Diskussion:Kreisreform Sachsen 2008/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Harry8 in Abschnitt Grimma 🆚 Borna
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte

Die Grafik stellt die alten Landkreise dar, oder besser gesagt es sieht fast so aus, da die (ehemaligen) Grenzen innerhalb der neuen Landkreise genauso dick sind wie die Aussengrenzen der neuen Landkreise, und die Landkreiskürzel der alten Landkreise so prominent sind. -- Chris, 2. April 2007

Kannst Du die Farben nicht erkennen? --Harry8 17:03, 24. Mai 2007 (CEST)

Kreisgemeindeschlüssel

Kann jemand schon Auskunft über die aktuellen Kreisgemeindeschlüssel geben? Über das Statistische Bundesamt sind sie bis heute (06.10.2008) nicht verfügbar. Im Datafactory Postalcode der Deutschen Post sind die neuen KGS bereits eingearbeitet.

Von Interesse wäre eine Umschlüsselung der alten 5-stelligen Kreisschlüssel (z.B. Chemnitz 14161) in die neuen (z.B. Chemnitz 14511).

Die gibt es beim Statistischen Landesamt von Sachsen: http://www.statistik.sachsen.de/21/02_01/02_01_30_info.asp Liesel 09:07, 6. Okt. 2008 (CEST)

Kfz-Kennzeichen

Ist bekannt, welche Kfz-Kennzeichen die neuen Kreise tragen sollen? Bei den Kreisen mit alten Namen (C, DD, L, BZ, MEI, V, Z) ändert sich ja nichts. Aber was ist mit den Neuen, wie Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Neißekreis, Nordsachen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge? Gibt es hier neue Kürzel (nach den Kreisnamen), oder sollen Alte (nach der Kreisstadt) übernommen werden? -- burts 19:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das bleibt in der Regel den neuem Kreistag überlassen. Für den Erzgebirgskreis hat man sich informell schon auf ERZ geeinigt. Liesel 19:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Letztendlich benötigen die Kennzeichen natürlich immer die Zustimmung des Bundes. --Ppmp3 09:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Was ist mit bereits bestehenden Kfz-Kennzeichen? Nehmen wir an der Neißekreis bekommt NEK, müssen alle mit GR, ZI und NOL zum Amt rennen und das Kennzeichen ändern lassen? --Gkittlaus 14:55, 24. Mai 2007 (CEST)
Nein, die Kennzeichen laufen aus, d. h.: Die alten Kennungen werden nicht mehr zugeteilt. Die neue Kennung wird bei einem Wechsel des Besitzers oder des Zulassungsortes (z. B. von Zittau nach Weißwasser) zugeteilt. --Harry8 17:01, 24. Mai 2007 (CEST)
Jetzt ist ja schon einige Zeit seit dem letzten Eintrag zu diesem Thema vergangen, weiß inzwischen jemand, ob es Vorlagen bez. neuer Autokennzeichen der neuen Landkreise in Sachsen gibt? Klar, die sich erst konstituierenden Landkreise haben das Thema erst auf der Tagesordnung aber Vorlagen kann es ja schon geben. Bei der Begleitung des Themas "Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007" ist der Teil Kennzeichen schon einige Monate mit Beiträgen in Wikipedia veröffentlicht worden. Vielleicht gibt es ja Wikipedianer/innen in Sachsen, die mehr wissen, wie ich in Mittelhessen?
--Kraft-Lahnau 13:53, 10. Juni 2008 (CEST)
Die Situation in Sachsen ist nicht mit der in Sachsen-Anhalt vergleichbar, da im Verkehrsblatt schon frühzeitig einzelne Kennzeichen in Sachsen-Anhalt aufgelistet waren. Nur ERZ hat wohl schon früh festgestanden, aber selbst ERZ ist bis jetzt nicht offiziell. Oder irre ich mich da? --Harry8 16:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wo kann ich die Veröffentlichung im Verkehrsblatt finden?
--Kraft-Lahnau 17:30, 10. Juni 2008 (CEST)
Verkehrsblatt 11/2007 vom 15. Juni 2007 für ABI, DE, HZ, SK und SLK
Verkehrsblatt 19/2007 vom 15. Oktober 2007 für BK, BLK und MSH
--Harry8 06:29, 13. Jun. 2008 (CEST)

Sorben

Es wäre doch interessant zu wissen wie die sorbische Bevölkerung zu diesen Gebietsreformen steht, denn durch das größer werden der Kreise, machen die Sorben prozentual immer weniger an der Gesamtbevölkerung aus. Also weiß jemand wie die mehrheitliche Meinung bei den Sorben aussieht oder gibt es Bestrebungen einen "Sorbenkreis" zu schaffen???? --Berlinersorbenbayer 20:42, 12. Apr. 2007 (CEST)

Zumindest der Zusammenschluß von Kamenz und Bautzen wird den prozentualen Anteil der Sorben nicht wesentlich ändern, da er in beiden Kreisen wohl etwa gleich liegt. Ich habe aber schon von einzelnen gehört, dass einige Sorben (genau wie einige im Landkreis Löbau-Zittau) sogar einen Großkreis Oberlausitz mit Kreissitz Bautzen bevorzugen würden, weil dann alle sächsischen Sorben in einem Kreis leben würden. Knarf-bz 22:16, 20. Apr. 2007 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen, die am meisten vertretene Meinung bei uns zu Hause (Hoyerswerda) ist, das die einzige logische Konsequenz, die Schaffung eines Groß - oder Gesamtkreises Oberlausitz mit der Kreisstadt Bautzen, als historischer Hauptstadt der Oberlausitz,ist. Die Teilung in 2 Teile (Kreis Bautzen und Neißekreis (oder Landkreis Görlitz) macht weder politisch noch wirtschaftlich oder kulturell einen Sinn. Wer schon auf diesen schwachsinnigen Namen Neißekreis gekommen ist, ist garantiert kein Oberlausitzer, da die Neiße in diesem Punkt, dem Punkt der Namensgebung für die Region, noch nie eine Rolle gespielt hat. Ausserdem hat man wieder einmal mit politischem Feingefühl nicht nur am Gefühl und Willen der Bevölkerung vorbei entschieden, sondern auch die historische Chance verpasst, nach 200 jähriger Teilung (preußische/schlesische Oberlausitz und sächsische Oberlausitz) die Oberlausitz wieder als eine Einheit zusammen zu führen. Graham2000

Reaktion der Stadt Plauen

Die Stadt Plauen reicht(e) eine Klage beim Sächsischen Verfassungsgerichtshof ein. Dann muss es doch schon eine - wohl negative - Reaktion der Regierung geben (oder nicht)? --Harry8 09:38, 7. Jun. 2007 (CEST)

Am 24.5.07 hat die Staatregierung den Gesetzentwurf an den Landtag geschickt und Plauens Anmerkungen dazu eben nicht berücksichtigt. Ist jetzt als Drs 4/8810 in der Infothek des Landtages zu finden. Liesel 09:54, 7. Jun. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnelle Auskunft. Dann ändere ich die Info im Artikel. --Harry8 10:00, 7. Jun. 2007 (CEST)

Einwohnerprognose

Hab leider für den Vergleich mit den kreisfreien Städten für Dresden keine konkrete Zahl gefunden. Nur bei der Bertelsmann-Stiftung, die ja die Prognose erstellt hat eine Zunahme von +0,7% auf basis der Zahl 495.181, also von 2005 bzw. +3,1 auf Basis von 483.632 (2003). Die Abweichung zwischen den beiden Ergebnissen ist mit rund 23 Einwohner unerheblich. Quelle: [Stiftung, Wegweiser Demografischer Wandel]--Fremantleboy 14:25, 22. Jun. 2007 (CEST)

Verfassungsgerichtsurteil MV

Also, die Aussage, dass das Urteil aus MV auf Sachsen Auswirkung hat ist mehr als fraglich, da ja bspw. dort auch die Kreisräte eine rechtlich komplett andere Stellung haben. --Ppmp3 12:38, 31. Aug. 2007 (CEST)

