Diskussion:Kraftdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 77.22.250.139 in Abschnitt Drei Nichtdefinitionen (erledigt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel neu angelegt, er beschreibt den Begriff so wie ich ihn aus der Anwendung kenne. Offenbar gibt es aber noch andere Definitionen, z. B. als übertragbare Kraft pro Fläche (http://www.vfmz.com/service/fluid_lexikon/k/entry_kraftdichte_1161.html) oder bei der Entwicklung von Elektromotoren. Es wäre schön, wenn jemand mit Sachkenntnis das ergänzen könnte. (nicht signierter Beitrag von MatteX (Diskussion | Beiträge) 09:46, 20. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Drei Nichtdefinitionen (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Da steht:

  • bei Motoren, die stellbare Kraft zum Volumen
  • in der Mathematik, die Kraft pro Fläche
  • in der Elektrotechnik, die Kraft- bzw. Leistungsdichte elektrischer Antriebe.
(1) "Die stellbare Kraft zum Volumen": was bitte soll das sein? Und was für Motoren, Verbrennungs-? Elektro-?
(2) Die Kraft pro Fläche hat nichts mit Mathematik zu tun. Was soll eine Kraft in der Mathematik sein? Die Kraft pro Fläche heißt in der Physik Druck, in der Technik manchmal auch (z. B. Baustatik) Spannung.
(3) Und in der E-Technik ist die Kraftdichte also die Kraftdichte. Sensationell, da wäre man ja nie drauf gekommen!

--UvM 11:29, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss UvM zustimmen. Die „Einzelnachweise“ verschlimmern das Problem noch. In [1] steht als Definition „übertragbare Antriebskraft pro Einheit der jeweils wirksamen Oberfläche in N/cm2“. Eine Solche Definition macht Sinn, man kann verschiedene Antriebsarten hinsichtlich ihrer „Kompaktheit“ vergleichen. Leider kommt diese Definition im derzeitigen Artikel gar nicht vor...
Der Link Elektrodefinition führt auf ein Verzeichnis herunterladbarer Dateien, in denen das Wort Kraftdichte gar nicht auftaucht.
Vorschlag: Anhand der Definition in [2] den Artikel neu schreiben. Kein Einstein 16:48, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Newton pro Quadratcentimeter ist eine Zug- oder Druckspannung. Oder generell der Druck. Die Quelle ist vergiftet. Hier löschen.-- Kölscher Pitter 17:42, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
so wie ich das sehe ist beim druck doch implizit die richtung der kraft beachtet und als senkrecht zur fläche (in der einheit nicht erkennbar) mit hineindefiniert und in der hier vorgestellten "definition" wirkt die kraft doch eher tangential zur fläche bzw ist die die komponente die interessiert. ich kann mir durchaus vorstellen, dass es bei kupplungen und allgemein mechanische systemen zur kraftübertragung mittels reibung sinnvoll sein könnte so eine "flächenkraftdichte" anzugeben (abhängig von den beteiligten materialien).. aber es bleibt für mich der schale eindruck einer sehr kreativen ingenieursidee und eventuell habe ich das ganze nur zu gutmütig interpretiert und es es wirklich reiner stuss (nicht signierter Beitrag von 77.22.250.139 (Diskussion | Beiträge) 06:19, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten
Die per-Fläche-Definitionen halte ich auch für suspekt und unbrauchbar. M.E. gibt es zwei legitime Begriffe zum Lemma "Kraftdichte", die aber vielleicht besser Redirects wären oder in einer echten BKL auftauchen.
  • Kraft/Volumen, die natürlich eEinheit für Volumenkräfte. Dorthin zeigte ursprünglich der Redirect "Kraftdichte"
  • In der Technik, ein kennzeichnendes Maß für Aktoren. "Kraft/Volumen des Aktors". Das scheint mir aber relativ unbedeutend gegenüber Leistungsdichte (Technik) (Leistung/Volumen eines Motors) zu sein und könnte dort mitbehandelt werden -- wenn es den Artikel gäbe. Leistungsdichte ist perfektes Kuddelmuddel.
--Pjacobi 17:52, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten