Diskussion:Konrad von Eberstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sitacuisses in Abschnitt Einsam und alleine …
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einsam und alleine …[Quelltext bearbeiten]

… wartet am Ende des Artikels die Überschrift Einzelnachweise auf ein paar begleitende Zeilen. Jetzt ist der Artikel schon länger als der (ebenfalls schlecht bequellte) Artikel zum gesamten Geschlecht der Ebersteiner, und keine der Aussagen ist konkret belegt. Das ist umso bedauerlicher, als in den Literaturangaben verschiedene Werke aus dem 19. Jahrhundert genannt sind, die heute längst widerlegt sein könnten. Auch fände ich es schön, wenn Literatur, Weblinks und Bebilderung sich konkreter aufs Lemma des Artikels beziehen könnten. Beispiel: Was hat das Bild vom modernen Zierstein in Kerzenheim konkret mit Konrad von Eberstein zu tun? Warum werden Weblinks gesetzt, in denen Konrad gar nicht vorkommt? Fürs hinzufügen allgemeiner Erkenntnisse über die Ebersteiner gibt es ja deren Hauptartikel. --Sitacuisses 00:56, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, den Rosenthal-Stein mache ich weg, das ist kein Problem. Man sollte einen Artikeln immer gut bebildern, damit er auch gelesen wird und hier sind die Bildquellen rar. Ansonsten sind bei solchen "alten" Personen immer möglichst viele schriftliche Quellen beizuziehen - auch Weblinks zum Familienkontext - da sich ein Gesamtbild oft aus Mosaiksteinchen zusammensetzt, gerade auch über die familiären Verhältnisse der Person. Wenn eine Quelle des 19. Jahrhunderts widerlegt ist, so bitte ich Dich das entsprechend im Artikel anzumerken bzw. die neue anzuführen und etwas dazu zu schreiben. --Joachim Specht 21:32, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, so funktioniert Wikipedia aber nicht. Bitte lies dir die Links auch durch, die in meinem obigen Text sind. Bilder dienen nicht der bloßen Auflockerung, sondern sollen das Verständnis des Texts verbessern. Literatur soll sich genau wie Weblinks möglichst genau aufs Lemma beziehen und nicht auf ein übergeordnetes Thema. Redundanzen, also größere Überschneidungen mit anderen Artikeln, sollten möglichst vermieden werden. Um den Familienkontext ausführlich darzustellen gibt es den Artikel zur Familie, der mit einem Klick erreichbar ist.
Die Richtigkeit von Aussagen muss derjenige belegen, der sie im Artikel unterbringt, möglichst durch Einzelnachweise. Wenn du das unterlässt, musst du damit rechnen, dass unbelegte Aussagen gelöscht werden. Ich habe bereits die Aussage zur Bauzeit der Burg Alteberstein gelöscht, weil ich zufällig wusste, dass sie der aktuellen Literatur widerspricht. Ich habe keine Lust, nun alles durchzugehen, was du hier aufschreibst und mit der aktuellen Literatur abzugleichen um weitere Fehler zu finden. Das ist auch gar nicht die Aufgabe der Leser, sondern es ist umgekehrt deine Aufgabe nachzuweisen, dass das, was du schreibst, richtig ist. Gerade wenn du so einen Artikel neu aufbaust wäre es doch ein Leichtes jeweils anzumerken, aus welcher Quelle du deine Aussagen hast. --Sitacuisses 23:40, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sitacuisses, wozu sollen denn diese Pauschal-Kritiken gut sein? Dafür dass der Artikel erst seit kurz auf dem virtuellen Papier steht, steckt doch schon ordentlich was drin. Mein Vorschlag wäre: Nenne doch 4 Aussagen, die kritisch zu betrachten sind und die Joachim mit Einzelbelegen (nach dem Muster <ref> Quelle </ref> ) versehen könnte. Macht doch aus dieser Diskussion eine Liste, die man inhaltlich abarbeiten/diskutieren könnte. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einen Artikel, der pauschal unbequellt ist, kann man sehr wohl pauschal dafür kritisieren. Erst einen Artikel ohne jede Quellenangabe aufzuschreiben und dann von anderen zu verlangen, man solle doch bitteschön ein paar Tausend Seiten Literatur durcharbeiten um Fehler zu finden, ist eine Unverschämtheit, zumal wenn man nicht verrät, welche Literatur überhaupt für den Artikel benutzt wurde. Aber meinetwegen ein paar besonders kritische Dinge zusammengestellt:

  • "einer der bedeutendsten seiner Zeit"
  • "Konrad von Eberstein wurde vermutlich auf diesem Familienstammsitz geboren"
  • Die ganzen Verwandschaftsverhältnisse, die einen wesentlichen Teil des Artikels ausmachen, sollten nachprüfbar sein.
  • "Eberhard von Eberstein" ist einmal der Vater Konrads und einmal sein Bruder.
  • "Im 12. Jh. kamen die Ebersteiner, die ursprünglich aus der Ortenau stammen, zu großem Besitz im Ufgau und im Kraichgau". Das steht nicht einmal im Artikel zur den Ebersteinern selbst. Warum wird die allgemeine Familiengeschichte im speziellen Artikel eines einzelnen Familienmitglieds versteckt? Wäre es nicht besser, dies im Familienartikel abzuhandeln und zu belegen? Wenn dafür eine Quelle angegeben wäre, könnte es wenigstens jemand anders in den Artikel zu den Ebersteinern übernehmen.
  • Wenn in der Literaturliste Werke aus fast 170 Jahren angegeben werden, wäre es doch gut zu wissen, welche davon in welchem Maße für den Artikel benutzt werden. Ich lese in neueren Schriften zu diesem Thema immer wieder, dass verschiedene Ansichten aus dem 19. Jahrhundert heute widerlegt sind.

--Sitacuisses 14:37, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten