Diskussion:Kopfsteine (Calden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von TOMM in Abschnitt Hauptname / Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptname / Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich würde "Kopfstein" als Hauptname nehmen, weil der in der Karte steht. --Gormo 15:58, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel sollte meines Erachtens nach Kopfsteine verschoben werden, weil dieser Name zum Beispiel aus dem Kartendienst des "BFN"[1], aus der Topographischen Freizeitkarte Naturpark Habichtswald...[2], aus der Rad- und Wanderkarte Habichtswald...[3] und aus der Kartographischen Darstellungen des ND Kopfsteine[4] hervorgeht.
MfG --TOMM 12:19, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ja voll der Verschiebebahnhof hier ...
Aber wenn das Naturdenkmal so eindeutig als "Kopfsteine ausgewiesen ist, sehe ich keinen Anlaß, das Lemma im Singular zu belassen. --Elop 17:11, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, ich setze es um!
--TOMM (Diskussion) 17:49, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt – neues Lemma: Kopfsteine (Calden)
--TOMM (Diskussion) 18:19, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Frage 1: Auf den Bildern erkenne ich spontan nur eine Säule. Es wäre gut, wenn der Text irgendeinen Hinweis enthalten würde, wo der zweite Stein liegt.

Frage 2: Der Artikel gibt nach Kopfsteine in Klammern noch Koppensteine. Was bedeutet dieser Name? Handelt es sich um den Namen in der lokalen Umgangssprache oder um den Dialektnamen (der Dialekt von Zierenberg und Fürstenwald ist Plattdeutsch, während Weimar bereits Hessisch spricht). --::Slomox:: >< 16:13, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Naturdenkmal heißt in der Tat Kopfstein - habe das Lemma soeben nach „Kopfstein“ verschoben - siehe Hauptname. Umgangssprachlich wird von „Koppensteine“ gesprochen. Einer ist inzwischen durch Verwitterung wohl auf dem Bild nicht mehr zu sehen. Werde die Einleitung noch umformulieren. Gruß -- GLSystem 16:50, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und was wird im Dialekt gesagt? --::Slomox:: >< 17:12, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie er im örtlichen Dialekt genannt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kenne die Teile aber nur als „Koppensteine“. Aber vielleicht kennt den der Artikelersteller Benutzer:Jensman69, scheint allerdings nicht mehr aktiv zu sein. Bei mir ist es eine Ewigkeit her, dass ich die Teile in Natura gesehen habe. Aber soeben habe ich den zweiten (wieder)entdeckt, und zwar auf dem rechten Bild (Gallerie), im linken Bereich unterhalb des oberen vor/neben dem großen Baum. -- GLSystem 19:22, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Topographische Freizeitkarte Naturpark Habichtswald / Reinhardswald ('TF 50-HR'; 1:50.000; 2003), herausgegeben vom 'Hessisch-Waldeckischen Gerbirgs- und Heimatverein e. V.' und 'Hessischen Landesvermessungsamt' (ISBN 3-89446-319-8)
  3. Rad- und Wanderkarte Habichtswald, von Kassel bis Twiste und Edersee (1:33.333), herausgegeben vom Geo-Verlag (Kaufungen)
  4. Kartographische Darstellungen des Naturdenkmals Kopfsteine auf lagis-hessen.de