Diskussion:Kugelrolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Helium4 in Abschnitt Ablassöffnung, Feder? ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2019110510002236 liegt seit dem 5. November 2019 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 16:43, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das Original https://kugelrollen.de/ wurde von Schulz-Stanztechnik GmbH verfasst.


Ablassöffnung, Feder? ...

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet der Begriff "Ablassöffnung"?

Kugeln können auch von Federn nach oben gepresst werden. (In einem 3/4-Schnittbild zu sehen?) Zwar können sie dann nur eine Maximallast tragen, doch bei Verzurrung einer Last nach unten mit ausreichender vertikaler Zurrkaftkomponente nach unten sitzt das Ladegut gut auf der Ladefläche auf.

Papierschneidmaschinen, die typisch einen 10 cm hohen Stapel auf 1 m Länge beschneiden können, haben auf dem angebauten etwa 1 m2 großen Gusseisentisch Kugelrollen von etwa 1 cm Durchmesser eingebaut. Sie tragen nur einen Teil des Papiergewichts, doch schleusen, wie auch die Rillen im Tisch, Luft unter den Stapel ein, sodass dieser nicht auf der Tischplatte "anklebt".

Gibt es auch mechanisch absenkbare Kugelrollen, z.B. mittels Schwenkhebel, etwa für Ladeflächen? Helium4 (Diskussion) 15:47, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten