorhanden, mein DEHIO von 1980 bietet diese Angabe auch nicht. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:05, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dort befinden sich auch keine Quellennachweise, also nach Dehio 2000 verbessern. --Klostermönch (Diskussion) 21:26, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten