Diskussion:Komedogenität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pomade - Pechdestillate - Teerprodukte - Schmier-,und Bohr-,und Rohöle[Quelltext bearbeiten]

Gab's dazu pharmakologische Experimente oder sonstige Studien? Ich meine, ich glaub dem zwar grundsätzlich, immerhin gibt es die Ölakne, die ergänzte Liste steht aber in einem inhaltlichen Kontext und deshalb müssen Ergänzungen zu diesem passen. --TrueBlue 20:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff „komedogen“ [...] besitzt jedoch derzeit im wissenschaftlichen Diskurs keine Bedeutung mehr.[Quelltext bearbeiten]

Was soll das denn heißen? [1] --TrueBlue 23:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beim Abarbeiten der Sichtungen (du darfst dich gerne beteiligen) bin ich auf dieses Monstrum ohne Quellen und seltsamen Formulierungen gestoßen und mußte es wohl oder übel abarbeiten. Bei der PubMed Suche habe ich ganze drei Artikel gefunden, der jüngste aus den 80ern. Hätte ich unter comedogenic gesucht, hätte ich das wohl nicht geschrieben. --Gleiberg 00:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, warum hast Du nicht nach comedogenic gesucht? --TrueBlue 00:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil mein Hirn mich auf comedogen geeicht hatte, und ich schon etwas mürbe bin (aber pickelfrei, das Vorrecht des Alters). Und warum flog Acne cosmetica raus? --Gleiberg 00:36, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil "Komedogenität / komedogen" nicht nur im Kontext von A. cosmetica relevant ist. --TrueBlue 00:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unbelegte Datensammlung raus [2][Quelltext bearbeiten]

Nun, die gelöschte Liste wurde dereinst in der Dermatologie der Uni-Magdeburg erstellt und enthält im Orginal ein Literatur-Verzeichnis. Ohne weiteren Rechercheaufwand lässt sich allerdings nicht ermitteln, welche Angabe welcher Quelle zuzuordnen ist. Dieser Rechercheaufwand ist mir hier entschieden zu hoch. --TrueBlue 00:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist er mir in Zukunft auch. Fandest du diese Version einen akzeptablen Artikel? das war kurz vor LA --Gleiberg 00:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erscheint mir inhaltlich informativer als [3]. Btw, das von Dir als Quelle ergänzte Abstract PMID 6229554 belegt ja bereits einen Teil der entfernten Liste. --TrueBlue 00:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Untersuchung der Komedogenität chemischer Substanzen wurden verschiedene Tiermodelle [...] angewandt[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendeine Quelle, die etwas anderes als das Kaninchenohrmodell belegt? Bei PMID 6237122 ging es doch gar nicht um die Untersuchung der Komedogenität chem. Substanzen, wie sie in Kosmetika, Medikamenten oder am Arbeitsplatz vorkommen. --TrueBlue 03:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier (PMID 16488305) steht „Animal models“. Es gibt offenbar auch mehrere Kaninchenohrmodelle (PMID 2940978)--Gleiberg 08:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erscheint mir als Beleg etwas dünn. Auch suggeriert die Formulierung "verschiedene Tiermodelle" was anderes als Modifikationen am Kaninchenohrmodell. Kritisch empfinde ich die Formulierung, weil in der Akneforschung tatsächlich verschiedene Tiermodelle eingesetzt werden, allerdings nach meiner Kenntnis für unterschiedliche Fragestellungen! Die Buchquelle Plewig/Kligman (1996) widmet sich recht ausführlich diesem Thema und ordnet die Untersuchung der Komedogenität allein dem Kaninchenohrmodell (bereits 1941 durch E.M. Adams eingeführt) zu. --TrueBlue 11:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]