Diskussion:Konservenglas
Hinweise
[Quelltext bearbeiten]Schon etwas älter, aber vielleicht lässt sich hier (S. 119f.) oder hier (S. 32) etwas rausholen. -- Jesi (Diskussion) 18:52, 6. Mär. 2018 (CET)
- Ich hab gerade bei der Löschdiskussion auf [1] hingewiesen, und das man eigentlich noch tiefer gehen müsste. Denn ich weiß sicher, daß es auch Schuhcreme in dieser Verpackung gibt. Auch gibt es noch die Notwendigkeit, es zu Ähnlichem wie dem Apothekerglas abzugrenzen, für mich einfach darin, daß dort der Verschluss nicht dauerhaft ist, und die Dichtigkeit durch Schliff erreicht wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:00, 6. Mär. 2018 (CET)
An diesem "Artikel" stimmt überhaupt nichts. Ein Konservenglass ist nicht nur dann ein Konservernglas, wenn ein Deckel drauf ist. Der Inhalt muss nicht pasteurisiert oder sterilisiert sein. Die Gläser werden auch nicht "als Vollkonserven und Präserven verwendet". Und wo ist der Beleg, dass Einmachgläser unter den Oberbegriff "Konservenglas" fallen? Bitte nehmt diesen Entwurf irgendwo in den BNR, das ist den Lesern nicht zumutbar. --PM3 19:05, 6. Mär. 2018 (CET)
Liegt nun in der Artikelstube. --PM3 19:13, 6. Mär. 2018 (CET)
- Hab mal die gröbsten inhaltlichen Fehler behoben. Nun ist es ein Wörterbucheintrag mit einer Beispielliste und ohne ausreichende Belege. --PM3 19:22, 6. Mär. 2018 (CET)
- Du hast es nur anders geschrieben, um vermeintliche Mißverständnisse zu beheben, welche nur Du siehst, aber sei es so. Du erfindest dabei jedoch einen Stil, der vor lauter Relativierung und Beschränkung nicht dem entspricht, was sonst so in der Wikipedia steht. Warum also hier solche Ansprüche? Ich vermute einfach mal, daß vielen von Euch gar nicht mehr bewußt ist, was Alltagsgegenstände wirklich sind, und wie man die jemanden erklärt, der sie nicht kennt, oder aus einem anderen Sprach/Kulturkreis andere Bezüge hat. Was die Lücken angeht, so lässt sich bestimmt was zur Geschichte finden. Aber Deine Forderung mit dem Einmachglas ist einfach unzulässig in solchem Baustein. Das kann man auf der Diskussionsseite besprechen. Denn da stößt unser System an seine Grenzen, sowohl sprachlich als auch fachlich, denn der Artikel heißt dann eben nicht, was naheliegt Einmachen, sondern Einkochen, nur das wir dann Einkochglas unter Einmachglas beschreiben. Wer will das wirklich ändern? Braucht man sehr viel Elan und Fachwissen für, das meiner Kenntnis kein aktiver Autor hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 6. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe keine "vermeintlichen Missverständnisse", sondern die oben erläuterte Theoriefindung behoben. Falschinformationen gehören einfach nicht in den Artikel, auch nicht in einem Artikel über einen trivialen Alltagsgegenstand. --PM3 19:48, 6. Mär. 2018 (CET)
Einmachgläser
[Quelltext bearbeiten][2] - Weck als Hersteller selbst ordnet es den Haushaltskonservengläsern der Unterposition 70109010 zu. Es gibt auch keine Alternative bei der Zuordnung, und diese ist allgemein üblich und Verbindlich im Binnen- wie Außenhandel für Waren jeder Art. Das alte Zollabkommen mit der Schweiz von 1962 verwendete dafür noch den Begriff des Einmachglases [3], was zwar heute noch seine Gültigkeit hat, aber per Verordnungen gleichlautend angepasst wurde. Gemäß Duden zeichnen sich Konservengläser durch einen (Blech)deckel aus. Für Einmachgläser kommt als weiteres Merkmal der luftdichte Verschluss hinzu, häufig mit einem Einmachring versehen. Seit 1962 ist aber auch bei den Verpackungen der Fortschritt weitergegangen, zB. durch luftdichte Schraubverschlüsse, weshalb hier schon Umgangssprache mit der Warenkunde nicht mehr 100% synonym sind. Von den Produktmerkmalen unterscheiden sich aber beide deutlich von anderen Glaszylindern wie Trinkgläser und Apothkengläser, und das ist hier produktspezifisch wichtig, nicht wie die Deckel und der Glasrand gestaltet sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:12, 9. Mär. 2018 (CET)
- Danke. --PM3 13:34, 9. Mär. 2018 (CET)
Widersprüchliche Definitionen
[Quelltext bearbeiten]Wie im Artikel Konserve belegt dargestellt, gibt es verschiedene Definitionen von "Konserve" und von "Halbkonserve". Wenn man hier nur die Definition von Rose und Frenzel wiedergibt, betreibt man Theoriefindung durch willkürliche Auswahl von einer der Quellen.