Die Aussage, das Urteil hätte keine Auswirkungen, ist aber mindestens genauso fraglich. Salomonischer Kompromiß: Lassen wir den betreffenden Absatz ganz weg; die erwartete Präzedenzwirkung ist in dem vorhergehenden Absatz ohnehin schon erwähnt. --Informatico 12:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
Also, bleibt es so, wie es jetzt ist?... --Ppmp3 12:49, 31. Aug. 2007 (CEST)
Das wäre die Schlußfolgerung. :) --Informatico 12:56, 31. Aug. 2007 (CEST)

Abschnitt "Reaktion auf die Pläne der Staatsregierung"

Der Abschnitt sollte mal kritisch durchgegangen werden. Ich denke viele Aussagen sind inzwischen überholt bzw. haben sich durch nachfolgende Ereignisse erledigt. Liesel 16:04, 24. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank an die Autoren dieser Seite

Sie hat uns beim Open Directory (dmoz.org) sehr gut als Übersicht bei der Anpassung der sächsischen Landkreiskategorien geholfen. Tschild 19:57, 31. Jul. 2008 (CEST)

Name der Reform und andere Probleme

Ich will jetzt zwar kein Krümelkacker sein, aber der korrekte Name der Reform ist Verwaltungsreform, die wiederum eine Kreisgebietsreform und eine Funktionalreform beinhaltet. Der Ausdruck Kreisreform wird nur im allgemeinen Sprachgebrauch genutzt. Daher sollte erstens das Lemma auch so umbenannt und zweitens der erste Satz entsprechend geändert werden.

Des Weiteren steht im dem Artikel nur etwas zu den territorialen Veränderungen, nichts (oder kaum) aber zu verwaltungstechnische Dingen, die sich geändert haben und die nicht unbedeutend sind, da den Kommunen eine Reihe von Aufgaben und Rechten übertragen übertragen wurden.

Auch zum Entwicklungsprozeß der Reform wurde so gut wie nichts gesagt. --Das Robert 14:43, 22. Apr. 2009 (CEST)

Weil es in diesem Artikel - wie in vergleichbaren - nur um gebietliche Veränderungen geht und das Wort Kreisreform populär ist, kann das Lemma nmM so bleiben. --Torwartfehler 07:13, 23. Apr. 2009 (CEST)
Falls Du aber zu den verwaltungstechnischen Veränderungen etwas hinzufügen möchtest, kannst Du das gerne tun! --Torwartfehler 07:16, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hoyerswerda

Man hoffte, zumindest einige Ämter des Landkreises Bautzen in die Stadt zu holen (was auch gelang) und Standort für die Rettungsleitstelle in der Oberlausitz zu werden

Welche Ämter wurden nach Hoyerswerda geholt? M.E. keine.--Iclandicviking 12:33, 29. Apr. 2011 (CEST)

Das Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz und das Gesundheitsamt sowie das Bürgeramt (Nebenstelle) befinden sich in Hoyerswerda, Quelle: LRA Bautzen, dort links die entsprechenden Ämter anklicken. Harry8 15:17, 29. Apr. 2011 (CEST)
Aha, Danke. Das Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz kommt aber evtl. auch nach Kamenz.[1]. --Iclandicviking 21:38, 29. Apr. 2011 (CEST)

Unterscheidung der Zwickauer Kennzeichen

Kann man im Landkreis Zwickau die Kennzeichen der Stadt Zwickau von denen des übrigen Landkreises unterscheiden? Im Landkreis Görlitz kann man bezogen auf die Stadt Görlitz dies nämlich nicht. --Torwartfehler 15:25, 6. Jul. 2011 (CEST)

Grimma 🆚 Borna

Ich verstehe immer noch nicht warum Borna die Hauptstadt des Landkreises Leipzig ist, denn Grimma hat ~ 10.000 Einwohner mehr als Borna, hat große Geschichte und historische Altstadt, bessere Infrastruktur und mehr Möglichkeiten als Kreisstadt/Kreissitz. Borna ist einfach nur *******! PaulStiebler (Diskussion) 17:27, 6. Okt. 2016 (CEST)

Das war eine Entscheidung des Landtags. Die größte Stadt in einem Landkreis ist beileibe nicht immer die Kreisstadt. MfG Harry8 20:29, 6. Okt. 2016 (CEST)