Diskussion:Klimakterium (Botanik)
Lizenzhinweis
[Quelltext bearbeiten]Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Klimakterium (Botanik) und Klimakterische Früchte haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Klimakterische Früchte einige Textpassagen übernommen und in Klimakterium (Botanik) eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Klimakterische Früchte zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Klimakterische Früchte.
Normalo 18:28, 22. Feb. 2010 (CET)
Ananas
[Quelltext bearbeiten]Verzeihung, aber so ein Hohn! Natürlich ist die Ananas klimakterisch. Sollte jeder mal versuchen: 2 gleiche Ananas aus dem Supermarkt zeitgleich kaufen. Am gleichen Tag die erste aufschneiden und mal probieren. Die andere Ananas nach 3-4 Tagen probieren. 'Seltsamerweise' schmeckt (und riecht) die später aufgeschnittene Ananas WESENTLICH süßer als die erste, die wiederum fast schon säuerlich schmeckt. Dies ist mein erster Kommentar und ich weiß, ich habe keine Belege aus der Fachliteratur. Aber in der Dikussion im Artikel 'Ananas' wird die nicht-klimakterische Eigenschaft der Ananas lediglich mit einer Google-Suche belegt..... Insofern finde ich meinen 'empirischen' Beweis doch aussagekräftiger. Kann mir auch gern jeder Professor widersprechen (solange er zwischen süß und sauer unterscheiden kann). beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 88.150.9.94 (Diskussion) 18:10, 13. Jul 2010 (CEST))
Ananas
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Ananas eine Frucht ist, was sich wohl auf Grund der samenhaltigen Schale erklärt, müsste die oa. Frage doch zu klären sein. Die Argumentation ist ja nicht von der Hand zu weisen--80.133.50.92 16:23, 22. Nov. 2010 (CET)
honigmelone?
[Quelltext bearbeiten]Auf der verlinkten Seite zur honigmelone steht, sie sei NICHT nachreifend. Was stimmt denn nun?! (nicht signierter Beitrag von 92.74.18.207 (Diskussion) 23:01, 26. Mär. 2011 (CET))
- Das das hier stimmt [1], dann haben beide Artikel nicht unrecht, aber die Honigmelone ist dann kein überzeugendes Beispiel, weswegen ich sie im Artikel gestrichen habe. --Gerbil 13:06, 27. Mär. 2011 (CEST)
Paprika
[Quelltext bearbeiten]Mir will nicht in den Sinn, dass Paprika nicht-klimakterisch sein sollen - ich habe schon öfter grüne Paprika gekauft, die dann nach mehreren Tagen bagannnen, sich rot zu verfärben.-- 77.180.53.204 17:49, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Änderung der Färbung in diesem Zusammenhang beachtlich ist: der Reifegrad (sprich: der Geschmack) ändert sich bei Paprika meines Erachtens tatsächlich nicht; s. auch [2] --Gerbil 20:45, 21. Apr. 2011 (CEST)
Quelle für Einteilung der Früchte
[Quelltext bearbeiten]Eine Quelle ist Friedrich, Gerhard und Fischer, Manfred (2000): "Physiologische Grundlagen des Obstbaues". (nach Biale, J.B. (1960), gekürzt): "Obstarten mit Klimakterium: Apfel, Birne, Aprikose, Pfirsisch, Pflaume, Banane; Obstarten ohne Klimakterium: Kirsche, Erdbeere, Weinbeere, Orange, Zitrone, Ananas"
Zum Unterschied zwischen den Früchten: "In Früchten nichtklimakterischer Obstarten vollziehen sich ähnliche biochemische und texturelle Veränderungen. Der Unterschied besteht im wesentlich darin, dass die endogene Ethylenproduktion nichtklimakterischer Früchte zu gering ist, um die Atmungsintensität während des Reifeprozesses zu erhöhen und autokatalytisch angeregt vermehrt Ethylen freizusetzen." (auch Friedrich und Fischer 2000) (nicht signierter Beitrag von 78.52.80.156 (Diskussion) 10:23, 6. Mär. 2015 (CET))
- Wenn die Aussage aus Deiner Quelle korrekt ist, dann ist der Artikel falsch, in dem steht: „[Klimakterische Früchte] reifen auch nach der Ernte weiter, während Früchte, bei denen dies nicht der Fall ist, nichtklimakterische Früchte genannt werden.“. Laut Deiner Quelle müßte der Satz im Artikel geändert werden in: "Alle Früchte reifen auch nach der Ernte weiter. Klimakterische Früchte reifen in Ethen-Atmosphäre schneller weiter, während Früchte, bei denen dies nicht der Fall ist, nichtklimakterische Früchte genannt werden." o.ä.--95.117.27.170 22:15, 18. Feb. 2020 (CET)
Wikidata-Eintrag
[Quelltext bearbeiten]Ich hab den mal korrigiert, weil
- die Kohlendioxidabgabe beim Klimakterium erhöht ist,
- diese erhöhte Abgabe als das entschiedende Erkennungsmerkmal definiert ist und
- Klimakterium eine Eigenschaft von Früchten ist und nicht die Frucht selbst, dementsprechend „klimakterische Früchte“ und „nichtklimakterische Früchte“ auch kein Alias darstellen.