Die Erläuterung des Themas Konserve hier nochmal unter Konservenglas aufzudoppeln erscheint mir auch nicht sinnvoll. Darum habe ich die Definition von Konservenglas auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht, der durch alle Quellen gedeckt ist: Ein Konservenglas ist ein Verpackungsmittel aus Glas, das mit einem Deckel verschlossen wird und in dem ein Lebens- oder Genussmittel als Konserve oder Präserve verpackt und aufbewahrt wird. Die Details zum Begriff der Konserve sind dann dort erläutert. --PM3 13:34, 9. Mär. 2018 (CET)
- Sry, also nun langt es wirklich. Du hast diese überflüssige Löschprüfung von Zaun gebrochen. Das hier sollte lediglich zeigen, daß es relevantes Wissen zum Thema gibt. Es ist in der Wikipedia völlig üblich, auf Grundlage eines Fachbuchs Artikel zu schreiben. Wenn Du nun die nächste Kanone Theoriefindung hervorholst, die Gegenfrage, was Du hier seit der LP anstellst, indem Du andauernd selbst Theorieetablierung betreibst, indem Du die belegten Passagen entfernst. Das ist einfach nur noch BNS pur, und weder mit einer Brisanz des Themas noch aktueller Probleme erklärlich. Das auch Futtermittel und verderbliche Chemieprodukte in diesen Gläsern luftdicht verpackt wurden, kann man eigentlich als etabliertes Wissen voraussetzen. Und sry, nach all den Jahren hier schreibe ich manches lieber gleich in, als nochmal reagieren zu müssen. Bislang meinte man übrigens, Konserven werden am Besten bei Konservieren erklärt. Daß Du nun Dich auch dort engagierst, umso besser, nur dann stell Dich nicht blöder als Du bist, und komm mit immer neuen spitzfindergen Kritikpunkten. Wenn Du es besser weißt, warum hast Du dann überhautp Löschantrag und Löschprüfung gemacht? Das hier hättest ohne großen Aufwand schon selbst hinbekommen können. Hier nun nur noch um des Prinzips willen zu agieren, passt nicht. Rose ist sich da erstaunlich häufig übrigens mit dem Duden einig, also schon sehr nahe am Wissen der Allgemeinheit zu Themen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 9. Mär. 2018 (CET)
- Mir ging es von Anfang an darum, dass keine Theoriefindung betrieben wird. Die Weiterleitung nach Einmachglas war TF, denn sie suggeriert eine Synonymie die nicht besteht. Nachdem nun unbedingt auf die Schnelle ein Stub gebastelt werden musste, achte ich darauf dass hier keine neue Theoriefindung entsteht. In der ersten Version des Stubs war kein einziger inhaltlich korrekte Satz; aktuell haben wir eine Version, die zumindest keiner der vorhandenen Quellen mehr widerspricht.
- Das Bemühen um das Einhalten der WP:Grundprinzipien ist keine Spitzfindigkeit, sondern sollte oberstes Gebot für alle WP-Autoren sein. --PM3 14:25, 9. Mär. 2018 (CET)
Bei aller Liebe zum Glasrecycler, aber...
[Quelltext bearbeiten]das folgende Zitat habe ich gelöscht:
- „..., der sich in warmer, wässriger Waschlauge leicht löst. Wichtig für das Recycling.“
Das ist ein Schmarrn, jeder der solche Gläser zum Einkochen wiederverwenden möchte, weiß, dass die Etiketten nur zum kleinen Teil leicht löslich sind, die kleben häufig wie Hubbatz mit einem gummiartgen Kleber. Für das Glasrecycling ist das übrigens völlig schnurz.--Ulf 23:13, 19. Sep. 2022 (CEST)
Material
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt eine Angabe, welche Glasart für Konservengläser und Einmachgläser verwendet wird. Auf der Seite plastikfreiheit.de steht, dass es sich bei Einmachgläsern um Borosilikatglas handelt. Ist das zutreffend? --Wolfgang Kaul (Diskussion) 16:03, 22. Nov. 2022 (CET)