Diskussion:Konfokalmikroskop/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe die beiden (bisher) vorhandenen Weblinks wieder auf einen zusammengestrichen, da dieser auch auf den zweiten linkt. --TdL 13:15, 15. Feb 2005 (CET)

CLSM 1957 ?

[Quelltext bearbeiten]

Wurde das CLSM wirklich 1957, also drei Jahre vor dem ersten Laser patentiert? Mit Masern hat man das bestimmt nicht gemacht... Irgendetwas stimmt da nicht, siehe auch den Widerspruch zu diesem Artikel: Christoph Cremer. Leider tut bei mir der Link zu den Patenten nicht. Wenn das nicht in Kürze überprüft ist, nehme ich diese Fakten erstmal raus. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:17, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Mikroskop von Minsky war zwar konfokal, aber ohne Laser. In dem Gerätentwurf war der optische Strahlengang unveränderlich, das Präparat wurde bewegt um den Raster-Effekt zu erzeugen. Das geht im Prinzip von Minsky auch mit Durchlicht (also ohne Fluoreszenz), die Beleuchtung erfolgt durch eine Lampe, die auf einen Punkt fokussiert wird. Das also Minsky das Prinzip des 'clsm' zum Patent angemeldet hat ist nur bedingt richtig, zumindest aber missverständlich. Eben weil hier (ohne Laser) das Präparat bewegt werden muss (schwer, langsam) konnte sich das nie richtig durchsetzen - bis dann Laser auftauchten, die mit Scanspiegeln sehr schnell bewegt werden können. Das Präparat bewegt sich dann nicht mehr. -- d65sag's mir 21:45, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Konfokalmikroskope

[Quelltext bearbeiten]

Also eine kohärente Lichtquelle ist nicht unbedingt notwendig um ein konfokales Mikroskope zu gestallten, ist aber hilfreich. Faktisch aber die Realisierung um ein Laser Konfokal Scan Mikroskope wurde von Egger in der Yale UNI 1970 entwickelt und als Erfindung 1972 von Daviodovits und Egger zunächst als US Patent offengelegt. Quellen : Handbook of Biological Confocal Microskopy, second edition, James B.Pawley, 1995, Chapter 1,4; Chapter 1,8

Am besten sollte man den Artikel um alle genannten Forscher Daviodovits, Egger, Cremer - gibt es weitere? die zur Entwicklung und Weiterentwicklung des Konfokalmikroskops beigetragen haben, der Vollständigkeit halber, ergänzen.


Redundanz mit Laser Raster-Mikroskop

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich. Das Konfokalmikroskop ist ein spezielles Laser Raster-Mikroskop und der Abschnitt Punktscanner hier könnte komplett in den anderen Artikel rüber. -- Trilarion 15:08, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das es da Überschneidungen gibt ist unvermeidlich, da viele heutige Konfokalmikroskope als Laserrastermikroskop realisiert sind. Es gibt aber auch andere, besonders die Weißlichtmikroskope, bei denen der Tisch bewegt wird, also der Urtypus von Minsky. Oder Spinning disk = Nipkow Geräte mit Weißlicht. Laser-Scanning-Mikroskop ist im Moment ein Übersichtsartikel, der auf die verschiedenen Ausführungen verweist. Ich finde das macht Sinn so. Das der Artikel Konfokalmikroskop noch Hilfe braucht ist dagegen unbestritten. Spinning Disk, Line Scanner, fehlt noch komplett, auch der Abschnitt Punktscanner ist noch nicht gut (Redundanzen etc.) -- d65sag's mir 22:42, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte dem noch etwas hinzufügen. Ich habe in letzter Zeit einen Übersichtsartikel über die Konfokaltechnik geschrieben, der noch ausbaufähig ist. Ich wollte dabei einen Überblick über die verschiedenen nicht nur mikroskopischen Konfokaltechnologien schaffen. Das bringt zwar auch wieder etwas Redundanz, aber da der Artikel nicht den Anspruch hat hier sehr in die Tiefe zu gehen ist er glaube ich eine sinnvolle Ergänzung zu Detailartikeln.
Da ich das Feld eher aus der Materialforschungsseite kenne, braucht der Artikel vielleicht noch etwas Ergänzung aus der Lebenswissenschaftsrichtung. -- Dr. Schorsch*? 09:33, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Hat mal einer auf den Titel dieser Diskussion geachtet ;-) -- Dr. Schorsch*? 12:01, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten